Was ist die OSCE für eine Prüfung?
Die "Objective structured clinical examination" (OSCE) dient primär nicht der Erfassung theoretischen Wissens, sondern der Prüfung praktischer und kommunikativer Fertigkeiten.
Die Prüfung besteht aus einem Stationsparcours, der drei Stationen umfasst. Im Verlauf der Prüfung durchlaufen Sie alle Stationen. Die einzelnen Stationen beinhalten verschiedenste Aufgabenbereiche von Anamneseerhebung, Untersuchungen am Patienten, Befundinterpretationen bis hin zu Patientenmanagement.
Wir führen die OSCE als formative OSCE und nicht als Prüfungs-OSCE durch. Das bedeutet, Sie erhalten bei jeder Station ein Feedback über das, was Sie gut gemacht haben, und die Bereiche, in denen Sie sich noch verbessern können.
Die OSCE findet im Zeitraum 07.10. - 09.10.2025 in den Räumen des Lehr- und Lernzentrums "begreifbar", Fleischmannstr. 42, statt.
Die Einschreibung zu den Prüfungsterminen erfolgt im Zeitraum 14.04.2025, 18:00 Uhr, bis einschließlich 27.04.2025, 18:00 Uhr, über den eCampus. Wir benachrichtigen Sie dazu am 09.04.2025 über die für die Blockpraktikumseinschreibung hinterlegte E-Mail-Adresse benachrichtigt.
Jede/jeder Studierende wird 45 Minuten geprüft. Die Zeiten sind am Vormittag 08:30 - 11:30 Uhr und am Nachmittag 13:00 - 16:00 Uhr (am Dienstag und Mittwoch wenn nötig bis 17:00 Uhr).
Abhängig von der Zahl der Anmeldungen können insbesondere die letzten Prüfungsstunden am Dienstag und Mittwoch entfallen. Wir benachrichtigen Sie dann nach der Einschreibung.
Bitte finden Sie sich auf jeden Fall spätestens 15 Minuten vor Ihrem Prüfungsbeginn im LLZ ein.
Sollten Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können oder tauschen wollen, melden Sie sich bitte unverzüglich in der Abteilung Allgemeinmedizin.
Ein weiterer OSCE-Termin außerhalb des o.g. Zeitraums 2025 kann nicht angeboten werden. Die nächste OSCE findet voraussichtlich im Oktober 2026 statt.
Zu jeder angegebenen Prüfungszeit werden jeweils drei Gruppen à 3 Studierende eingeteilt.
Sie nehmen die Rolle einer Ärztin in Weiterbildung / eines Arztes in Weiterbildung ein und werden die Beratungsanlässe von drei Patienten, die Sie noch nicht kennen, managen. Sie können untersuchen, Labor anordnen, Medikamente verordnen, überweisen oder ins Krankenhaus einweisen.
An jeder Station erhalten Sie einen schriftlichen Arbeitsauftrag, den es in 10 Minuten zu erfüllen gilt. Video zum Ablauf FAQ
Die Bewertung erfolgt durch eine Lehrärztin oder -arzt oder eine Psychologin. Sie erhalten direkt an der Station ein Feedback zu Ihrer Leistung.
Die Leistung hat keinen Einfluss auf die Bewertung Ihres Blockpraktikums, die Teilnahme an der Prüfung ist jedoch verpflichtend.
Für alle Studierenden (mit oder ohne OSCE-Teilnahme) gilt:
Bis 17.10.2025 geben Sie bitte das ausgefüllte Logbuch zum Blockpraktikum Allgemeinmedizin im Sekretariat der Abteilung Allgemeinmedizin ab (Walther-Rathenau-Str. 11, Raum 2.25).
Bereiten Sie sich 2024 auf folgende Themen vor:
(Da Sie nur drei Prüfungsstationen absolvieren, werden Sie natürlich nur zu drei Themen geprüft; es laufen aber drei Gruppen parallel mit insgesamt neun Prüfungsstationen.)
Großen Wert legen wir auf leitlinienorientiertes Arbeiten.
Beratungsanlass | Aufgabe | Zur Vorbereitung | |
---|---|---|---|
Bauchschmerzen |
| ||
Brustschmerzen |
| DEGAM-Leitlinie Brustschmerz KV | |
Diabetes |
| Videotutorial und Handout auf dem eCampus | |
Halsschmerzen |
| DEGAM-Leitlinie Halsschmerzen KV | |
Harnwegsinfekt |
| DEGAM-Leitlinie Brennen beim Wasserlassen KV | |
Müdigkeit |
| DEGAM-Leitlinie Müdigkeit KV | |
Polypharmazie |
| DEGAM-Leitlinie Multimedikation KV | |
Rückenschmerzen |
| Artikel im eCampus Video mit Eckart von Hirschhausen
|
Die Inhalte der Seminare im Wintersemester geben ebenfalls eine Orientierungshilfe.