Publikationen/Vorträge

Publikationen

  1. Platz T, Berghem S, Berlit P, Dewey S, Dohle C, Fickenscher H, Grill E, Guha M, Köllner V, Kramer A, Reißhauer A, Schlitt A, Schultz K, Steimann M, Zeeb H. S2k-Leitlinie SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation – eine Kurzfassung mit allen Empfehlungen im Überblick. Rehabilitation (Stuttg). 2022 Jul 29. German. doi: 10.1055/a-1844-9984. Epub ahead of print.
  2. Platz T, Dewey S, Köllner V, Schlitt A. Rehabilitation bei Coronavirus-Erkrankung mit SARS-CoV-2 (COVID-19) [Rehabilitation with coronavirus disease with SARS-CoV-2 (COVID-19)]. Dtsch Med Wochenschr. 2022 Aug;147(15):981-989. German. doi: 10.1055/a-1646-5801.
  3. Platz T, Dewey S, Köllner V, Schlitt A. Rehabilitation bei Coronavirus-Erkrankung mit SARS-CoV-2 (COVID-19) [Rehabilitation with coronavirus disease with SARS-CoV-2 (COVID-19)]. Rehabilitation (Stuttg). 2022 Aug;61(4):297-310. German. doi: 10.1055/a-1746-4828.
  4. Platz T, Abel U, Berghem S, Berlit P, Dewey S, Dohle C, Ellert C, Fickenscher H, Guha M, Köllner V, Kramer A, Koczulla R, Reißhauer A, Schlitt A, Steimann M. S2k-LL SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation (“Living Guideline”). In: DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR NEUROREHABILITATION E.V. (DGNR) (Hrsgb.), Leitlinien für die Neurorehabilitation. Auflage/Version Datum: 3.0 (2. Update)/1. November 2022. Verfügbar unter: www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/080-008.html
  5. Platz T, Kohlmann T, Fleßa S, Einhäupl B, Koppelow M, Willacker L, Gdynia HJ, Henning E, Herzog J, Müller F, Nowak DA, Pletz R, Schlachetzki F, Schmidt-Wilcke T, Schüttler M, Straube A, Süss R, Ziegler V, Bender A. Optimizing home-based long-term intensive care for neurological patients with neurorehabilitation outreach teams - protocol of a multicenter, parallel-group randomized controlled trial (OptiNIV-Study). BMC Neurol. 2022 Aug 4;22(1):290. doi: 10.1186/s12883-022-02814-y.
  6. Domin M, Mihai GP, Platz T, Lotze M. Swallowing function in the chronic stage following stroke is associated with white matter integrity of the callosal tract between the interhemispheric S1 swallowing representation areas. Neuroimage Clin. 2022;35:103093. doi: 10.1016/j.nicl.2022.103093.
  7. Groß M, Pohl M, Platz T, Schmidt-Wilcke T. Die Zertifizierung von Zentren für Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation durch die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation [The certification of centers for weaning from mechanical ventilation in neurological and neurosurgical early rehabilitation by the German Society for Neurorehabilitation]. Nervenarzt. 2022 Aug;93(8):828-834. German. doi: 10.1007/s00115-021-01207-9.
  8. Berlit P. et al. (u.a. Platz T), Neurologische Manifestationen bei COVID-19, S2k-Leitlinie, 2022, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Version 3.0, Stand: 02.08.2022 Gültig bis: 01.08.2023. Online: www.dgn.org/leitlinien und register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-144LG.
  9. Koczulla AR et al. (u.a. Platz T). S1-Leitlinie Long/ Post-COVID. Version: 2.0, Stand: 17.08.2022 Gültig bis: 31.08.2023. register.awmf.org/de/leitlinien/detail/020-027.
