Lehre an der Universität Greifswald

Datenbanken

Das Modul Datenbanken wird als Lehrexport aus der Universitätsmedizin zweijährlich im Wintersemester an der Universität Greifswald angeboten (2 SWS V + 2 SWS Übung, 6LP). Das Modul kann es im Rahmen der Studiengänge Mathematik mit Inform. BSc., Biomathematik MSc. und Mathematik MSc. als Wahlmodul belegt werden. Für weitere Studiengänge ist das Modul nach Absprache mit dem jeweiligen Studienbüro ebenfalls wählbar.

Im Modul Datenbanken wird den Studierenden Basiswissen im Bereich relationale Datenbanken vermittelt - vom Entwurf eines Schemas über Normalisierung und Anfragen bis zu Dateiorganisationsformen. Ebenfalls vermittelt werden Grundlagen in den Bereichen der nicht-relationalen Datenbanken (speziell XML-Datenbanken und Graphdatenbanken). Der Kurs findet auf Deutsch statt.

Graphdatenbanken

Im Seminar Graphdatenbanken werden die grundlegenden Begriffe der Bereiche Graphdatenbanken, Speicherformen und Algorithmen zur Informationsverarbeitung erarbeitet. Das Seminar findet zweijährlich im Sommersemester, im Anschluss an das Modul Datenbanken statt.

Ziel des Wahlpflichtfaches Graphdatenbanken ist  es, ein Grundverständnis für die Anwendung von Grapdatenbanken zur  Speicherung, Abfrage und Datenanalyse zu schaffen. Hierbei spielen neben  den theoretischen Aspekten des Datenimports (ETL, extraction-transform-load) und Datenanalyse auch die praktische  Anwendung der vermittelten Kompetenzen eine Rolle. Inhalte des Seminars sind unter anderem:

  • Erlernen der wichtigsten Methoden und Konzepte für Graphdatenbanken
  • Kompetenz in Konzeption und Anwendung graph-basierter Speicherungen, Anfrage und Datenanalyse
  • Erarbeiten eines ETL Prozesses zur Speicherung von Daten in Graphdatenbanken
  • Erarbeiten einer Datenanalyse über in Graphdatenbanken gespeicherten Daten

Die Veranstaltung umfasst, je nach Studiengang, 2 SWS (Modul Proseminar, B.Sc. Mathematik mit Informatik und B.Sc. Biomathematik) oder 6 SWS (Seminarmodule A und B, M.Sc. Mathematik und M.Sc. Biomathematik). Im letzteren Fall wird neben der Seminarteilnahme eine schriftliche Ausarbeitung gefordert.