News

16.05.2023

Wir suchen ab dem 01.07.2023 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in/ Doktorand*in (65% TV-L E13, befristet für zunächst 3 Jahre) für unsere DFG-Studie zum Equity Impact von bevölkerungsbezogenen Maßnahmen der Alkoholprävention. Interessiert? Dann geht's hier zur > Ausschreibung.


26.04.2023

> DHS Jahrbuch Sucht 2023 erschienen

Wissenschaftler*innen des Instituts für Community Medicine und des Instituts für Medizinische Psychologie stellen im Jahrbuch Sucht 2023 die neuesten verfügbaren Zahlen zum Alkoholkonsum in Deutschland dar und beleuchten die notwendigen Aktivitäten zu seiner Reduktion.


21.04.2023

DFG fördert neue > Studie zum Equity Impact

Wir freuen uns, gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der Universität Oldenburg zu untersuchen, welche bevölkerungsbezogenen Alkoholinterventionen sozial bedingte gesundheitliche Unterschiede vergrößern und welche sie verringern.


20 Jahre Community Medicine

Save the Date: 4. Mai 2023 um 15:30 Uhr in der Stadthalle Greifswald

Öffentlicher Vortrag und Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Susanne Moebus (Universitätsmedizin Essen) und Vertreter*innen aus der Bevölkerung zum Thema: "Was macht die Wissenschaft für uns? Was können wir für die Wissenschaft tun?".


22.02.2023

1. Scientific Advisory Board Meeting

Im Auftakttreffen des > TUCAN Scientific Advisory Boards brachten unsere Expert*innen aus Allgemeinmedizin, Interventionsforschung und Bevölkerungsstudien kreative Ideen für die Entwicklung des virtuellen Coach ein und diskutierten mögliche Fallstricke. Das Team sagt Danke!


04.01.2023

Neues > Paper veröffentlicht

Andreas Staudt und Kolleg*innen konnten bei Teilnehmerinnen der norwegischen Åkershus Birth Cohort Studie vier unterschiedliche Profile geburtsbezogener posttraumatischer Belastung identifizieren. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Psychiatry Research veröffentlicht.


01.01.2023

Projekt > TUCAN gestartet

In dem durch die Deutsche Krebshilfe geförderten Projekt wollen wir ein Computer-Expertensystem entwickeln, das einen individualisierten und psychologisch fundierten Dialog mit einem virtuellen Coach ermöglicht. Ziel ist die Reduktion von Alkoholkonsum.