Vergleichende Untersuchung der psychometrischen Eigenschaften des SF-36/SF-12 vs. VR-36/VR-12

Der SF-36 (auch: Fragebogen zum Gesundheitszustand, Bullinger & Kirchberger 1998) hat sich in den letzten Jahren national wie international weithin als Standardinstrument der gesundheitsbezogenen Lebensqualitätsmessung etabliert. Zu seiner Attraktivität in der Forschungsgemeinschaft hat insbesondere die nahezu weltweite Verfügbarkeit repräsentativer Referenzdaten beigetragen. Wegen lizenzrechtlicher Nutzungseinschränkungen steht das hoch nachgefragte Instrument seit einigen Jahren nicht mehr für die kostenfreie wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung, weshalb auf Seiten von Forschern schon lange die Notwendigkeit der Entwicklung eines Ersatzinstruments für sinnvoll und wichtig erachtet worden ist.

Eine vielversprechende kostenfreie Alternative zum gut eingeführten, aber lizenzpflichtigen SF-36 stellt der von der U.S.-amerikanischen Veterans Health Administration (VHA) auf der Basis des SF-36 entwickelte VR-36 dar, dessen Eignung in der englischsprachigen Forschungsliteratur auch außerhalb der Veteranenversorgung empirisch belegt worden ist. Das Instrument erfasst anhand von 36 inhaltsgleichen Items dieselben acht Dimensionen von Lebensqualität wie der SF-36. Da das Verfahren auch zukünftig als Public-Domain-Lizenz der breiten Öffentlichkeit zugänglich sein wird, könnte es die Lücke eines frei verfügbaren Lebensqualitätsinstruments schließen. In der Studie soll eine Validierung des in die deutsche Sprache übersetzten und kulturell adaptierten VR-36 an stationären orthopädischen und psychosomatischen Rehabilitanden erfolgen.

 

Kooperationen:

  • MEDIAN Klinik Bad Sülze
  • "Moorbad", Bad Doberan
  • MEDIAN Klinik Heiligendamm
  • Reha-Klinik "Garder See" GmbH, Lohmen
  • MediClin Dünenwald Klinik Trassenheide

 

Die deutschsprachige Übersetzung, Adaptation und Validierung des VR wird vom Originalautor des Fragebogens, Lewis E. Kazis, Boston University School of Public Health, unterstützt.

Weiterführende Informationen zum Autor und zum Instrument erhalten Sie hier:

www.bu.edu/sph/research-landing-page/vr-36-vr-12-and-vr-6d/

www.bu.edu/sph/profile/lewis-kazis/

 

Förderung:

Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein e.V. (vffr, Projekt-Nr. 205)

 

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Thomas Kohlmann

E-Mail: thomas.kohlmann[at]uni-greifswald.de

 

< zurück zu: Abgeschlossene Projekte