Wahlfach: Community Medicine II

Ganzheitliche Betrachtung von Gesundheit und Krankheit und neue Ansätze in der Medizin
  • Angebot: Sommersemester
  • Kontakt: Bianca Biedenwegbianca.biedenweg[at]med.uni-greifswald.de 
  • ZV: Erster Abschnitt Ärztl. Prüfung
  • Durchführung: Online und/ oder in Präsenz, Anwesenheitspflicht
  • Plätze: 20 Studierende, Mindestteilnehmendenzahl: 5
  • Anmeldung: bis spätestens Mitte März

 

 

Inhalte

Die Lehrveranstaltung für das Wahlfach Community Medicine im klinischen Studienabschnitt knüpft thematisch an die in der Vorklinik erarbeiteten Erkenntnisse an. Das Wahlfach hat zum Ziel, insbesondere methodische Aspekte der Community Medicine vertiefend zu bearbeiten, um unterschiedliche Versorgungsformen und -konzepte kritisch analysieren zu können. Überdies werden angrenzende Querschnittsbereiche und Fächer interdisziplinär miteinander verknüpft, sodass die Position der Community Medicine als fachübergreifende Disziplin herausgestellt wird. Durch die begleitende eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung selbstgewählter Fragestellungen soll das theoretische Wissen praktische Anwendung finden. Dies soll die Studierenden darin befähigen, die ganzheitliche Perspektive von Gesundheit und Krankheit in ihr medizinisches Handeln zu integrieren.

Das Seminar sieht eine Aufteilung in vier Lernblöcke vor:

  • Theoretische und methodische Grundlagen der Community Medicine
  • Gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung
  • Evaluation und Qualitätssicherung
  • Neue Medien in der Community Medicine

 

 

Lernziele

Die Lernziele sprechen verschiedene Lernebenen an. Der Prozess ist in zwei Niveaustufen unterteilt:

  • Auf der Ebene des Wissens: Die Studierenden erlernen ein theoretisches Verständnis des jeweiligen Themenkomplexes aus einem ganzheitlichen Betrachtungswinkel heraus.
  • Auf der Ebene der Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten: Die Studierenden lernen ihren eigenen medizinischen Wissenshorizont in Bezug auf Wissensbestände und -lücken kritisch zu analysieren. Durch die umfassende Auseinandersetzung mit den vielfältigen Einflussfaktoren von Gesundheit und Krankheit wird die Grundlage zum interdisziplinären Denken und Handeln gelegt. Zudem sind die Studierenden am Ende der Veranstaltung in der Lage, eine eigene wissenschaftliche Studie zu planen.

 

 

Ablauf

Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden ausgewählte Themen aus den Bereichen der gesundheitlichen Versorgung und neuer Ansätze in der Medizin anhand von Projekten des Instituts für Community Medicine vermitteln. Jedes Thema wird vor einem theoretischen Hintergrund eingeführt und anhand eines Projektes der entsprechenden Abteilung des Instituts vertiefend erläutert und diskutiert. Zudem bearbeiten die Studierenden in den Seminaren eigenständig wissenschaftliche Aufgabenstellungen, sich sich unter anderem mit wissenschaftlichen Publikationen, das Aufstellen von Hypothesen oder einer konkreten Fallzahlberechnung beschäftigen.

Die Seminare werden abwechselnd von den Abteilungen des Instituts angeboten. Zusätzlich finden eine Einführungsveranstaltung und eine Abschlussbesprechung, inklusive Präsentation der Prüfungsleistung durch die Studierenden statt.

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der vergangenen Themen des Wahlfachs. Alle Abteilungen des Instituts sowie das Deutsche Zentrum für Neurogenerative Erkrankungen (DZNE) vermitteln das theoretische Wissen anhand aktuell durchgeführter Forschungsprojekte. Die Studierenden erarbeiten selbstständig die an Sie gestellten Aufgaben im Rahmen der Prüfungsleistung "Erstellung einer eigenen Studienplanung" parallel zu den Lehrveranstaltungen.

 

Themen des Wahlfachs Community Medicine II
AbteilungProjekt/ ThemaMethodische Komponente

Methoden der Community Medicine

Einführungsveranstaltung

Gütekriterien empirischer Forschung, Ethik in der Forschung, Studienplanung

AllgemeinmedizinEinführung in die Literaturrecherche – Praxisbeispiel
Arriba Darmkrebs
Literaturrecherche, Problem/ Hintergrund und Fragestellung

Versorgungsepidemiologie und Community Health

Kindliche Entwicklungsrisiken und deren Prävention

Hypothesen

SHIPSHIP-StudieStudiendesign und Ergebnisse

DZNE

Projekt "InDePendent" und Einsatz eines Dementia Care Managements in der Demenzversorgung

Stichprobe und Fallzahlberechnung am praktischen Beispiel

Methoden der Community MedicineGesundheitsbezogene LebensqualitätMethoden der Datenerhebung

Präventionsforschung und Sozialmedizin

 

Akzelerometrie als Möglichkeit der direkten Erfassung körperlicher Aktivität

Aufbereitung von Akzelerometriedaten

MedizininformatikDatenmanagement, Datenqualität und DatenschutzMetadata-Respositories

alle

Abschlussbesprechung

Prüfungsleistung

 

 

Leistungsüberprüfung

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminaren wird vorausgesetzt. Als Prüfungsleistung erstellen die Studierenden schriftlich eine eigene Studienplanung zur Beantwortung einer selbstgewählten Fragestellung und präsentieren diese ihren Mitstudierenden sowie den Dozierenden des Wahlfachs mündlich in der Abschlussveranstaltung (Referat, Präsentation, wissenschaftliches Poster).

 

 

< zurück zu: Lehre