Home  Klinik  Pädiatr. Onkologie/Hämatologie  Behandlungsschwerpunkte  Nachsorge

Zur Startseite
   Klinik      Eltern/Patienten      Forschung      Lehre      Veranstaltungen      Niedergelassene      Kontakt      Intern   
Klinik für Kinderchirurgie

Community Medicine

Neugeborenen-Hörscreening

Kinderschutzgruppe der UMG

Notdienst




Klinikleitung




Lehrkörper/Mitarbeiter*innen




Poliklinik




Allgemeine Pädiatrie




Pädiatr. Onkologie/Hämatologie



Leitung und Sekretariat

Team

Station

Fachambulanz

Behandlungsschwerpunkte

Therapieoptimierungsstudien

Bluterkrankungen

Nachsorge

Forschungsschwerpunkte

Links

Elternhaus

Presse


Neuropäd./Stoffwechselerkrank.




Neonatologie/Intensivmedizin




Kooperationen




Stellenausschreibungen




Geschichte





Nachsorge:

Etwa 75 % aller Kinder und Jugendlichen mit einer bösartigen Erkrankung können heute geheilt werden. Im Jahre 2010 wird einer von 250 jungen Erwachsenen zwischen 15 und 45 Jahren Überlebender einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter sein. Daher gewinnt die Erfassung der Erkrankungs- und Therapienebenwirkungen auf den Gesundheitszustand und das Wohlbefinden der Patienten zunehmend an Bedeutung. Langzeitfolgen nach Behandlungsende können sich abhängig von der individuellen Krankheitsgeschichte sich sowohl als verändertes Größenwachstum, verzögerte Pubertätsentwicklung bis zur Infertilität als auch der eingeschränkten Funktion von Organsystemen wie Niere, Herz oder Lunge und im Rahmen psychosozialer Probleme manifestieren. Nach einer Chemotherapie bzw. Bestrahlung besteht das erhöhte Risiko der Entwicklung von Zweitmalignomen.

 

Im Rahmen der Nachsorgebetreuung beteiligt sich der Bereich der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie an dem Late-effect-surveillance-Systems der GPOH gearbeitet. Aufgabe dieses Systems ist es, unerwünschte Spätfolgen in der Behandlung der verschiedenen Tumorerkrankungen anhand standardisierter krankheits- und studienbezogener Nachsorgepläne zu erstellen.

 

Bei jugendlichen Patienten sind fertilitätsprotektive Maßnahmen im Rahmen einer Chemotherapie oder Bestrahlung von großer Bedeutung. In enger Kooperation mit der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sind vor Therapiebeginn und nach Abschluss der Behandlung beratende Gespräche möglich (Fr. Dr. med. Sylke Möller, Tel.: 03834 86-7312); bei männlichen Patienten besteht die Möglichkeit der Anlage eines Samendepots vor Start der Chemotherapie.

 



Aktuelles

Blickpunkt

zur StartseiteImpressum