Aktuelles

13. - 15. Februar 2020: Jahrestagung Deutscher Pankreatitisclub, Halle (Saale)

Vom 13. bis 15 Februar 2020 fand die 40. Jahrestagung des Deutschen Pankreatitisclubs statt.

 

Postdoktorandin Laura de Freitas Chama und unsere Doktorandinnen Jana Marielle Modenbach, Anika Wilden und Juliane Glaubitz präsentierten ihre Arbeit auf dem Kongress in Halle an der Saale.

Laura de Freitas Chama wurde für ihr Poster zum Thema "The β5i/LMP7 Immunoproteasome subunit plays a protective role in experimental pancreatitis" mit einem Posterpreis ausgezeichnet.

Jana Marielle Modenbach erhielt für ihr vorgestelltes Poster mit dem Thema "Cystatin C regulates Cathepsin B activity within pancreatic zymogen granules and prevents pancreatic protease activation" ein Reisestipendium.

Anika Wilden und Juliane Glaubitz erhielten für Ihre Vorträge zu den Themen "Interleukin 33 regulates T-cell differentiation, macrophage polarization and disease severity during acute pancreatitis" und "The two faces of regulatory T cells: Depletion of Foxp3+/CD25+ regulatory T cells reduces severity in acute pancreatitis but increases fibrosis in chronic pancreatitis" ebenfalls ein Reisestipendium.


14. Oktober 2019: Halbzeitevaluierung PePPP

Im Oktober 2019 fand die Halbzeitevaluierung des PePPP Projektes in Greifswald statt. Geladen waren Vertreterinnen und Vertreter des Bildungsministeriums Mecklenburg-Vorpommern und des Landesamtes für Gesundheit und Soziales sowie Vertreter des Projektträgers Jülich. Alle Verbundpartner stellten ihre Forschungsarbeit und den aktuellen Stand ihrer Qualifizierungsmaßnahmen vor. In der anschließenden Podiumsdiskussion zum Thema "Publizieren" fand ein reger Austausch unter allen Teilnehmenden statt.

Veranstaltungsort: C_FunGene (Center for Functional Genomics of Microbes), Felix-Hausdorff-Straße 8, 17489 Greifswald

Das Programm können Sie hier einsehen.

Oktober 2019: Master Thesis Award

Felix Nagel wurde für seine Master Thesis mit dem GBM* Masterpreis 2019 ausgezeichnet.

*Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.

 

 

07. - 09. Februar 2019: 39. Jahrestagung des Deutschen Pankreasclubs e.V.

Am 8. Februar 2019 hielt Laura De Freitas Chama beim DPC in Göttingen einen Vortrag zum Thema „Absence of LMP7 Immunotproteasome subunit leads to delayed organ recovery after acute pancreatitis“, für den sie ausgezeichnet wurde und ein Reisestipendium gewann.

Anika Wilden referierte auf dem DPC 2019 zum Thema „Myeloid derived suppressor cell (MDSC) differentiation during acute pancreatitis regulates the systemic immune response“.

Juliane Glaubitz präsentierte das Thema „Foxp3+/CD25+ regulatory T-cells influence the T-cell response and systemc inflammtion in a mouse model of acute pancreatitis“. Dafür gewann sie den Young Investigation Award.

15. Oktober 2018: Statusseminar PePPP in Rostock

Nach 1.5 Jahren Projektlaufzeit fand ein öffentliches Statusseminar des Projekts PePPP in der Universität Rostock statt. Die Nachwuchsgruppenleitenden, Postdoktoranden sowie die Doktoranden stellten die Arbeitsstände ihrer Teilprojekte vor. Auch Mitarbeitende des Projektträgers Jülich, des Bildungsministeriums und des Landesamts für Gesundheit und Soziales wohnten dem Treffen bei.

Veranstaltungsort: Aula der Universität Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock

Das Programm können Sie hier herunterladen.

15. Oktober 2018: Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Ludger Wessjohann

"Chemoinformatik und Metabolomik als Erweiterung klassischer Wirkstoffforschung" lautet das Thema des öffentlichen Vortrags von Prof. Dr. Ludger Wessjohann, zu welchem die Universität Rostock im Rahmen des Status-Seminars vom Projekt PePPP einlädt.

Wann: 15. Oktober 2018 | 17 Uhr
Wo: Universität Rostock, Hauptgebäude, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, Raum 212.

Prof. Dr. Ludger Wessjohann ist seit dem 01. November 2000 Leiter der Forschungsabteilung Natur- und Wirkstoffchemie des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPM) in Halle. Ausgangspunkt seiner Forschung sind Pflanzen und Pilze als eine ergiebige Quelle für vielfältig nutzbare Naturstoffe und Enzyme. Hierbei konzentriert er sich insbesondere auf die Biogenese, Isolierung und Synthese von Natur- und Wirkstoffen und entwickelt neue Synthesewege mit Hilfe von biokatalytischer (enzymatischer) und kombinatorisch-chemischer Verfahren.

