Übersetzung und Anpassung des Work Disability Functional Assessment Battery WD-FAB-Instruments in die deutsche Sprache und psychometrische Validierung zur Entwicklung eines computeradaptierten Testsystems (CAT)

Beschreibung und Ziel des Projektes:

Das Projekt mit dem Akronym „WD-FAB-DE“ wird durch die Deutsche Rentenversicherung Bund gefördert (Förderkennzeichen 0443/40-64-50-69 WD-FAB-DE). Bei dem Forschungsvorhaben geht es um die Übersetzung des englischsprachigen, aus über 400 Items bestehenden Befragungsinstrument WD-FAB in die deutsche Sprache. Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige Übersetzung der Items und Antwortvorgaben zu erhalten (Studienphase 1) sowie die methodischen Eigenschaften des deutschsprachigen Instruments zu überprüfen (Studienphase 2).

Das WD-FAB-Instrument bildet Dimensionen der körperlichen und psychosozialen Gesundheit ab, kommt mittels des computeradaptiven Testens (CAT) zur Anwendung und macht es möglich, die subjektiv empfundene Leistungsfähigkeit von Rehabilitanden zu erfassen.

In Studienphase 1 erfolgt die Übersetzung und Adaption der Fragen des WD-FAB gemäß internationaler Empfehlungen in unabhängigen Vorwärts- und Rückwärtsübersetzungen, an die sich eine Überprüfung der Praktikabilität und Verständlichkeit der übersetzten Fragen (Felderprobung) anschließt. In der Studienphase 2 werden an ausreichend großen Stichproben die methodischen Eigenschaften der übersetzten Fragen bestimmt und die für die Entwicklung eines computeradaptiven Tests benötigten psychometrischen Kennwerte berechnet.

 

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Thomas Kohlmann

E-Mail: thomas.kohlmann[at]uni-greifswald.de

 

Dipl.-Soz. Sandra Meyer-Moock

E-Mail: sandra.meyer-moock[at]med.uni-greifswald.de

 

< zurück zu: Projekte