  10. Owolabi MO, Thrift AG, Mahal A, Ishida M, Martins S, Johnson WD, Pandian J, Abd-Allah F, Yaria J, Phan HT, Roth G, Gall SL, Beare R, Phan TG, Mikulik R, Akinyemi RO, Norrving B, Brainin M, Feigin VL; Stroke Experts Collaboration Group (incl. Platz T). Primary stroke prevention worldwide: translating evidence into action. Lancet Public Health. 2022 Jan;7(1):e74-e85. doi: 10.1016/S2468-2667(21)00230-9. Epub 2021 Oct 29. Erratum in: Lancet Public Health. 2022 Jan;7(1):e14.
  11. Lotze M, Domin M, Langner S, Platz T. Functional MRI in Radiology-A Personal Review. Healthcare (Basel). 2022 Aug 29;10(9):1646. doi: 10.3390/healthcare10091646.
  12. Kramer A, Platz T. Nosokomiale Infektionsgefährdung und Prävention in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation. neuroreha 2022; 14(04): 153-161; DOI: 10.1055/a-1956-0293
  13. Knecht S, Reiners H, Siebler M, Platz T, Flöel A, Busse R. Schleichender demografischer Wandel und neurologische Rehabilitation – Teil 1: Situationsbeschreibung [Slow demographic change and neurological rehabilitation-Part 1: state of affairs]. Nervenarzt. 2022 Dec 19:1–10. German. doi: 10.1007/s00115-022-01415-x. Epub ahead of print.
  14. Forbrig P, Bundea A, Pedersen A, Platz T (2022). Using a Humanoid Robot to Assist Post-stroke Patients with Standardized Neurorehabilitation Therapy. In: Nagar AK, Jat DS, Marín-Raventós G, Mishra DK (eds) Intelligent Sustainable Systems. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 334. Springer, Singapore. doi.org/10.1007/978-981-16-6369-7_3
  15. Platz T, Schmuck L. Neurorehabilitation der Armfunktion. In: Platz T (Hrsgb.). Update Neurorehabilitation 2022. Tagungsband zur Summer School Neurorehabilitation. Hippocampus Verlag, Bad Honnef, 2022, S.99 - 122.
  16. Platz T, Wissel J. Die Behandlung der Spastik im rehabilitativen Kontext. In: Platz T (Hrsgb.). Update Neurorehabilitation 2022. Tagungsband zur Summer School Neurorehabilitation. Hippocampus Verlag, Bad Honnef, 2022, S. 139 - 152.
  17. Platz T, Rubi-Fessen I, Breitenstein C. Rehabilitation der Sprache. In: Platz T (Hrsgb.). Update Neurorehabilitation 2022. Tagungsband zur Summer School Neurorehabilitation. Hippocampus Verlag, Bad Honnef, 2022, S. 173 - 198.
  18. Platz T, Pedersen AL, Deutsch P, Bobe S. Künstliche Intelligenz und humanoide Roboter im Einsatz für die Schlaganfall-Rehabilitation. neuro aktuell, 2022 (Heft 6): 15 – 19.
  19. Platz T. Behandlungskonzept bei neurologischen und kognitiven Einschränkungen infolge Long-/Post-COVID-19. In: Frommhold J, Schüller P O (Hrsgb.). Post-COVID-Syndrom und Long-COVID: Diagnostik, Therapie und Verlauf. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 2022, S. 147 – 168.
  20. Pohl M, Borg M, Platz T, Kramer A. Kapitel 6.29 Rehabilitationseinrichtungen. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner N-O, Scheithauer S, Simon A (Hrsg.). Krankenhaus- und Praxishygiene: Hygienemanagement und Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Elsevier, München.
  21. Platz T, Lempert T. Nützt motorisches Training als Sturzprävention bei idiopathischem Parkinsonsyndrom? Zusammenfassung des Cochrane-Reviews: Interventionen zur Prävention von Stürzen für Menschen mit idiopathischem Parkinsonsyndrom (IPS) DGNeurologie 2022; 5: 501-505. doi.org/10.1007/s42451-022-00484-1

