Netzwerk Kinderchirurgie

Aus der Kinderchirurgie

Angenommen Beiträge zum DCK 2023 in  München:

Thema 1: Endgliedverletzungen der Finger - komplikative Verläufe und Lösungsoptionen bei Kindern
und Jugendlichen. Sinan Bakir

Thema 2: Coilembolisation bei Hb-wirksamer Blutung aus einem descendierenden Muskelast der Arteria profunda femoris bei einem 15-jährigen nach Trauma. Susanne Kraske

 

Vortrag beim NDGKJ vom 30.06.-02.07.2022 Flyer
Thema: Pyoderma gangrenosum beim Neugeborenen
Referent: Prof. Dr. med. Vera Schellerer

 

Vortrag beim Wintersymposium Urologie 2022 UMG Flyer
Thema: Hydronephrose beim Neugeborenen-Fallbeispiel und Einnässen beim Kind-Neue Ideen in der Urotherapie oder nur Altes in neuem Gewand?
Referent: Dr. med. Susanne Kraske

Kooperationen

Wir arbeiten in enger Kooperation mit der Pädiatrie, insbesondere der Neonatologie und der Onkologie. Gemeinsam werden operative Therapiemöglichkeiten für unserer Patienten besprochen.

Mit der Gynäkologie und Geburtshilfe verbindet uns eine enge Zusammenarbeit, in der wir gemeinsam Eltern und ihre Kinder vor, während und nach der Geburt bei Vorliegen angeborener Fehlbildung.

Den Übergang von der Kinder- in die Erwachsenenchirurgie gestalten wir gemeinsam mit der Unfall- und Allgemeinchirurgie. Ab ca. 16 Jahren (je nach Krankheitsbild) übernehmen die Kollegen aus der Erwachsenenchirurgie die jungen PatientInnen.

Zentrum

Gemeinsam mit der Kinderklinik und Geburtshilfe bilden wir das Eltern-Kind-Zentrum. So können wir Eltern und Kinder von Anfang an in vielen Lebenslagen interdisziplinär auf dem Weg der Genesung unterstützen.