Am 20. Januar 2021 um 16:30 wird es die erste Online-SepsisAkademie 2021 geben, zu der ich Sie herzlich einlade. Anders als sonst, wir es einen Livestream mit vier Sepsisüberlebenden geben, die gemeinsam diskutieren, wo die größten Defizite in der Prophylaxe, dem Erkennen, der Diagnostik, der Therapie und der Nachsorge existieren. Sie können Ihre Fragen gerne in Chat stellen.
Hier gelangen Sie zum Livestream: youtu.be/xAQwCIgsLHg
Erste Infos über die Protagonisten: youtu.be/6sLb5UJNnlk
Lisa Böhle, Julia Schiedermaier, Emmanuel Beule und Arne Trumann haben eine Sepsis überlebt. Etwa 70.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland an einer Sepsis. Die Zahl könnte deutlich geringer sein, wenn mehr darüber bekannt wäre, wenn der Notfall früher erkannt werden würde. Diese und andere Probleme werden in einem Livestream hier im Kanal des Sepsisdialog am 20. Januar 2021 um 16:30 diskutiert. Seien Sie dabei und machen Sie mit bei #DeutschlandErkenntSepsis
Für die Ärztekammerpunkte wie immer ein E-Mail an sepsis@uni-greifswald.de
Hier schon mal alle für 2021 geplanten Online-Schulungen der SepsisAkademie:
Podiumsdiskussion mit Betroffenen
20. Januar 2021
Julia Schmiedermaier, Arne Truman, Liesa Böhle und Emmanuel Beule: „Sepsis auf dem Zettel haben“ Moderation: Kai Lachmann
Vortrag
17. Februar 2021
Johann Knotzer: „Vasopressin oder Noradrenalin im septischen Schock?„
Primarius Priv.-Doz. Dr. Johann Knotzer
Vorstand Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH
Vortrag
17. März 2021
Sebastian Casu: „Sepsis in der Präklinik“
Dr. med. Sebastian Casu
Vortrag
14. April 2021
Alexander Brinkmann: " Antibiotikatherapie bei Sepsis: Hilft viel tatsächlich viel?"
Professor Dr. med. Alexander Brinkmann, MBA
Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie
Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH
Vortrag
12. Mai 2021
Konrad Reinhart: „Sepsis- eine Erkrankung von globaler Bedeutung“
Prof. Dr. Konrad Reinhart, ML
Senior Professor
SepsisAwareness and Advocacy
Charité Universitätsmedizin
Vortrag
16. Juni
Michael Oppert: „Nierenversagen in der Sepsis - wann brauchen wir eine Maschine?“
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Oppert
Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin Klinikum Ernst von Bergmann gemeinnützige GmbH
Vortrag
14. Juli
Onnen Mörer: „Beatmung des Patienten mit Sepsis“
Prof. Dr. med. Onnen Mörer
Klinik für Anästhesiologie Universitätsmedizin Göttingen
Vortrag
18. August
Christian Lehmann: „Sepsis- immer noch eine Krankheit der Mikrozirkulation?“
Prof. Dr. med. Lehmann , MD, FRCPC
Department of Anesthesia, Pain Management and Perioperative Medicine QEII Health Sciences Centre 10 West Victoria, 1276 South Park Street Halifax, NS B3H 2Y9 Canada
Vortrag
15. September
Marzia Bousignore „Sepsisprävention aus Sicht der Krankenhaushygiene“
Dr. med. Marzia Bonsignore
Zentrum für Hygiene Evangelische Kliniken Gelsenkirchen GmbH
Vortrag
13. Oktober
Axel Nierhaus: „Adsorberbehandlung bei Sepsis- das Böse raus, das Gute belassen"
PD Dr. med. Axel Nierhaus
Klinik für Intensivmedizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Vortrag
17. November
Josef Briegel: „Hydrocortison in der Sepsis- wie machen wir es heute?“
Prof. Dr. med. Josef Briegel
Klinik für Anaesthesiologie Klinikum der Universität München Campus Großhadern
Vortrag
8. Dezember
Thomas Mettenleiter: „Pandemien und Panzootien: Von Pest, Pocken und Spanischer Grippe bis zu Schweinegrippe und SARS“
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter
Präsident des Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Insel Riems
SepsisAkademie 2021
Nachdem unsere neu gegründete SepsisAkademie als Online-Veranstaltung im Jahre 2020 auf ein reges Interesse gestoßen ist, haben wir auch für 2021 ein interessantes Programm mit vielen ausgewiesenen Sepsisexperten zusammengestellt. Starten möchten wir am 20. Januar um 16:30 mit einer Online-Diskussion zum Thema Sepsis aus Sicht der Betroffenen. Dazu haben wie vier ehemalige Sepsispatientinnen und Sepsispatienten gewinnen können. Es geht darum, was haben sie erlebt haben, was positiv war, was negativ, was zukünftig wichtig ist, was sich ändern muss und wer dazu was beitragen kann.