Geschichte und Entwicklung

Willkommen auf der Website der Kinderchirurgie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald! Unsere Abteilung blickt auf eine lange Geschichte zurück und setzt sich mit Leidenschaft für die Gesundheit unserer kleinen Patienten ein.

Unsere Geschichte

Die Kinderchirurgie in Greifswald wurde am 9. Juni 1969 gegründet. Seitdem haben wir uns stetig weiterentwickelt:

1969-1986: Univ.-Prof. Dr. med. Wolfram Tischer legte den Grundstein für unsere Abteilung. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche Forschungsprojekte gestartet und neue Talente ausgebildet.

1986-2008: Univ.-Prof. Dr. med. Otto-Andreas Festge führte die Abteilung durch eine Phase der Konsolidierung und Integration in die Kinder- und Jugendmedizin. 1992 wurde das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin gegründet.

2008-2020: Univ.-Prof. Dr. med. Winfried Barthlen übernahm die Leitung und führte die Abteilung in eine neue Ära. Im Jahr 2010 wurde das Eltern-Kind-Zentrum gegründet.

2020-2022: Herr Prof. Dr. med. von Suchodoletz unterstützte als kommissarischer Leiter die Weiterentwicklung der Abteilung.

Seit 2022: Univ.-Prof. Dr. med. Vera Schellerer leitet die Kinderchirurgie und führt sie mit innovativen Ansätzen in die Zukunft. Durch aktuell laufende Projekte und Forschungen wird die Entwicklung der kinderchirurgischen Patientenversorgung durchgehend verbessert.

Unsere Vision

Unter der Leitung von Frau Prof. Dr. med. Vera Schellerer wächst und entwickelt sich die Kinderchirurgie kontinuierlich weiter. Wir setzen auf modernste Behandlungsmethoden und eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, um die bestmögliche Versorgung unserer Patienten sicherzustellen.

Unser Team

Unser Team besteht aus erfahrenen Fachärzten und motivierten Mitarbeitern, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer jungen Patienten. Wir arbeiten auf interdisziplinären Kinderstationen, wo das Pflegepersonal mehreren Bereichen angehört und eng mit uns zusammenarbeitet. Dadurch haben sie eine sehr gute Ausbildung und sind in dem Umgang mit verschiedenen Krankheitsbildern bestens vertraut und geschult.