Zum Inhalt springen

Allgemeine Informationen zum Abstrichzentrum (Anfahrt, Ablauf, Ergebnis)

Anfahrt/Lageplan

Das Abstrichzentrum befindet sich vor dem Haupteingang der Universitätsmedizin, die Zufahrt erfolgt über die Fleischmannstraße. Es gibt die Möglichkeit mit dem Auto durch den „Drive-through“ zu fahren. Fußgänger*innen können sich in eine extra Schlange einordnen, es steht Ihnen dann ein überdachter Bereich zur Verfügung. Bitte tragen Sie dort Mund-Nasen-Schutz und halten Sie den üblichen Abstand von mindestens 1,50 Meter ein.

Ablauf am Abstrichzentrum

Krankheiten sind nicht planbar und so ist es auch der Andrang am Abstrichzentrum nicht. Wir arbeiten so schnell, effizient und sicher wie möglich. Dennoch können bei einem gewissen Andrang längere Wartezeiten entstehen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Erfahrungsgemäß ist die Wartezeit am Montagvormittag am längsten; sollten Sie diesen Zeitraum vermeiden können, ist dies für alle Beteiligten hilfreich.

An der Einfahrt in den Abstrichbereich finden Sie die Telefonnummer, unter der Sie sich vor Einfahrt bitte melden. In dem Gespräch werden wichtige Fragen vorab geklärt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Halten Sie nun Ihre Die Krankenversicherungskarte bereit.

Benötigte Unterlagen am Abstrichzentrum

Alle Personen mit Überweisung benötigen:

  • Die Krankenversicherungskarte
  • Das Überweisungsformular (wird von Hausärzten/Gesundheitsamt/D-Arzt an das Abstrichzentrum per Fax geschickt)

In bestimmten Fällen sind Corona-Tests auch ohne Überweisungsformular (z.B. Wunschtestung) möglich. Ob dies in Ihrem Fall zutrifft und welche Unterlagen Sie dann benötigen finden Sie unter Wie bekomme ich einen Abstrich?

Wie funktioniert der Corona-Test und was sagt er aus?

Für den sogenannten Corona-Test wird mit Hilfe eines Tupfers die Rachenwand der Mundhöhle und im Anschluss die Rachenwand des Nasenrachens abgestrichen. Sie erhalten mit einem Tupfer also zwei Abstriche, einmal durch den Mund und einmal durch die Nase. Es ist bekannt, dass je nach Phase der Infektion und Eintrittsort des Virus die Erregervermehrung im Nasen- oder Mundrachen stärker ausgeprägt ist. Durch den Abstrich beider Regionen kann man somit die “Trefferwahrscheinlichkeit“ des Tests erhöhen.

Im Labor wird dann mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) die Abstrichprobe auf das Erbgut des Virus untersucht. Grundsätzlich verwendet die UMG nur Tests die sehr hohen Anforderungen an die Testzuverlässigkeit (Sensitivität und Spezifität) gerecht werden und die die Probe auf mindestens zwei “Ziel-Regionen“ am Erbgut des Virus untersuchen.

Ob bei einem positiven Test ein Patient noch ansteckend oder die Infektion schon am Abklingen ist, lässt sich durch diese Art des Tests (PCR) nicht sicher sagen. Ein negativer Test schließt eine Infektion ebenfalls nicht zu 100% aus. Zudem sollten Sie beachten: der Corona-Test kann nicht in die Zukunft schauen. Ein negatives Ergebnis heute bedeutet nicht, dass Sie nicht übermorgen doch erkranken können.

Wie und wann bekomme ich mein Ergebnis?

Die Befundübermittlung erfolgt über unser Labor an die Überweisenden (Hausarzt/Gesundheitsamt). Zudem können alle Patient*innen das Abstrichergebnis online abfragen. Dazu erhalten Sie nach dem Abstrich individuelle Zugangsdaten und eine Erläuterung. Mit einem Ergebnis ist in der Regel nach 24 Stunden zu rechnen, wobei es je nach Anzahl der Proben zu längeren Bearbeitungszeiten kommen kann.