Adresse
Universitätsmedizin Greifswald
- Körperschaft des öffentlichen Rechts -
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin D - Geriatrie
Ferdinand-Sauerbruch-Straße
17475 Greifswald
Klinikdirektor
-
-
Prof. Dr. med. Dr. Maik Gollasch
Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Nephrologie, Medizinische Genetik, Physiologie, Hypertensiologe (DHL)
Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin D - Geriatrie, Universitätsmedizin Greifswald
Chefarzt des Altersmedizinischen Zentrums, einschließlich der Abteilung für Geriatrie am Krankenhaus Wolgast
Universitätsprofessur (Lehrstuhl) für Innere Medizin und Geriatrie
Chefarztsekretariat
Andrea Neubauer
Telefon: 03836 / 257 594
Fax: 03836 / 257 589
E-Mail: geriatrie@kreiskrankenhaus-wolgast.de
a.neubauer@kreiskrankenhaus-wolgast.de
Ines Wigger [Arztsekretärin]
Professuren
- Prof. Dr. med. Maximilian König
- Prof. Dr. med. Dmitry Tsvetkov
Oberärzte
- Dr. med. Anke Darwish
Leitende Oberärztin – Fachärztin für Neurologie und Geriatrie - Prof. Dr. med. Maximilian König
Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie - Dr. med. Marwan Mannaa
Oberarzt – Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Intensivmedizin und Notfallmedizin
Bereichsleitung Alterstraumatologie (standortübergreifend)
Lehrverantwortlicher, PJ-Beauftragter
Stationäre Anmeldung und Patientenkoordination
- Andrea Neubauer
Telefon: 03836 / 257 594
Fax: 03836 / 257 589
E-Mail: geriatrie@kreiskrankenhaus-wolgast.de
a.neubauer@kreiskrankenhaus-wolgast.de
Assistenzärzte
- Mudaser Rasool Dar
- Deepa Dhungana
- Badri Kumar Giri
- Carola Bierwirth
Psychologie
- Sabrina Otto, Diplom-Psychologin
- Paul Siedschlag, M. Sc.
Physiotherapie/Ergotherapie
- Leonie Berger
- Anja Burkhardt
- Ralf Burkhardt
- Ronny Kleemeier
- Renate Köbke
- Sarah Mertin
- Ole Prehs
- Kathrin Schilling
- Teresa Schreiber
- Beate Stahnke
- Maria Thiele
- Grit Timm
Logopädie/Sprachtherapie
Sozialarbeit
- Beate Köster [Telefon: 03836 / 257 262]
- Susann Trogisch [Telefon: 03836 / 257 260]
- Antje Wittrien [Telefon: 03836 / 257 463]
Diätassistentin
- Andrea Dahms
Leitung der Pflegebereiche
- Claudia Grossin, Station WA 3 (Geriatrie 1) [Telefon: 03836 / 257 595, Fax: 03836 / 257 596]
- Carsten Burghardt, Station WB 2 (Geriatrie 3) [Telefon: 03836 / 257 490, Fax: 03836 / 257 491]
- Alterstraumatologisches Zentrum, Station WB 0 [Telefon: 03836 / 257 401, Fax: 03836 / 257 405]
Tagesklinik
- Stephanie Schmidt, Koordinatorin, Station WA 2 [Telefon: 03836 / 257 451, Fax: 03836 / 257 452]
Stationsassistenz
- Diana Zimmermann, Station WA 3 (Geriatrie 1) [Telefon: 03836 / 257 595, Fax: 03836 / 257 596]
- Birgit Becker, Station WB 2 (Geriatrie 3) [Telefon 03836 / 257 490, Fax 03836 / 257 491]
Studienzentrum
- Sophie Oldag, Leitung
- Uta Zahn-Tesch, Studienärztin, Koordinatorin
- Heike Kynast
- Josephine Kirbs
- Marianna Luschnitz
- Denis Titov (Bundesfreiwilligendienst)
Landesfachstelle Wohn- und Digitalisierungsberatung
- Jana Gramenz (Wolgast) [Telefon: 03836 / 257 256]
- Grit Benick (Wolgast) [Telefon: 03836 / 257 255]
- Sandra Ufa-Hintzpeter (Schwerin) [Telefon: 0385 / 2073 8829]
Assoziierte Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen
- Dr. Daniele Alves
- Yoland-Marie Anistan
- Dr. Mario Kaßmann
- Edith Veronica Soto Lampe
- Yao Xu
- Prof. Dr. rer. nat. Lieven Kennes
- Juntao Lin
- Liming Lu
- Hu Tian
- Qidi Zhai
- Niklas Hillig
- Prof. Dr. Friedrich C. Luft
- Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen
Molekulargenetisches Diagnostik-Labor für Nierenerkrankungen und Hypertonie
Im Vergleich mit anderen Bundesländern und Europa hat Mecklenburg-Vorpommern die höchste Prävalenz (Häufigkeit) an chronischen Nierenleiden in der erwachsenen Bevölkerung. Im Alter von 65 und mehr Lebensjahren haben nahezu 80% der Einwohner Bluthochdruck.
Obwohl eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion häufig ist, sind die einzelnen Erkrankungen, die zum Nierenversagen in jedem Alter führen können, für sich gesehen selten. Bei etwa jedem zweiten nierenkranken Erwachsenen ist die Krankheitsursache nicht genau geklärt, was eine zielgerichtete Behandlung erschwert. Bei einigen Erkrankungen (z.B. Amyloidose) treten klinische Symptome meist erst ab dem Alter von 70 Jahren auf. Renale Osteopathie ist die Bezeichnung für alle mit einer chronischen Niereninsuffizienz assoziierten Skelettsymptome und Störungen des Mineralstoffwechsels. Das heißt Osteoporose kann eine Folge von Nierenerkrankungen sein. Die frühmanifeste Osteoporose ist in rund 20 % der Fälle durch eine seltene Genvariante verursacht. Das Wissen um die vorliegende Mutation hat einen Einfluss auf präventive Maßnahmen und die Wahl der spezifischen Behandlung.
Je stärker es uns gelingt mit modernen Methoden ursächliche Mechanismen für Nierenerkrankungen und Bluthochdruck (Hypertonie) aufzuklären, umso besser können wir unterschiedliche und vielfach seltene Krankheiten voneinander abgrenzen und gezielt behandeln. Für Spezialanalysen steht uns das Molekulargenetische Diagnostik-Labor zur Verfügung, das wir an der Universitätsmedizin Greifswald betreiben. Zur Kontaktaufnahme (Flyer mit Versandadresse) und Ansicht des Auftragsscheins bitte hier klicken, ausdrucken und ausgefüllt für die Probeneinsendung verwenden.