Wahlpflichtfächer

Manuelle Medizin

Leitung: Dr. Gero Kärst

Kenntnisse über das Zusammenspiel von Muskulatur, Sehnen und Bändern und deren Einfluss auf die Gelenke werden im Sinne der funktionellen Anatomie herausgearbeitet. Störungen in diesem System sind von herausragender Bedeutung bei den Kosten des Gesundheitswesens, aber noch wichtiger beim gestörten Gesundheitsempfinden in der Bevölkerung.

Das Wahlfach soll den Teilnehmern Fertigkeiten der klinisch-funktionellen Untersuchung vermitteln und so dazu beitragen, apparative Diagnostik gezielter einzusetzen. Darüber hinaus werden auch die präventiven und rehabilitativen Ansätze besprochen. Die Termine der Einheiten werden nach Absprache zwischen Dozenten und Studenten abgestimmt und zum Teil zu größeren Blöcken zusammengefasst.

Das Wahlfach findet stets im Wintersemester statt. Nach der Einführung wird es voraussichtlich gebündelte Termine an den Wochenenden in Greifswald oder in der Praxis des Dozenten in Wolgast geben. Wir bitten um Ihr aktives Engagement bei der Vor- und Nachbereitung der Unterrichtstermine (Unterrichtsräume umräumen, Liegen besorgen, Schlüssel holen). Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 23.10.2024, 18:00 - 19:30 Uhr, im SR 5 Praktikumsgebäude. Weitere Termine hier.


Bei Interesse wenden Sie sich an das Sekretariat der Abteilung Allgemeinmedizin. Tel. 03834/86-22282, E-Mail: allgemeinmedizin@uni-greifswald.de 

Anmeldungen für das Wintersemester 2025/2026 nehmen Sie bitte in der UAPP vor:

https://greifswald.teachtek.de

 

 

Wahlpflichtfach "Global Health und Tropenmedizin"

Kenntnisse über globale Einflussfaktoren auf die Gesundheit von Individuen und Bevölkerungsgruppen sind für die Arbeit der jungen Ärztegeneration in einer vernetzten Welt unerlässlich. Der Fokus von Global Health liegt auf Gesundheit und den sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Faktoren, die sie weltweit beeinflussen.

Das Wahlfach soll das Bewusstsein stärken, dass neben der kurativen Medizin andere Gesellschaftsbereiche wie Agrar-, Wirtschafts-, Finanz-, Sicherheits- und Gesundheitspolitik häufig einen größeren Einfluss auf die Gesundheit der Weltbevölkerung haben. Dementsprechend geht es um Reduktion der weltweiten Unterschiede, die Gesundheit betreffend, und um den Schutz vor globalen Bedrohungen, die nicht an den nationalen Grenzen Halt machen.

Das Wahlpflichtfach Global Health und Tropenmedizin wird von Medizinstudierenden organisiert. Ein Engagement als Tutor/Tutorin ist aufgrund der vorbereitenden Aufgaben im Wintersemester und im Sommersemester möglich.

 

Angebot für klinische Semester im Sommer

Das WPF ist organisiert in Freitagnachmittagsterminen und Blockveranstaltungen am Samstag. Der Leistungsnachweis erfolgt durch die aktive Teilnahme an den Seminaren und mit einem Kurzvortrag über eine "Neglected Tropical Disease" (in Abstimmung mit den Tutor*innen auch als Gruppenleistung möglich).  

Ziele:

  • Studierende haben die Möglichkeit, in den Semesterferien eine Famulatur oder ein oder mehrere PJ-Tertiale im Ausland zu absolvieren. Für diese sollen sie durch die Teilnahme am WPF mit einem Blick über den klinischen Tellerrand hinaus gut vorbereitet werden.
  • Im Rahmen des Wahlfachs setzen sich die Teilnehmer neben globaler Gesundheit mit Public Health und sozialen und psychologischen Determinanten von Gesundheit auseinander.
  • An ausgewählten praktischen Beispielen werden tropenmedizinische Krankheiten und Prinzipien erarbeitet.
  • Durch Dozenten mit jahrelanger praktischer Erfahrung erhalten die Teilnehmer tiefere Einblicke in globale Gesundheit und ihre Determinanten und werden mit realen Problemsituationen konfrontiert.

 

Ablauf Sommersemester 2025

Das Wahlfach wird im Zeitraum vom 25.04.2025 bis zum 24.05.2025 jeden Freitag von 17 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 14 Uhr in Präsenz stattfinden. Genauere Informationen über das Programm finden Sie hier

Anmeldungen für das Sommersemester 2025 nehmen Sie bitte in der UAPP vor:

https://greifswald.teachtek.de

 

Das Wahlpflichtfach Global Health und Tropenmedizin wird von Medizinstudierenden organisiert. Ein Engagement als Tutor/Tutorin ist aufgrund der vorbereitenden Aufgaben im Wintersemester und im Sommersemester möglich.

AKTUELLES