Bei hinreichend großer Teilnehmendenzahl werden die Studierenden auf zwei Gruppen aufgeteilt, welche zehn Seminarthemen parallel durchlaufen. Der Umfang beträgt 28 Stunden (2 SWS).
Inhalte
Die Lehrveranstaltung hat die Zielsetzung, inhaltliche und methodische Aspekte der Community Medicine zu bearbeiten, Fragen zum Versorgungssystem sowie der Evaluation kritisch zu analysieren und Fertigkeiten in der praktischen Anwendung des erworbenen Wissens zu entwickeln.
Die Studierenden lernen, die ganzheitliche Perspektive von Gesundheit und Krankheit in ihr medizinisches Handeln zu integrieren. Zudem wird eine interdisziplinäre Verknüpfung zu den angrenzenden Querschnittsbereichen und Fächern stattfinden. Ziel einer solchen Verknüpfung ist es, die Positionen der Community Medicine als fachübergreifende Disziplin herauszustellen und eine ressourceneffiziente Ausbildung auf hohem Niveau zu garantieren.
Themen WS 2024/2025
Lernziele
Die Lernziele sprechen verschiedene Lernebenen an. Der Prozess ist in zwei Niveaustufen unterteilt:
Leistungsüberprüfung
Art der Leistungsüberprüfung:
Die Einteilung in Postergruppen von maximal 4 Studierenden und die Vergabe der in Zusammenhang mit den Seminarinhalten stehenden Posterthemen findet in der Einführungsveranstaltung statt. Jede Postergruppe sollte sich möglichst zügig ein Thema gesucht haben, dessen Inhalte auf einem Poster darzustellen und in der Abschlussveranstaltung zu präsentieren sind. Die dem Poster zugrundeliegenden 1-3 wissenschaftlichen Artikel können von der Gruppe selbst recherchiert oder von dem*der Dozenten*Dozentin zum jeweiligen Veranstaltungsthema vorgeschlagen und bereitgestellt werden. Jede Gruppe hat einen Anspruch auf einen Beratungstermin, bei dem etwaige Verständnisfragen beantwortet werden sollen.
Ziel der Leistungsüberprüfung ist ein Thema mit einer selbstgewählten Fragestellung wissenschaftlich zu bearbeiten und auf einem wissenschaftlichen Poster wiederzugeben. Es soll sich ein Kurzvortrag inkl. Diskussion anschließen. Es ist nicht das Ziel, den/ die bearbeiteten Fachartikel ausschließlich inhaltlich wiederzugeben.