Aktivitäten im vergangenen Jahr

Organisation öffentlicher Veranstaltungen

  1. Durchführung der Summer School  Neurorehabilitation (SSNR) vom 15. bis 18. Juni 2022 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (mit Unterstützung der Stiftung Alfried Krupp Wissenschaftskolleg / Drittmittel), in hybrider Form (präferiert in Präsenz, aber auch digital). Die Vorträge aus der der Summer School  Neurorehabilitation stehen in der Mediathek des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald als "Streaming"-Angebot für Registrierte (E-Learning) zur Verfügung.
  2. Durchführung der internationalen Tagung „Use of Humanoid Robot Technology for Therapy“ vom 18. bis 21. Mai 2022 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (mit Unterstützung der Stiftung Alfried Krupp Wissenschaftskolleg / Drittmittel), in hybrider Form (präferiert in Präsenz, aber auch digital).
  3. Mitglied im wissenschaftlichen Programmkomitee des 12en Weltkongresses für NeuroRehabilitation, WCNR 2022, 14–17 Dezember 2022, hybrid, in Wien, u.a. mit Ausrichtung des Zertifikatkurses „teaching course on stroke rehabilitation practice recommendations“

Projekte

  1. Etablierung einer internationalen Jury und Evaluation der Einreichungen zum Otto-Löwenstein-Forschungspreis des BDH 2022.
  2. Unterstützung des Themenbereichs „Wissen“ auf der BDH-Internetseite  sowie des BDH-Magazins (auf Anfrage).
  3. Verbundvorhaben „E-BRAiN: Evidenz-basierte Robot-Assistenz in der Neurorehabilitation“ (www.ebrain-science.de); Beginn des Projektes 01.07.2019, geförderte Laufzeit bis 31.12.2022. In 2022 Koordination des Gesamtprojektes, Umsetzung der klinischen Projektarbeiten. 
  4. Innovationsfond des GBA – „Optimierung der nachklinischen Intensivversorgung bei neurologischen Patienten (OptiNIV)“ (www.optiniv.de), Beginn des Projektes 01.08.2021, Laufzeit bis 31.01.2025. Im Projekt wird eine Verbesserung des Langzeitbehandlungsergebnisses von neurologischen Patienten in der außerklinischen Intensivpflege (AIP) durch erfolgreiches Entwöhnen von maschineller Beatmung und/oder Trachealkanüle (TK) angestrebt. Dazu soll das Entwickeln von Diagnostik- und Behandlungspfaden an der Schnittstelle von stationärer neurorehabilitativer und außerklinischer intensivmedizinischer Versorgung erfolgen, umgesetzt und evaluiert werden. Das Projekt wird von neurologischen Frührehabilitationseinrichtungen in Bayern unter Leitung von Professor Dr. Bender (LMU und Therapiezentrum Burgau) in Kooperation mit der AOK Bayern durchgeführt. Die Evaluation der Behandlung und ihrer Ergebnisse (klinisch und gesundheitsökonomisch) erfolgt unter meiner Leitung als AG Neurorehabilitation der Universitätsmedizin Greifswald gemeinsam mit Prof. Dr. Kohlmann, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald und Prof. Dr. Fleßa, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald. 
  5. Leitlinienprojekt SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation – DGNR S2k (fachgesellschaftsübergreifend), Version 3 (2. Update) (Federführung; Textentwurf und fachgesellschaftsübergreifender Abstimmungsprozess in 2022 erneut abgeschlossen, Leitlinie im November veröffentlicht).
  6. Leitlinienprojekt S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID – DGP S1 (Mitautor; Textentwurf für den rehabilitativen Bereich und fachgesellschaftsübergreifender Abstimmungsprozess in 2022 erneut (Update) abgeschlossen, Leitlinie veröffentlicht).
  7. Leitlinienprojekt Neurologische Manifestationen bei COVID-19 – DGN S2k (Mitautor; Textentwurf für den rehabilitativen Bereich und fachgesellschaftsübergreifender Abstimmungsprozess in 2022 erneut (Update) abgeschlossen, Leitlinie veröffentlicht).
  8. BDH-Behandlungskonzept Neuro-COVID (internes Manuskript - aktualisiert) und auch publiziert (im Buch der Hrsgb. Frommhold, Schüller).
  9. Leitlinienprojekt Rehabilitation sensomotorischer Störungen – DGN/DGNR S2k (Koordination Nelles [DGN]/Platz [DGNR]; die Leitlinien wird – im wesentlich von mir konzeptuell geprägt – neu aufgestellt; Texte und fachgesellschaftsübergreifender Abstimmungsprozess in 2022 umgesetzt, der Abschluss der Arbeit und die Veröffentlichung der Leitlinie sind für 2023 vorgesehen).
  10. Supervisorische Begleitung der Zertifizierung von Zentren für Weaning in der neurol.-neurochir. Frührehabilitation, umgesetzt gemeinsam mit der Weaning-Kommission der DGNR; u.a. Öffentlichkeitsarbeit im November und Dezember 2022.
  11. Abschluss der Durchführung der Beobachtungsstudie „Klinische Effekte einer intensivierten ambulanten Armrehabilitation nach Schlaganfall“ in zwei spezialisierten Ergotherapiepraxen in Bayern und Beginn der Auswertungen.
  12. Mitwirkung an einer medizinisch und gesundheitspolitischen Analyse zur Situation des Gesundheitssystems in Deutschland unter Berücksichtigung neurologisch schwer Betroffener (Nervenarzt-Publikationen).
  13. Mitwirkung am internen Diskurs zum Singer Patienten Profil als Kriterien für die Phase D der neurologischen Anschlussrehabilitation (Einwilligungsvorbehalt) (für den BDH) und bei der Vorbereitung der gemeinsamen Stellungnahme der DGNR, dem BNR und der DGN zum Thema an das BMG (für die DGNR).
  14. Review systematischer Reviews „Therapie einer Depression nach Schlaganfall (Update)“ (Eigenprojekt mit einem Masterstudenten; Beginn in 2021, Abschluss der Masterarbeit in 2022).
  15. WFNR: Organisation des Zertifikatskurses zum Thema „Evidence-based Practice Recommendations for Stroke Rehabilitation“ als „pre-congress teaching course“ beim WCNR in Wien.
  16. Mitarbeit in internationalen Expertengruppen zum Thema Schlaganfall (Lancet Neurology Commission on Stroke, in Zusammenarbeit mit der World Stroke Organisation und der WHO); Mitwirken bei einer Analyse der internationalen Situation der Schlaganfall-Rehabilitation. In diesem Zusammenhang u.a. Durchführung eines internationalen Surveys (WFNR-Mitglieder und vormalige Kursteilnehmer*innen) zur Frage der Umsetzbarkeit multiprofessioneller Rehabilitation in verschiedenen Regionen der Welt.