Zum Inhalt springen

FAQ

Die Bewerbungsphase

Laut Protokoll der Stipendienvergabekommission vom 25.02.2016 müssen Betreuer im Domagk-Programm mindestens habilitiert sein. Zusätzlich können auch z. B. promovierte Laborbetreuer in der Bewerbung genannt werden. 

Nein, grundsätzlich reichen "einfache" Kopien. Sollte die Vergabekommission Zweifel an der Echtheit Ihrer Nachweise haben, können beglaubigte Kopien bzw. die Originale zur Einsicht gefordert werden.

Ja, (Beratungs-)Termine dazu können rechtzeitig vor Abgabeschluß vereinbart werden.

Ja, bitte geben Sie den Namen der Stiftung, Laufzeit, Art (Büchergeld/Lebenshaltungskosten/...) und Höhe des monatlichen Stipendiums in den Bewerbungsunterlagen an und fügen Sie eine Kopie des Bewilligungsbescheides bei.

Nach Prüfung des Einzelfalles durch die Vergabekommission ist ein Stipendium nicht ausgeschlossen.

Als Stipendiat

Zum 15. des jeweiligen Monats.

In der Regel nein. Zur Sicherung Ihrer Lebenshaltungskosten erhalten Sie das Stipendium. Gerade während der Förderungszeit sollen Sie Ihre ganze Zeit und Kraft in die Forschung stecken. Da bleibt neben den Vorbereitungen für die Arbeitsgruppe und die Promotionsarbeit, dem Curriculum, der Arbeit im Labor etc. wenig Zeit für andere Dinge. Oftmals wird dieser Zeitaufwand gerade am Anfang von Studenten unterschätzt. Und ein gewisses Maß an Freizeit und Erholung wollen Sie sicher auch genießen.

Für Rechnungen, deren Betrag nicht größer als 150 EUR ist, gelten die folgenden Vereinfachungsregeln:

  • vollständiger Name/vollständige Adresse des Unternehmens (z. B. Restaurant XYZ, ...)
  • Ausstellungsdatum
  • Menge der gelieferten Artikel/Dienstleistungen (z. B. Anzahl der Pizzen und Getränke)
  • Art (handelsübliche Bezeichnung) der Artikel/Dienstleistungen (z. B. Pizza Hawai, Cola, Fanta)
  • angewandter Steuersatz und der auf das Entgelt entfallende Betrag (Brutto-/Nettobetrag in EUR)

Auf diese Bestandteile ist unbedingt zu achten, anderenfalls können die Quittungen nicht als Verwendungsnachweis berücksichtigt werden! Hilfreich ist ebenfalls, wenn Sie auf den Beleg die Namen der bewirteten Personen sowie den Anlaß schreiben. (Ein einfacher Kassenzettel z. B. von Almax's reicht NICHT aus!) Wichtig: Trinkgeld ist nicht erstattungsfähig!

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

 

Das Dekanat kennt nicht die einzelnen Stundenpläne der Bachelorstipendiaten. Deshalb ist es unbedingt notwendig, frühstmöglich das Dekanat über diesen Stundenplan und blockierte Zeiten zu informieren. Es kann im Ausnahmefall vorkommen, daß einem erst nach einer Terminabsprache des Curriculums einfällt, daß dieser Termin mit einem Bachelorseminar kollidiert. Dann bitte sofort im Dekanat Bescheid sagen, damit ggf. der Curriculumstermin noch verschoben werden kann. (Eine Rückmeldung erst kurz vor Seminarbeginn läßt keine Handlungsspielräume mehr zu.) Dazu bitte am besten sich mit allen Stipendiaten kurzschließen und ein oder zwei Alternativtermin bekanntgeben - das erleichtert die Terminfindung für alle.

Mit der Annahme des Stipendiums haben Sie sich verpflichtet, an dem begleitenden Curriculum teilzunehmen. Sollte dennoch eine wichtige private Veranstaltung sich mit einem Termin des Curriculums überlappen, können Sie rechtzeitig einen schriftlichen Antrag z. B. per E-mail an den Leiter der Stipendienvergabekommission mit der Bitte um Freistellung einreichen. Dieser Antrag sollte im Dekanat eingereicht werden und wird dann weitergeleitet. Sie erhalten zeitnah eine schriftliche Rückmeldung.
(Eine einfache Information über ein Fernbleiben an Termin X an das Dekanat reicht für eine entschuldigte Freistellung nicht aus.)

Die Stipendienvergabekommission hat sich in ihrer Sitzung am 21.02.2013 dafür ausgesprochen, Domagk-Stipendiaten die Teilnahme an den drei Pathologieklausuren sowie den nötigen Pathologievorlesungen im 2. Klinischen Jahr zu gestatten. Damit soll das Fach zeitlich zusammengehalten und ein zeitnaher Abschluß ermöglicht werden.

Die Zwischen- bzw. Abschlußpräsentation stellt für die Mehrheit der Stipendiaten den Abschluß der Stipendienzeit dar. Während der vergangenen Förderungszeit haben Sie neue Erfahrungen gesammelt und Ihr Forschungsthema vorangetrieben. Nun geht es darum, diese Fertigkeiten und Ergebnisse zu präsentieren. Dabei ist es wichtig, rechtzeitig einen Schnitt zu machen, auch wenn man denkt, in den letzten Tagen und Minuten vor der Präsentation noch die besten Ergebnisse erwerben zu können, die man dem Publikum nicht vorenthalten möchte. Ihre Präsentation wird weniger an der Vollständigkeit aller Forschungsergebnisse, als vielmehr an der Art und Weise wie Sie präsentieren, gemessen.
Der Abgabetermin ist nicht veränderbar. Die verbleibende Zeit wird für die Organisation und ggf. Absprachen zur Vorbereitung der Zwischen-/Abschlußpräsentation benötigt, hat sich in den letzten Jahren mehrfach bewährt und wurde durch die Vergabekommission bestätigt. Bitte bedenken Sie, daß Sie durch die hinter Ihnen liegenden Seminare (z. B. Zeitmanagement) innerhalb des Domagk-Curriculums auch in die Lage versetzt sein sollen, Termine/Zuarbeiten fristgerecht einzuhalten/abzugeben.

Domagk-Stipendiaten können formlos einen Zuschuß zur aktiven Teilnahme an einem Kongreß über das Dekanat bei der Stipendienvergabekommission beantragen. Es können nur Kongreßbesuche gefördert werden, bei denen die Stipendiaten ihre wissenschaftliche Arbeit in einem Vortrag oder Poster selbst präsentieren und Erst- oder Zweitautor des Kongreßbeitrags sind. Darüber hinaus können auch Aktivitäten gefördert werden, bei denen die Stipendiaten Techniken für ihre wissenschaftliche Arbeit erlernen (z. B. Gastaufenthalt in einem Labor). Bitte geben Sie eine möglichst präzise Kostenschätzung der Ausgaben an, die Sie gern erstattet haben möchten. Weitere Informationen finden Sie im internen Bereich der Domagk-Webseite.

Ja, bitte benutzen Sie die folgende Formulierung: "supported by a scholarship from the Gerhard Domagk programme of the University Medicine Greifswald"

Ich möchte gern ein Wahlfach während der Stipendienzeit hinterlegen, geht das?