Herausgeberschaften

Platz T (Hrsgb.). Update Neurorehabilitation 2022. Tagungsband zur Summer School Neurorehabilitation. Hippocampus Verlag, Bad Honnef, 2022

Eigene Vorträge

  1. Platz T. Meta-analysis. WFNR Research Webinars, 24.02.2022, digital. (Einladung zum Vortrag).
  2. Fischer A, Gurbanova S, Fiedler M, Platz T. Treatment of post stroke depression (PSD) from systematic review evidence to clinical practice recommendations. Update (2018 - 2021 data). In der Sitzung: Vorstellung der Forschungsstipendiaten. 78. Jahrestagung der Gesellschaft für Nervenheilkunde des Landes M-V, Schwerin 22.-23.04. 2022.(V)
  3. Platz T. Können humanoide Roboter in der Rehabilitation nach Schlaganfall helfen? (Einladung zum Vortrag). Inder Reihe: Medizin für Menschen. Maimarkt Mannheim, 30.04. – 10.05.2022. (Einladung zum Vortrag)
  4. Platz T. Corona macht Druck: Zukunftskonzepte und Herausforderungen der Neurorehabilitation im Versorgungssystem. 1. Parlamentarischer Abend des BDH Bundesverband Rehabilitation. Berlin, 17.05.2022 (Einladung zum Vortrag)
  5. Platz T. Humanoid robots in rehabilitation therapy – chance and challenge. Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des internationalen Symposiums „The use of humanoid robot technology for therapy“. Greifswald, 18.05.2022.
  6. Platz T. Intuition und Interaktion in der Neurorehabilitation – wir sind sehr sozial. Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der „V. Summer School Neurorehabilitation”. Greifswald, 15.06.2022.
  7. Platz T. Healthcare practice in neurorehabilitation. SPRINT 2022 - Symposium on Patient Rehabilitation, Innovation and NeuroTechnologies. CHUV Bugnon, Lausanne, and Institution de Lavigny, Switzerland, 29.06.2022 – 01.07.2022. (Einladung zum Vortrag)
  8. Platz T. Workshop 4: CLINICAL ITINERARIES. SPRINT 2022 - Symposium on Patient Rehabilitation, Innovation and NeuroTechnologies. CHUV Bugnon, Lausanne, and Institution de Lavigny, Switzerland, 29.06.2022 – 01.07.2022. (Einladung zum Workshop)
  9. Platz T. Entstehung der Neurorehabilitation: Hirnverletztenlazarette als Beginn. BDH-Bundesdelegierten-Tagung, 15.09.2022, Mönchengladbach (Einladung zum Vortrag)
  10. Platz T. Humanoider Roboter als Therapieassistent in der Neurorehabilitation - ist das möglich? Tagung „AI FOR LIFE - Wie künstliche Intelligenz die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt unterstützen kann“. Universität Greifswald, Greifswald, 22.09.2022. (Einladung zum Vortrag).
  11. Platz T. Transition of patients from Acute to Post acute post Stroke Rehabilitation. 1st ESRM Annual Conference, 2nd Regional WFNR and 2nd MENASCI Annual Congress, 23-25 September 2022, Abu Dhabi (digital) (Einladung zum Vortrag).
  12. Platz T. Wirksamkeitsnachweise für nicht-pharmakologische Interventionen für die Behandlung von Neglect nach Schlaganfall. 9. gemeinsame Jahrestagung der DGNR e. V. und DGNKN e. V., 8.–10. Dezember 2022, Dresden (Einladung zum Vortrag).
  13. Platz T. Rehabilitation der oberen Extremität. 9. gemeinsame Jahrestagung der DGNR e. V. und DGNKN e. V., 8.–10. Dezember 2022, Dresden (Einladung zum Vortrag).
  14. Platz T. Umsetzung von Empfehlungen zur Schlaganfall-Rehabilitation: der internationale Blick. 9. gemeinsame Jahrestagung der DGNR e. V. und DGNKN e. V., 8.–10. Dezember 2022, Dresden (Einladung zum Vortrag).
  15. Liedert D, Olander T, Vallejo Rancol N, Einhäupl B, Danae G, Willacker L, Platz T, Bender A. OptiNIV – Optimierung der nachklinischen Intensivversorgung bei neurologischen Patienten. 9. gemeinsame Jahrestagung der DGNR e. V. und DGNKN e. V., 8.–10. Dezember 2022, Dresden (Vortrag).
  16. Platz T and Owolabi M. Clinical pathways in stroke rehabilitation – background, scope, and methods. 12th World Congress for NeuroRehabilitation, WCNR 2022, 14–17 December 2022, hybrid, Vienna, Austria (Einladung zum Vortrag).
  17. Platz T. Arm rehabilitation. 12th World Congress for NeuroRehabilitation, WCNR 2022, 14–17 December 2022, hybrid, Vienna, Austria (Einladung zum Vortrag).
  18. Platz T. Guidelines for Long COVID rehabilitation. 12th World Congress for NeuroRehabilitation, WCNR 2022, 14–17 December 2022, hybrid, Vienna, Austria (Einladung zum Vortrag).
  19. Platz T. Evidence-Based Robot Assistance in neurorehabilitation, E-BRAiN – an expert therapy system using humanoid robot technology for neurorehabilitation. 12th World Congress for NeuroRehabilitation, WCNR 2022, 14–17 December 2022, hybrid, Vienna, Austria (Vortrag).
  20. Platz T. Stroke rehabilitation – lessons to be learnt from clinical research for both clinical decision making and healthcare service development. 12th World Congress for NeuroRehabilitation, WCNR 2022, 14–17 December 2022, hybrid, Vienna, Austria (Einladung zum Vortrag).
  21. Platz T. Non-pharmacological interventions for spatial neglect after stroke. 12th World Congress for NeuroRehabilitation, WCNR 2022, 14–17 December 2022, hybrid, Vienna, Austria (Einladung zum Vortrag).
  22. Platz T. OptiNIV – Protocol of a multicenter, parallel-group randomized controlled trial. 12th World Congress for NeuroRehabilitation, WCNR 2022, 14–17 December 2022, hybrid, Vienna, Austria (Poster).