OSCE

Was ist die OSCE für eine Prüfung?

Die "Objective structured clinical examination"  (OSCE) dient primär nicht der Erfassung theoretischen Wissens, sondern der Prüfung praktischer und kommunikativer Fertigkeiten.

Die Prüfung besteht aus einem Stationsparcours, der drei Stationen umfasst. Im Verlauf der Prüfung durchlaufen Sie alle Stationen. Die einzelnen Stationen beinhalten verschiedenste Aufgabenbereiche von Anamneseerhebung, Untersuchungen am Patienten, Befundinterpretationen bis hin zu Patientenmanagement.

Wir führen die OSCE als formative OSCE und nicht als Prüfungs-OSCE durch. Das bedeutet, Sie erhalten bei jeder Station ein Feedback über das, was Sie gut gemacht haben, und die Bereiche, in denen Sie sich noch verbessern können.

OSCE 2024

Termin, Ort und Einschreibung

Die OSCE findet im Zeitraum 08.10. - 10.10.2024 in den Räumen des Lehr- und Lernzentrums "begreifbar", Fleischmannstr. 42, statt.

Jede/jeder Studierende wird eine Stunde geprüft. Die Zeiten sind am Vormittag 08:00 - 11:30 Uhr und am Nachmittag 13:00 - 16:30 Uhr (am Mittwoch bis 17:45 Uhr).

Die Einschreibung zu den Prüfungsterminen erfolgt im Zeitraum 22.05.2024, 16:00 Uhr, bis 28.05.2024, 16:00 Uhr, über den eCampus. Wir benachrichtigen Sie dazu über die für die Blockpraktikumseinschreibung hinterlegte E-Mail-Adresse.

Bitte finden Sie sich 15 Minuten vor Prüfungsbeginn im LLZ ein.

Sollten Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können oder tauschen wollen, melden Sie sich bitte unverzüglich in der Abteilung Allgemeinmedizin.

Ein weiterer OSCE-Termin außerhalb des o.g. Zeitraums 2024 kann nicht angeboten werden. Die nächste OSCE findet im Oktober 2025 statt.

Ablauf

Zu jeder angegebenen Prüfungszeit werden jeweils drei Gruppen à 3 Studierende eingeteilt.

Sie nehmen die Rolle einer Ärztin in Weiterbildung / eines Arztes in Weiterbildung ein und werden die Beratungsanlässe von drei Patienten, die Sie noch nicht kennen, managen. Sie können untersuchen, Labor anordnen, Medikamente verordnen, überweisen oder ins Krankenhaus einweisen.

An jeder Station erhalten Sie einen schriftlichen Arbeitsauftrag, den es in 10 Minuten zu erfüllen gilt. Video zum Ablauf  FAQ

Die Bewertung erfolgt durch eine Lehrärztin oder -arzt oder eine Psychologin. Sie erhalten direkt an der Station ein Feedback zu Ihrer Leistung.

Die Leistung hat keinen Einfluss auf die Bewertung Ihres Blockpraktikums, die Teilnahme an der Prüfung ist jedoch verpflichtend.

Bitte bringen Sie mit

  • aktuellen Studierendenausweis
  • Personalausweis
  • Arztkittel/Kasak
  • Stethoskop
  • Kugelschreiber

Für alle Studierenden (mit oder ohne OSCE-Teilnahme) gilt:

Bis 18.10.2024 geben Sie bitte das ausgefüllte Logbuch zum Blockpraktikum Allgemeinmedizin im Sekretariat der Abteilung Allgemeinmedizin ab (wir ziehen um - bis Mai: Fleischmannstr. 6 (Gebäude A04), Raum A4.1.29 oder Briefkasten neben der Sekretariatstür; ab Juni: Walther-Rathenau-Str. 11, Raum 2.25).

Prüfungsthemen

Bereiten Sie sich 2024 auf folgende Themen vor:

  • Bauchschmerzen
  • Brustschmerz
  • Diabetes
  • Halsschmerzen
  • Harnwegsinfekt
  • Müdigkeit
  • Rückenschmerzen
  • Polypharmazie

(Da Sie nur drei Prüfungsstationen absolvieren, werden Sie natürlich nur zu drei Themen geprüft; es laufen aber drei Gruppen parallel mit insgesamt neun Prüfungsstationen.)

 

Großen Wert legen wir auf leitlinienorientiertes Arbeiten.

 

 

Beratungsanlass    AufgabeZur Vorbereitung
Bauchschmerzen
  • Erheben einer problemorientierten Anamnese und fokussierte körperliche Untersuchung
  • Therapeutische Entscheidung
Brustschmerzen
  • Erheben einer problemorientierten Anamnese und fokussierte körperliche Untersuchung
  • Therapeutische Entscheidung
DEGAM-Leitlinie Brustschmerz KV
Diabetes
  • Erheben einer problemorientierten Anamnese und fokussierte körperliche Untersuchung
  • Erfassen der Symptome sowie Überprüfung der notwendigen Untersuchungen und Maßnahmen für die Langzeitbetreuung von Diabetikern
  • Erfassen der emotionalen Situation (Sorgen, Ängste) des Patienten
  • Blutdruckmessung und Fußuntersuchung müssen nicht gemacht werden
  • Therapeutische Entscheidung/Beratung

Videotutorial und Handout auf dem eCampus

Diabetes mellitus Typ 2 Langzeitmanagement

NVL Diabetes mellitus Typ Langversion

Halsschmerzen
  • Erheben einer problemorientierten Anamnese und fokussierte körperliche Untersuchung
  • Therapeutische Entscheidung
DEGAM-Leitlinie Halsschmerzen KV
Harnwegsinfekt
  • Erheben einer problemorientierten Anamnese
  • therapeutische Entscheidung/Beratung
DEGAM-Leitlinie Brennen beim Wasserlassen KV
Müdigkeit
  • Patientenängste erfassen
  • PhQ-2
DEGAM-Leitlinie Müdigkeit KV
Polypharmazie
  • Erheben einer problemorientierten Anamnese
  • Kenntnisse zu Indikationen/Therapiezielen häufiger Medikamentengruppen bzw.zum Ausschleichen/Absetzen (z.B. Biphosphonate, Harnsäuresenker, Antidepressiva, Blutdrucksenker, Lipidsenker)
  • Entwickeln eines therapeutischen Plans mit dem Patienten
DEGAM-Leitlinie Multimedikation KV
Rückenschmerzen
  • Erheben einer problemorientierten Anamnese und fokussierte körperliche Untersuchung
  • Therapeutische Entscheidung

Artikel im eCampus

Video mit Eckart von Hirschhausen

NVL Kreuzschmerz LV

Die Inhalte der Seminare im Wintersemester geben ebenfalls eine Orientierungshilfe.