Beim EAP-, BGSW- bzw. ABMR-Assessment handelt es sich um eine multizentrische Erhebung in ambulanten bzw. stationären Therapieeinrichtungen. Der Gesundheitszustand von Versicherten der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, denen nach erlittenem Arbeits- oder Wegeunfall eine Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), eine "Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW)" bzw. eine "Arbeitsplatzbezogene Muskuloskeletale Rehabilitation (ABMR)" verordnet worden ist, soll zu verschiedenen Messzeitpunkten erhoben werden.
Einbezogen werden Patienten mit unfallbedingten Verletzungen des Rückens bzw. der oberen oder unteren Gliedmaßen.
Zur Erhebung der patientenbezogenen Ergebnisparameter werden zu jedem Messzeitpunkt jeweils drei Selbstausfüll-Fragebögen eingesetzt: Ein Fragebogen zum allgemeinen Gesundheitszustand (SF-36), ein Lebensqualitätsfragebogen (EQ-5D) und - je nach Verletzungsart - ein indikationsspezifischer Fragebogen (DASH, WOMAC, FFbH-R).
Die teilnehmenden Therapieeinrichtungen übermitteln die bearbeiteten Fragebögen an das Institut für Community Medicine. Auswertung, Datenmanagement und Qualitätskontrolle sind Aufgabe der Mitarbeiter des Instituts.
Ansprechpartner*innen:
Prof. Dr. Thomas Kohlmann
E-Mail: thomas.kohlmann[at]uni-greifswald.de
Carolin Neik
E-Mail: carolin.neik[at]med.uni-greifswald.de
< zurück zu: Abgeschlossene Projekte