Methoden der Community Medicine


Gemeinsam für eine gesündere Zukunft


In der Abteilung für Methoden der Community Medicine erforschen wir, wie wir eine gesündere Zukunft für alle Menschen in der Bevölkerung gestalten können. Dazu kombinieren wir > Methoden aus verschiedenen Disziplinen der bevölkerungsbezogenen Gesundheitsforschung.


Was sind Methoden?

Methoden sind die Werkzeuge, mit denen wir Studien und Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Bevölkerung planen, gestalten und durchführen. Das umfasst das Studiendesign, die Datenerhebung und das Analyseverfahren genauso wie die Anwendung von Modellen der Evidenz- und Theoriebasierung bei der Planung und Entwicklung von Maßnahmen. Durch den interdisziplinären Charakter ist die Bandbreite unserer Methoden groß. Sie alle haben aber eines gemeinsam: Sie setzen auf einen bevölkerungsbezogenen Ansatz.


Weitere Informationen:

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie alle Informationen zu unserer > Forschung, Ihrem > Studium und zu unserem > Team. Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie herzlich ein, uns bei Fragen persönlich zu > kontaktieren.

 

Ihr Team Methoden der Community Medicine

 

 




Auf einen Blick

Farbiger Kasten für Text


Gründung

2002 – Prof. Dr. Thomas Kohlmann übernimmt die Leitung der Abteilung für Methoden der Community Medicine.


Leitung

Seit 2021 leitet Prof. Dr. Sophie Baumann die Abteilung.


Team

Interdisziplinär und mit Herz für Methoden in der bevölkerungsbezogenen Forschung


Methoden

  Evidenzbasierte Entwicklung von Public Health-Interventionen
  Wirksamkeitsprüfung von Public Health-Interventionen
  Evaluation neuer Versorgungsformen und Methoden der Qualitätssicherung
  Entwicklung, Validierung und Kürzung von Fragebögen
  Latente Variablenmodelle in der Public Health-Forschung


Beratung

Wir beraten Wissenschaftler*innen und Doktorand*innen bei der Planung und Durchführung ihrer Forschungsvorhaben.




Was gibt's Neues in der Abteilung

26.06.2025

Neues > Paper veröffentlicht

Eine Langzeitstudie mit mehr als 1.600 Teilnehmer*innen zeigt drei unterschiedliche Verlaufsprofile des psychischen Wohlbefindens über vier Jahre – die Mehrheit hält dabei ein durchweg hohes Niveau. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift BMC Public Health veröffentlicht.

23.06.2025

Neues > Paper veröffentlicht

Henriette Markwart und Kolleg*innen zeigen in einer Studie mit mehr als 800 Erwachsenen aus der Allgemeinbevölkerung: Bessere mentale Gesundheit geht mit einem später geringeren Alkoholkonsum einher – nicht aber umgekehrt. Veröffentlicht wurde die Studie im Journal of Affective Disorders.

22.05.2025

> MIGRA-MD erhält Förderung 

MIGRA-MD – Strukturierte fachärztliche Migräneversorgung - multimodal und digital – wird durch den Innovationsfonds des G-BA gefördert. Ziel ist, die Versorgung von Migränepatient*innen durch digitale Tools und strukturierte Behandlungspfade nachhaltig zu verbessern. Projektstart ist der 1. Juni.