Ärztlicher Dienst nach dem Physikum

Studierende stellen in der medizinischen Versorgung der Patient*innen eine große Hilfe dar. Während der Corona-Pandemie hat die Bedeutung der Studierenden für die Krankenversorgung weiter zugenommen. In dieser Zeit wurden sie nicht nur im Testzentrum der UMG tätig, sondern sie wurden auch in den Kliniken den Ärzt*innen an die Seite gestellt. Daraus entstand das Konzept der Co-Worker im ärztlichen Dienst. Dieses Konzept wurde nun weiterentwickelt, wodurch Studierende der Medizin fortan als Co-Worker in verschiedenen Bereichen und Kliniken aushelfen können.

Für Studierende ergibt sich dadurch bereits vor ihrem Praktischen Jahr (PJ) die Möglichkeit, Praxiserfahrungen im künftigen Berufsfeld zu sammeln. Hierbei werden ihnen ärztlich delegierbare Tätigkeiten übertragen, wie beispielsweise die Blutabnahme, Befunddokumentation oder Assistenztätigkeiten im OP. Weitere Informationen zu ärztlich delegierbaren Tätigkeiten finden Sie in diesem Beitrag des AMBOSS Blogs.


Je nach Interessensschwerpunkt ist eine individuelle Bewerbung in den aufgeführten Kliniken und Instituten möglich. 

Anforderungen und Kenntnisse

Anforderungen:

  • Student*in der Humanmedizin
  • Bestandenes Physikum oder abgeschlossene medizinische Ausbildung
  • Erfolgreich absolvierter Kurs Basic Life Support (Zertifikat nicht älter als zwei Jahre kann im Rahmen der  Einarbeitung absolviert werden)

Soft Skills:

  • Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Systematische und zuverlässige Bearbeitung übertragener Aufgaben
  • Motivation für die unterstützende klinische Arbeit

Allgemeines Tätigkeitsprofil

  • Erfassen von Vitalparametern
  • Durchführung von Blutentnahmen
  • Anlage peripherer Venenzugänge

Unterstützung der Prozesse auf Station und in der Ambulanz

  • Bei der ärztlichen Befunddokumentation
  • Bei der Anamnese
  • Bei körperlichen Tests (z.B. Schellong-Test) sowie der Aufklärung über diese
  • Beim Entlassungsmanagement: Kontakt zu Pflegeeinrichtungen, Ärzt*innen und Angehörigen
  • Bei der Arbeit der Krankenhaushygiene auf Station (z.B. Vorbereitung für Dokumentation im Meldewesen, unterlagenbasierte Anamnese)
  • Anmeldung und Organisation von Untersuchungen und Konsilen auf Anweisung
  • Mitarbeit bei der Koordination von Verlegungen

Unterstützung der Prozesse im OP

  • Des OP-Teams in verschiedenen Funktionen
  • Als OP-Assistenz
  • Beim Instrumentieren