Qualitätssicherungsverfahren D-Arzt-Berichte (Peer Review) II

Für die Weiterentwicklung der externen Qualitätssicherungsverfahren der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGUV) soll ein zweites Teilprojekt "Qualitätssicherungsverfahren D-Arzt-Berichte (Peer Review) II" umgesetzt werden. Dazu wurde bereits im Rahmen des Forschungsvorhabens FR 183 eine Checkliste entwickelt, die der Begutachtung von D-Arztberichten (F1000) dient. Diese Checkliste wurde in einem ersten Teilprojekt ausgewählten Peers als Webanwendung mit der Bezeichnung "Checkliste für Durchgangsarztberichte" (C-DAB) zur Verfügung gestellt. Ziel dieses ersten Projektes "Qualitätssicherungsverfahren D-Arzt-Berichte (Peer Review)" war es, die Qualität von D-Arzt-Berichten in der Praxis zu evaluieren und allen beteiligten D-Ärzten eine fundierte, individualisierte Rückmeldung zu geben. Im zweiten Teilprojekt wird das Ziel verfolgt, die Webanwendung weiterzuentwickeln, sie an die neue Version des D-Arzt-Berichts anzupassen und das Peer-Review-Verfahren in drei Durchgängen für weitere Gruppen von D-Ärzten durchzuführen.

 

Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Kohlmann

Projektmitarbeiter*innen: Bianca Biedenweg, M.Sc.Carolin Neik • Dipl.-Mol.Med. Liesa SteidleDipl.-Kfm. Daniel Szczotkowski, M.Sc.

Kooperationspartner*innen: Dr. Werner Boxberg • Steffen Glaubitz • Dr. Andreas Gruner • Thomas Ideker • Harald Nolthing • Dr. Ute Polack • Henry Schnarbach • Prof. Dr. Michael Wich • Marion Wittwer • Gerald Zicher

Projektförderung: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Projektlaufzeit: seit März 2021

Stellungnahme der Ethikkommission: Das Vorhaben wurde durch die Ethikkommission der Universitätsmedizin Greifswald (Aktenzeichen: BB079/21) befürwortet.

 

< zurück zu: Projekte