Methoden der Community Medicine


Gemeinsam für eine gesündere Zukunft


In der Abteilung für Methoden der Community Medicine erforschen wir, wie wir eine gesündere Zukunft für alle Menschen in der Bevölkerung gestalten können. Dazu kombinieren wir > Methoden aus verschiedenen Disziplinen der bevölkerungsbezogenen Gesundheitsforschung.


Was sind Methoden?

Methoden sind die Werkzeuge, mit denen wir Studien und Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Bevölkerung planen, gestalten und durchführen. Das umfasst das Studiendesign, die Datenerhebung und das Analyseverfahren genauso wie die Anwendung von Modellen der Evidenz- und Theoriebasierung bei der Planung und Entwicklung von Maßnahmen. Durch den interdisziplinären Charakter ist die Bandbreite unserer Methoden groß. Sie alle haben aber eines gemeinsam: Sie setzen auf einen bevölkerungsbezogenen Ansatz.


Weitere Informationen:

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie alle Informationen zu unserer > Forschung, Ihrem > Studium und zu unserem > Team. Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie herzlich ein, uns bei Fragen persönlich zu > kontaktieren.

 

Ihr Team Methoden der Community Medicine

 

 




Auf einen Blick

Farbiger Kasten für Text


Gründung

2002 – Prof. Dr. Thomas Kohlmann übernimmt die Leitung der Abteilung für Methoden der Community Medicine.


Leitung

Seit 2021 leitet Prof. Dr. Sophie Baumann die Abteilung.


Team

Interdisziplinär und mit Herz für Methoden in der bevölkerungsbezogenen Forschung


Methoden

  Evidenzbasierte Entwicklung von Public Health-Interventionen
  Wirksamkeitsprüfung von Public Health-Interventionen
  Evaluation neuer Versorgungsformen und Methoden der Qualitätssicherung
  Entwicklung, Validierung und Kürzung von Fragebögen
  Latente Variablenmodelle in der Public Health-Forschung


Beratung

Wir beraten Wissenschaftler*innen und Doktorand*innen bei der Planung und Durchführung ihrer Forschungsvorhaben.




Was gibt's Neues in der Abteilung

19.05.2025

> TUCAN Machbarkeitsstudie gestartet

Unser digitaler Gesundheitscoach TUCAN geht in die nächste Phase: die Machbarkeitsprüfung. Dafür sind wir ab sofort in der Hausarztpraxis am Mühlentor in Greifswald im Einsatz. Alle Patient*innen sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und die Entwicklung aktiv mitzugestalten!

07.05.2025

> Cochrane Protokoll veröffentlicht

Wir freuen uns, dass das Protokoll für unseren systematischen Review zum Thema "Sozialer Impact von Maßnahmen der Alkoholprävention" nun in der Cochrane Database of Systematic Reviews verfügbar ist. Die Arbeit wird wichtige Einblicke in den Public Health-Impact solcher Maßnahmen geben.

07.05.2025

Neue > Stellenausschreibung

Werde Sherlock Holmes der Wissenschaft und unterstütze uns bei spannenden Forschungsprojekten für die Gesundheit der Menschen! Wir suchen eine*n engagierte*n studentische*n Mitarbeiter*in, der*die unser Team tatkräftig verstärkt. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

24.04.2025

Neues > Paper veröffentlicht 

Diana Gürtler und Kolleg*innen haben im Journal of Affective Disorders spannende Ergebnisse zur Reichweite, Adhärenz und Wirksamkeit einer E-Health-Intervention veröffentlicht, die Menschen bei gleichzeitigem Auftreten von Alkoholkonsum und depressiven Symptomen unterstützt.

15.04.2025

Neues > Paper veröffentlicht

Ergebnisse zur Wirksamkeit der PAIN2020-Studie sind veröffentlicht! In der Zeitschrift Pain and Therapy zeigen Daniel Szczotkowski und Kolleg*innen, wie ein interdisziplinäres, multimodales Gruppenprogramm Patient*innen mit Schmerzen und erhöhtem Chronifizierungsrisiko helfen kann.