Aktivitäten im vergangenen Jahr

Organisation öffentlicher Veranstaltungen

  1. Vorbereitungen und Durchführung (wissenschaftliches Programm) des BDH-Symposiums „Continuum of care“ in Verbindung mit dem parlamentarischen Abend des BDH am 23. April 2024 in Berlin.
  2. Vorbereitungen und Durchführung der Summer School  Neurorehabilitation (SSNR) vom 17. bis 20. Juni 2024 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (mit Unterstützung der Stiftung Alfried Krupp Wissenschaftskolleg / Drittmittel), in hybrider Form (präferiert in Präsenz, aber auch digital).
  3. Die Vorträge aus der der Summer School Neurorehabilitation 2024 werden im Nachgang als „E-Learning“ über einen Hostingbereich der Universitätsmedizin Greifswald / AG Neurorehabilitation als "Streaming"-Angebot für Registrierte (E-Learning) seit Ende 2024 zur Verfügung gestellt.

Projekte

  1. Bewertung von politischen Vorschlägen zur Krankenhausreform, sowohl BDH-intern als auch innerhalb des DGNR-Präsidiums; Vorbereitung von Stellungnahmen des BDH zu verschiedenen Sachverhalten (Fachkliniken, Vorhaltepauschalen, Leistungsgruppen-Definition) sowie einer Publikation für die DGNR zur Survey-basierten Folgeabschätzung der Leistungsgruppendefinition für die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation.
  2. Vorbereitungen und Durchführung (wissenschaftliches Programm) des BDH-Symposiums „Continuum of care“ in Verbindung mit dem parlamentarischen Abend des BDH am 23. April 2024 in Berlin. Im Nachgang Herausgabe des gleichnamigen Sonderheftes in der Fachzeitschrift Neurologie & Rehabilitation (dem Organ der DGNR, OeGNR und SGNR) des Hippokampus-Verlages.
  3. Administration der Einreichungen zum Otto-Löwenstein-Forschungspreis des BDH 2024, Etablierung der internationalen Jury, Organisation und Umsetzung der Juryarbeit und Mitwirkung bei der Preisverleihung im Rahmen der BDH-Bundesdelegiertentagung.
  4. Verbundvorhaben „E-BRAiN: Evidenz-basierte Robot-Assistenz in der Neurorehabilitation“ (www.ebrain-science.de): in 2024 Fortführung und zum 31.12. Abschluss der klinischen Prüfung in Greifswald UMG & BDH-Klinik, finanziert über Mittel der Fakultät (UMG).
  5. Vorbereitung von Projekten und Einreichung von Antragen für die Finanzierung neuer Nachfolge-Verbundforschungsvorhaben E-BRAiN (humanoider Roboter für die Neurorehabilitation) sowohl im Rahmen des Exzellenprogrammes des Landes M-V, als auch einer Therapiestudien-bezogenen wie auch einer KI-bezogenen Ausschreibung des BMBF (ohne Förderzusage).
  6. Innovationsfond des GBA – „Optimierung der nachklinischen Intensivversorgung bei neurologischen Patienten (OptiNIV)“, Beginn des Projektes 01.08.2021, Laufzeit bis 31.07.2025: Im Projekt wird eine Verbesserung des Langzeitbehandlungsergebnisses von neurologischen Patienten in der außerklinischen Intensivpflege (AIP) durch erfolgreiches Entwöhnen von maschineller Beatmung und/oder Trachealkanüle (TK) angestrebt. Dazu soll das Entwickeln von Diagnostik- und Behandlungspfaden an der Schnittstelle von stationärer neurorehabilitativer und außerklinischer intensivmedizinischer Versorgung erfolgen, umgesetzt und evaluiert werden. Das Projekt wird von neurologischen Frührehabilitationseinrichtungen in Bayern unter Leitung von Professor Dr. Bender (LMU, Universität Augsburg und Therapiezentrum Burgau) in Kooperation mit der AOK Bayern durchgeführt. Die Evaluation der Behandlung und ihrer Ergebnisse (klinisch und gesundheitsökonomisch) erfolgt unter meiner Leitung als AG Neurorehabilitation der Universitätsmedizin Greifswald (Leiter der AG: Platz) gemeinsam mit Prof. Dr. Kohlmann, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald und Prof. Dr. Fleßa, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald.
  7. Leitlinienprojekt Therapie des spastischen Syndromes – DGN/DGNR S2k (Koordination Platz [DGN]/ Liepert [DGNR]; die Leitlinien wird komplett aktualisiert; Kontaktaufnahme mit den zu beteiligenden Organisationen in 12.2023; Literatursuche und –bewertung für das Update sowie Erstellung des Entwurfstextes durch den Koordinator Platz, Leitlinientextbearbeitungen im Redaktionskomitee und Konsensusprozess (online-Survey und per Videokonferenz) im Laufe des Jahres 2024; die Veröffentlichung der Leitlinie soll in QI 2025 erfolgen.
  8. Leitlinienprojekt Armrehabilitation nach Schlaganfall – DGNR S3 (Koordination Platz); systematische Literatursuche und Beginn des Screenings auf relevante neue Publikation in 2024 unter Mitwirkung eines ärztlichen Promotionsstudenten. Die Hauptarbeit der Evidenzsynthese wird für 2025 angestrebt, möglichst auch die Leitlinientextüberarbeitung sowie der fachgesellschaftsübergreifende Konsensusprozess.
  9. Leitlinienprojekt Weaning in der neurologisch-neurochirurgischen Rehabilitation – DGNR S2k (Koordination Schmidt-Wilcke); Mitwirkung bei der Leitlinienüberarbeitung als Autor in 2024; die Veröffentlichung der Leitlinie soll in QI 2025 erfolgen.
  10. Leitlinienprojekt Versorgung von Personen mit außerklinischem Intensivpflegebedarf bei neurologischen Erkrankungen – DGNR S2k (Koordination Groß); Mitwirkung bei der konzeptuellen Vorbereitung der Leitlinie in 2024, die als Projekt in 2025 begonnen werden soll.
  11. Supervisorische Begleitung der Zertifizierung von Zentren für Weaning in der neurol.-neurochir. Frührehabilitation als Mitglied im DGNR-Zertifizierungsausschuss (regelmäßige Prüfung der Zertifizierungsstandards und der Auditberichte; statistische Ergebnisanalysen).
  12. Nach Abschluss der Durchführung der Beobachtungsstudie „Klinische Effekte einer intensivierten ambulanten Armrehabilitation nach Schlaganfall“ in zwei spezialisierten Ergotherapiepraxen in Bayern Publikationsvorbereitung in 2024.
  13. Review systematischer Reviews „Therapie mit einem humanoiden Roboter“ (Eigenprojekt mit einem Masterstudenten; Beginn in 2023, Abschluss der Masterarbeit in 2024).
  14. Organisation, Beginn sowie Begleitung der Aktualisierung der internationalen evidenzbasierten Praxisempfehlungen für die Schlaganfallrehabilitation der Weltföderation Neurorehabilitation, WFNR als Projektleitung mit 14 Arbeitsgruppen; Beginn in 2024, Abschluss bis Ende 2025 angestrebt.
  15. Etablierung und Leitung (als Co-Chair) einer neuen internationalen wissenschaftlichen Arbeitsgruppe „Lancet Commission on Neurorehabilitation“ (in Zusammenarbeit mit der WFNR, der World Stroke Organisation und der WHO) mit dem Ziel der Situations- und Evidenzanalyse und der Entwicklung und Etablierung pragmatischer Lösungen für die Neurorehabilitation weltweit.