BMBF: InnoProfile Transfer
TECH_DAT
Basierend auf den inhaltlichen Konzepten des InnoProfile-Projektes „Wirkstofftransport-basierte Konzepte und Drug-Delivery-Technologien zur Optimierung der klinischen Anwendung von Arzneimitteln“ (Laufzeit: 2007-2012) stellt das TECH_DAT (Technologies to Optimize Intestinal Drug Absorption and Transport) Vorhaben eine Ergänzung zum InnoProfile-Transfer-Projekt COM_DAT (Compartmental Drug Absorption and Transport) dar.
Das TECH_DAT Vorhaben wird in enger Kooperation des Instituts für Pharmakologie der Universitätsmedizin Greifswald und der Abteilung für pharmazeutische Technologie am pharmazeutischen Institut der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, die zusammen das C_DAT (Center of Drug Absorption and Transport) bilden, durchgeführt. Daneben konnte mit dem Projekt die gute Zusammenarbeit mit regionalen KMUs verstetigt werden.
Beim TECH_DAT steht die direkte Ergebnisverwertung im Vordergrund im Gegensatz zum COM_DAT, das insbesondere Ergebnisse aus der klinisch orientierten Grundlagenforschung zur „Transporterpharmakologie“ für eine potentielle wirtschaftliche Verwertung durch die regionale Wirtschaft aufbereiten soll.
Das übergeordnete Gesamtziel der TECH_DAT besteht einerseits darin im Rahmen der Anwendungsorientierten Grundlagenforschung innovative und komplexe Technologien zur Charakterisierung der Arzneimittelfreisetzung und zur Beschreibung des Wirkstofftransports beim Menschen zu erarbeiten und andererseits ausgewählte, verwertungsnahe Ergebnisse des Vorgängerprojekts für eine unmittelbare wirtschaftliche Verwertung durch die regionalen Partner-Unternehmen vorzubereiten.
Zur Erreichung dieser übergeordneten Ziele ist das TECH_DAT Projekt in fünf Schwerpunktbereiche gegliedert, die entsprechenden ihrer Expertise von jeweils einem Partner (RIEMSER Pharma GmbH, PRIMACYT Cell Culture Technology GmbH, Paul-Schockmöhle Pferdehaltung GmbH, Physiolution GmbH) bearbeitet werden.
COM_DAT
Das COM_DAT-Vorhaben basiert auf den inhaltlichen und experimentellen Vorleistungen des vorausgegangenen InnoProfile-Projektes „Wirkstoff-basierte Konzepte und Drug-Delivery-Technologien zur Optimierung der klinischen Anwendung von Arzneimitteln“. In diesem BMBF-Projekt (2007-2012) wurden die folgenden wesentlichen Ergebnisse erzielt:
- Es wurden neuartige Arzneistoff-Freisetzungssysteme (Drug-Delivery-Systeme) entwickelt, mit deren Hilfe man Arzneistoffe mit bisher unzureichender systemischer Aufnahme (Bioverfügbarkeit) gezielt in Bereiche des Magen-Darm-Traktes mit optimalen Bedingungen zur Aufnahme bringen kann.
- Es wurden wesentliche neue Erkenntnisse über physiologisch bedeutsame Bedingungen für die Freisetzung der Wirkstoffe aus den Applikationssystemen (z.B. Verfügbarkeit von Lösungswasser) sowie für ihre Aufnahme durch Transporterproteine in der Darmwand gewonnen.
- Es wurden Physiologie-basierte Testsysteme zur in vitro-Simulation und Prädiktion der Freisetzung von Arzneistoffen aus ihrer Arzneiform entwickelt (Ausgründung der Firma Physiolution GmbH).
- Es wurden spezifische In-vitro-Zellmodelle für nahezu alle beim Menschen als klinisch relevant identifizierten Arzneistofftransporter und deren genetische Varianten entwickelt und funktionell validiert. Damit sind die Voraussetzungen gegeben, Transporteigenschaften von Arzneistoffen auf zellulärer Ebene mit hohem experimentellem Durchsatz zu quantifizieren. Die experimentelle Eignung und Marktfähigkeit dieser Modelle wurde mittels Demonstrator-Arzneistoffe (probe drugs) erprobt und die klinische Bedeutung der entsprechenden Transporterproteine beim Menschen in assoziierten pharmakokinetischen und pharmakogenomischen Studien belegt.
- Es wurden stabile wissenschaftliche Kooperationen mit regionalen KMU aus dem life-science Bereich aufgebaut, deren Nachhaltigkeit sich in zahlreichen assoziierten Vorhaben bewährt hat.
Aufgrund unser vielversprechenden Forschungsergebnisse erklärten sechs regionale Wirtschaftsunternehmen (Riemser Arzneimittel AG, RoweMed AG, PRIMACYT Cell Culture Technology GmbH, Paul-Schockmöhle Pferdehaltung GmbH, Physiolution GmbH und Bmp production GmbH) ihre Bereitschaft, das Anschlussprojekt COM_DAT durch gemeinsame Finanzierung einer Stiftungsprofessur für die Dauer von fünf Jahren zu unterstützen. Mit Hilfe der Stiftungsprofessur sollen die durch InnoProfile geschaffenen pharmazeutisch-technologischen und zellbiologischen Arbeitsplattformen ausgebaut und zur Bearbeitung grundlegender Fragestellungen des Transports von Arzneistoffen in Mikrokompartimenten angewandt werden.
Links
Kontakt
TECH_DAT
Dr. Markus Grube
Universitätsmedizin Greifswald
Institut für Pharmakologie
Felix-Hausdorff-Straße 3
17489 Greifswald
E-Mail: grubeuni-greifswaldde
Telefon: 03834 86-5613
COM_DAT
Jun.-Prof. Dr. Stefan Oswald
Universitätsmedizin Greifswald
Institut für Pharmakologie
Felix-Hausdorff-Straße 3
17489 Greifswald
E-Mail: stefan.oswalduni-greifswaldde
Telefon: 03834 86-5637