 

 

13.-16. Juni 2018: European Pancreatic Club Meeting in Berlin

Prof. Markus M. Lerch und ein Teil der PePPP-Arbeitsgruppe hielten mehrere Vorträge und präsentierten sechs Poster mit dem Focus auf ER-Stress auf dem 50. Treffen des European Pancreatic Club in Berlin. 

 

 

25. Mai 2018: Präsentation auf der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft

Projektsprecher Prof. Markus M. Lerch sowie die beiden Doktorandinnen des Projekts Jana Marielle Modenbach und Franziska Thiel waren eingeladen, um das Forschungsprojekt PePPP auf der 14. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft zu präsentieren.

Foto: Constanze Steinke, Universitätsmedizin Greifswald

 

 

22. März 2018: Besuch von Ministerin Hesse

Die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Frau Birgit Hesse besichtigte am 22. März 2018 im Rahmen einer Besuchsreise aller fünf Forschungsvorhaben der Landesexzellenzinitiative das Forschungsprojekt PePPP. Projektsprecher Prof. Dr. Markus M. Lerch stellte das Forschungskonsortium in einer sehr anschaulichen und unterhaltsamen Vortragsweise vor. Danach suchte die Ministerin das direkte Gespräch mit den Nachwuchswissenschaftlern. 

Fotos: Frank Neudörfer (Projektträger Jülich) | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

März 2018: Postdoktorandin Dr. Supansa Pantoom erhält Auszeichnung

Dr. Supansa Pantoom erhält einen Förderpreis im Rahmen der Anschubförderung medizinischer Grundlagenforschung der Universitätsmedizin Rostock. Herzlichen Glückwunsch, Supansa!

22./23. Februar 2018: Projekttreffen in Greifswald

Auf dem intensiven zweitägigen Projekttreffen im Hauptgebäude der Greifswalder Universität referierten die Projektleitenden, beide Nachwuchsgruppenleiter sowie alle Postdoktoranden. Darüber hinaus gaben alle Doktoranden in einer Kurzpräsentation ein Update zum Stand ihrer Projekte.

Am Abend stellten zwei externe Referenten ihre wissenschaftlichen Projekte in Form von Science-Slam-Beiträgen vor. Am zweiten Tag des Projekttreffens fand der erste Teil der Science-Slam-Workshopreihe statt. Hierbei erlernen alle Mitglieder des Forschungsverbunds unter professioneller Anleitung innerhalb von vier Terminen, einen eigenen Slam-Beitrag über ihr Forschungsthema zu entwickeln und vorzutragen.

Programm

23./24. November 2017: Wissenschaftliches Retreat in Stralsund

An zwei Tagen Ende November 2017 trafen sich alle Partner des Projekts PePPP in Stralsund zu einem wissenschaftlichen Retreat. Zum ersten Mal präsentierten die Doktoranden ihre Projekte, zu denen sie im Rahmen ihrer Doktorarbeit wissenschaftlich forschen. Anschließend gab es Raum für Diskussionen und fachlichen Austausch. Dabei bietet die inhaltliche Breite des Forschungsprojekts viel Potenzial für Synergien und interdiszipliäre Zusammenarbeit.

Programm

 

 

3. Juli 2017: Projekttreffen in Rostock

Am 3. Juli 2017 trafen sich alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projekts PePPP beim Projektpartner LIKAT e.V. in Rostock zu einem gemeinsamen Arbeitstreffen. Die Projektleitenden stellten die aktuellen Arbeitsstände ihrer Arbeitsgruppen vor und diskutierten die weitere Zusammenarbeit im Forschungsverbund.

Programm

 

 

31. März 2017: Kick-Off-Meeting

Am 31. März 2017 fand das offizielle Kick-Off-Meeting des Projekts an der Universitätsmedizin Greifswald statt. Die Projektpartner stellten ihre Teilprojekte vor und es gab Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und fachlichem Austausch. Auch Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie des Landesamts für Gesundheit und Soziales (LAGuS) und des Projektträgers Jülich waren der Einladung gefolgt.

Programm

 

 

1. Januar 2017: Projekt PePPP gestartet

Zum 1. Januar 2017 startete das Forschungsverbundprojekt PePPP - Proteinfehlfaltung, ER-Stress und Proteindegradation – Entwicklung einer systematischen Pipeline für individualisierte Therapien bei erblichen Leber- und Pankreaserkrankungen. Es wird im Rahmen der Exzellenzinitiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit knapp 5 Mio. Euro für vier Jahre gefördert. Partnerinstitutionen des Forschungsverbunds sind die Klinik für Innere Medizin A sowie das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin Greifswald, das Albrecht-Kossel-Institut für Neuroregeneration der Universitätsmedizin Rostock, das Institut für Technische Chemie der Universität Rostock, die AG Nanostruktur des Zentrums für Innovationskompetenz - Humorale Immunreaktionen bei kardiovaskulären Erkrankungen der Universität Greifswald sowie das Leibniz-Institut für Katalyse e. V. in Rostock.

Prof. Dr. med. Markus M. Lerch, Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A der Universitätsmedizin Greifswald, ist Sprecher des Forschungsverbunds.

AKTUELLES