COMV-GEN - SARS-CoV-2 in Mecklenburg-Vorpommern: Genetische Analyse und Nachverfolgung

CoMV-GEN wurde in Kooperation mit den Gesundheitsämtern in Mecklenburg-Vorpommern, externen Diagnostiklaboren, dem Friedrich-Loeffler-lnstitut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit), KOMPASS e.V. - MRE-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern und dem LAGuS (Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern) initiiert, um für Mecklenburg-Vorpommern eine hochauflösende genomische Surveillance der zirkulierenden Virusstämme zu ermöglichen, die gezielte Bekämpfung durch den ÖGD zu gewährleisten und die Eigenschaften der Varianten besser zu verstehen.

Das CoMV-Gen-Studienzentrums informiert in wöchentlichen Berichten über kursierende bekannte und neuen besorgniserregende Virusvarianten im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Zusätzlich werden infektionsepidemiologische (Bsp. Symptomatik) und demographische (Bsp. Geschlecht) Parameter überwacht und Varianten mit Potential für zukünftige Ausbreitungen beurteilt. Hierfür werden Vollgenom-Sequenzierungen von ca. 5 % der in der Primärdiagnostik positiven Proben im CoMV-Gen-Studienzentrum sowie von drei externen Partnerlaboren durchgeführt und analysiert und Datenbestände im SORMAS (Surveillance, Outbreak Response Management and Analysis System) und GISAID (covSPECTRUM) einbezogen.

Zuwendungsgeber: 

  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Laufzeit: 

  • 01.03.2021 - 

Beteiligte Einrichtungen und Personen:

 

Weiterführende Informationen: