Proaktive Expertensystemintervention zur umfassenden Alkoholprävention (PRINT)

Worum es geht


PRINT ist eine randomisierte Kontrollgruppenstudie mit dem Ziel, die Wirksamkeit einer Expertensystemintervention in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung zu testen. Die Intervention umfasst drei individuelle Interaktionen in Form von automatisiert durch ein Computer-Expertensystem generierte Feedbackbriefe. Die Studienteilnehmer*innen (n = 1.646) wurden proaktiv im Bürgeramt Greifswald rekrutiert und über einen Zeitraum von 4 Jahren nachbefragt.

 

 



Projektförderung


Deutsche Forschungsgemeinschaft (Projektnummer: 329378966)

 

 

Projektlaufzeit


2017 - 2023

 

 

Projektleitung


Prof. Dr. Sophie Baumann

 

 

Projektmitarbeiter*innen


Marianna Bednarek • Emily Bieler • Anne Bräunlich • Marlene Buchwald • Clara Freitag • Daniel von Frieling • Johanna Fuchs • Dipl.-Ing. Simone Gloystein, MPH • Dipl.-Ing. Christian Goeze • Nicole Junker • Sören Marsmann • Liane Müller • Maria Nieves Arredondo Lasso • Ramona Mühlenbächer • Susanne Poick • Margit Pystawik • Paula Queck • Jakob Rasch • Joseph Rippel • Dipl.-Hum. Biol. Kornealia Sadewasser • Lea Scheuvens, M.Sc. • Jan Schilling • Jun.-Prof. Dr. Andreas Staudt (stellv. Projektleitung) •  Laura M. Stünckel • Stefanie Tobschall, M. A. • Sonia Valdivieso Barba • H. Benedikt Wolf • Maria Zeiser, MPH

 

 

Stellungnahme der Ethikkommission


Das Vorhaben wurde durch die Ethikkommission der Universitätsmedizin Greifswald (Aktenzeichen: BB 147/15, BB 053/19) und die Ethikkommission an der TU Dresden (Aktenzeichen: SR-EK-272062020) befürwortet.

 

 

Studienregistrierung


Die Studie wurde im Deutschen Register Klinischer Studien präregistriert (DRKS00014274).

 

 

Was die Studie herausgefunden hat


Die Studie lieferte drei für Public Health wichtige Ergebnisse. Erstens zeigte sie, dass Menschen mit geringen Trinkmengen mindestens genauso gut für eine Intervention zur Reduktion des Alkoholkonsums erreicht und in der Intervention gehalten werden können wie Menschen mit hohen Trinkmengen (Enders et al., Eur J Publ Health, 2021). Zweitens zeigte die Studie, dass mit geringem Ressourceneinsatz nach 6 Monaten ein positiver Effekt auf den Alkoholkonsum bei Menschen mit geringen Trinkmengen erzielt werden kann (Baumann et al., Addiction, 2021). Unter den Personen mit hohen Trinkmengen profitierten jene, die am wenigsten trinken, auch nach drei Jahren von der Intervention (Baumann et al., Front Public Health, 2023). Diese Effekte sind aus Public Health-Sicht besonders bedeutsam, da sie eine Gruppe betreffen, die einen Großteil der Bevölkerung ausmacht. Drittens konnte in der Studie keine Evidenz für die Wirksamkeit der Interventionen nach 4 Jahren gefunden werden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer tiefergehenden Untersuchung des Optimierungspotentials individualisierter Interventionen zur Reduktion von Alkoholkonsum für den breiten Einsatz in der Bevölkerung.

Die im Rahmen der Studie entwickelte Intervention stellt neben gesetzlichen Maßnahmen zur Reduktion des Alkoholkonsums (z.B. Preis- und Steuererhöhungen) eine erste konsequente Intervention dar, die sich an alle Alkoholkonsument*innen richtet. Bisher konzentrierte sich die Forschung auf Menschen mit hohen Trinkmengen. Nach aktuellem Wissensstand ist jedoch eine Fokussierung auf alle Alkoholkonsument*innen wichtig. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Interventionen mit dieser Fokusveränderung machbar sind und liefern wichtige Impulse für ein Umdenken hin zu umfassender Alkoholprävention (John et al., Jahrbuch Sucht 2024).

 

 

Liste der wichtigsten Publikationen aus dem Projekt

  • Gerbracht C, Staudt A, Freyer-Adam J, Bischof G, Meyer C, John U, Baumann S. The moderating effect of tobacco smoking on the efficacy of a computer-based brief alcohol intervention: Results from a randomized controlled trial. Eur Addict Res, 2025. doi: 10.1159/000545866
  • Baumann S, Staudt A, Freyer-Adam J, Zeiser M, Bischof G, Meyer C, John U. Three-year trajectories of alcohol use among at-risk and among low-risk drinkers in a general population sample of adults: a latent class growth analysis of a brief intervention trial. Front Public Health, 10:1027837, 2022. doi: 10.3389/fpubh.2022.1027837
  • Staudt A, Freyer-Adam J, Ittermann T, Meyer C, Bischof G, John U, Baumann S. Sensitivity analyses for data missing at random versus missing not at random using latent growth modelling: A practical guide for randomised controlled trials. BMC Res Methodol, 22:250, 2022. doi: 10.1186/s12874-022-01727-1
  • Staudt A, Freyer-Adam J, Meyer C, Bischof G, John U, Baumann S. The moderating effect of educational background on the efficacy of a computer-based brief intervention addressing the full spectrum of alcohol use: randomized controlled trial. JMIR Public Health Surveill, 8(6):e33345, 2022. doi: 10.2196/33345
  • Baumann S, Staudt A, Freyer-Adam J, Bischof G, Meyer C, John U. Effects of a brief alcohol intervention addressing the full spectrum of drinking in an adult general population sample: a randomized controlled trial. Addiction, 116(8):2056-66, 2021. doi: 10.1111/add.15412
  • Enders CE, Staudt A, Freyer-Adam J, Meyer C, Ulbricht S, John U, Baumann S. Brief alcohol intervention at a municipal registry office: reach and retention. Eur J Public Health, 31(2):418-23, 2021. doi: 10.1093/eurpub/ckaa195
  • Staudt A, Freyer-Adam J, John U, Meyer C, Baumann S. Stability of at-risk alcohol use screening results in a general population sample. Alcohol Clin Exp Res, 44(6):1312-20, 2020. doi: 10.1111/acer.14340
  • Staudt A, Freyer-Adam J, Bischof G, Meyer C, John U, Baumann S. Does prior recall of past week alcohol use affect screening result for at-risk drinking? Findings from a randomized study. PLoS ONE, 14(6): e0217595, 2019. doi: 10.1371/journal.pone.0217595
  • Baumann S, Staudt A, Freyer-Adam J, John U. Proactive expert system intervention to prevent or quit at-risk alcohol use (PRINT): study protocol of a randomized controlled trial. BMC Public Health, 18:851, 2018. doi: 10.1186/s12889-018-5774-1
  • Staudt A, Freyer-Adam J, Meyer C, John U, Baumann S. Short-term stability of different drinking patterns over the course of four weeks among adults. A latent transition analysis. Drug Alcohol Depend, 191:181-6, 2018. doi: 10.1016/j.drugalcdep.2018.06.031

 

 

Preise und Auszeichnungen

 

 

< zurück zu: Projekte