Wahlfach Community Medicine I

Bevölkerungsrelevante Faktoren von Gesundheit und Krankheit (3. Fachsemester, Vorklinik)

Bei hinreichend großer Teilnehmendenzahl werden die Studierenden auf zwei Gruppen aufgeteilt, welche zehn Seminarthemen parallel durchlaufen. Der Umfang beträgt 28 Stunden (2 SWS).

 

 

Inhalte

Die Lehrveranstaltung hat die Zielsetzung, inhaltliche und methodische Aspekte der Community Medicine zu bearbeiten, Fragen zum Versorgungssystem sowie der Evaluation kritisch zu analysieren und Fertigkeiten in der praktischen Anwendung des erworbenen Wissens zu entwickeln.

Die Studierenden lernen, die ganzheitliche Perspektive von Gesundheit und Krankheit in ihr medizinisches Handeln zu integrieren. Zudem wird eine interdisziplinäre Verknüpfung zu den angrenzenden Querschnittsbereichen und Fächern stattfinden. Ziel einer solchen Verknüpfung ist es, die Positionen der Community Medicine als fachübergreifende Disziplin herauszustellen und eine ressourceneffiziente Ausbildung auf hohem Niveau zu garantieren.

Themen WS 2023/2024

  • Epidemiologische Maßzahlen bevölkerungsrelevanter Krankheiten
  • Die Epidemiologie von Schilddrüsenerkrankungen
  • Verantwortliche Forschung und Innovation: Ziele, Methodik und praktische Anwendung (JoinUs4Health)
  • Rückenschmerzen
  • Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  • Stärkung der Gesundheitskompetenz bei Kindern
  • DALYs: Die Vermessung der Krankheitslast
  • Prävention von chronischen Erkrankungen in Bevölkerungen
  • Verhaltensänderung = Motivierung: psychologische Aspekte von Prävention

 

 

Lernziele

Die Lernziele sprechen verschiedene Lernebenen an. Der Prozess ist in zwei Niveaustufen unterteilt:

  • Auf der Ebene des Wissens: Die Studierenden erlernen ein theoretisches Verständnis des jeweiligen Themenkomplexes aus einem ganzheitlichen Betrachtungswinkel heraus.
  • Auf der Ebene der Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten: Die Studierenden lernen ihren eigenen medizinischen Wissenshorizont in Bezug auf Wissensbestände und -lücken kritisch zu analysieren. Durch die umfassende Auseinandersetzung mit den vielfältigen Einflussfaktoren von Gesundheit und Krankheit wird die Grundlage zum interdisziplinären Denken und Handeln gelegt. Zudem sind die Studierenden am Ende der Veranstaltung in der Lage, ein wissenschaftliches Poster zu erstellen und vorzutragen.

 

 

Leistungsüberprüfung

Art der Leistungsüberprüfung:

  • regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehltermine)
  • Beteiligung an Gruppenarbeiten
  • Erstellung und Präsentation eines wissenschaftlichen Posters (Gruppenarbeit)
  • termingerechte Abgabe der elektronischen Posterdatei

Die Einteilung in Postergruppen von maximal 4 Studierenden und die Vergabe der in Zusammenhang mit den Seminarinhalten stehenden Posterthemen findet in der Einführungsveranstaltung statt. Jede Postergruppe sollte sich möglichst zügig ein Thema gesucht haben, dessen Inhalte auf einem Poster darzustellen und in der Abschlussveranstaltung zu präsentieren sind. Die dem Poster zugrundeliegenden 1-3 wissenschaftlichen Artikel können von der Gruppe selbst recherchiert oder von dem*der Dozenten*Dozentin zum jeweiligen Veranstaltungsthema vorgeschlagen und bereitgestellt werden. Jede Gruppe hat einen Anspruch auf einen Beratungstermin, bei dem etwaige Verständnisfragen beantwortet werden sollen.

Ziel der Leistungsüberprüfung ist ein Thema mit einer selbstgewählten Fragestellung wissenschaftlich zu bearbeiten und auf einem wissenschaftlichen Poster wiederzugeben. Es soll sich ein Kurzvortrag inkl. Diskussion anschließen. Es ist nicht das Ziel, den/ die bearbeiteten Fachartikel ausschließlich inhaltlich wiederzugeben.

 

 

< zurück zu: Lehre