Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQol) im Reha-Management bei Patienten nach Unfallverletzungen - Qol-ReMaP

Ziele des Projektes sind die wissenschaftliche Evaluation a) des Nutzens einer systematischen Anwendung von standardisierten Methoden der Lebensqualitätsmessung zu Beginn und im Verlauf der Rehabilitationsbehandlung von Patienten nach einer Unfallverletzung und b) der Effekte eines klinischen Trainingsprogramms zur Beurteilung und Interpretation von Ergebnissen der Lebensqualitätsmessung.

 

Die Interventionsstudie wird als eine dreiarmige cluster-randomisierte Studie durchgeführt. Die Behandlungszentren in den ersten beiden Studienarmen führen bereits Lebensqualitätsmessungen während der Rehabilitationsmaßnahme durch. Die Zentren in der dritten Gruppe werden neu in das Programm aufgenommen. In einem mehrphasigen Ablauf wird in diesen Zentren zeitversetzt das Trainingsprogramm zur Beurteilung und Interpretation von Ergebnissen der Lebensqualitätsmessung angeboten. Durch standardisierte Erhebung relevanter Zielgrößen wird überprüft, in welchem Maße durch die Intervention patientennahe Endpunkte (Schmerzintensität, Funktionseinschränkungen, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Behandlungszufriedenheit) sowie Ergebnisparameter auf der Seite des Behandlungsteams (Wissen um und Akzeptanz der Lebensqualitätsmessung, Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit im Team und mit den Behandlungsentscheidungen) positiv beeinflusst werden.

 

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Thomas Kohlmann

E-Mail: thomas.kohlmann[at]uni-greifswald.de

 

 

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Kennzeichen 01GY1338 gefördert.

 

< zurück zu: Abgeschlossene Projekte