NAPKON - Nationales Pandemie Kohorten Netz

NAPKON (Koordination UK Köln) stellt als Projekt der Forschungslinie den ersten Anwendungsfall für das Infrastrukturprojekt NUKLEUS in der zweiten Förderphase dar. Im Rahmen von NAPKON werden erwachsene und pädiatrische Patienten in drei komplementären Kohortenplattformen (sektorübergreifend (POP), hochauflösend (HAP) und bevölkerungsbasiert (POP)) von der Erstinfektion mit SARS-CoV-2 bis zu einer Nachbeobachtungszeit von drei Jahren mit einer umfassenden und hoch-standardisierten klinischen und bildgebenden Diagnostik beobachtet, einschließlich der Erhebung von Bioproben und Patient:innendaten in Form des erweiterten bundeseinheitlichen COVID-19-GECCO-Datensatzes. Derzeit beteiligen sich bundesweit 35 Universitätskliniken und 31 weitere Partnereinrichtungen (darunter das Helmholtz Zentrum München, nicht-universitäre Kliniken und Krankenhäuser, Hausarztpraxen) in NAPKON. Es konnten bislang insgesamt über 6200 Patient:innen rekrutiert werden (Stand Oktober 2022). Die Daten und Bioproben können über eine zentrale Plattform beantragt werden. Nach Freigabe des Forschungsantrages durch das Use& Access-Komitee erfolgt die Bereitstellung über die zentrale Transferstelle der Infrastruktur NUKLEUS.

Neben der Fortführung der Studienvisiten aus der ersten Förderphase, liegt der Fokus nun unter anderem auf der Konsolidierung der Infrastruktur, der Rekrutierung von erweiterten Patient:innengruppen (neue VOCs, Durchbruch nach Impfung oder vorheriger Infektion, Schwangere, Neugeborene, Empfänger:innen von Nierenersatztherapien, schwer immungeschwächte Patient:innen), der Analyse der Pathophysiologie via multiOMICS-Ansätzen und dem Post-COVID-19-Syndrom. Der Standort Greifswald beteiligt sich seit der ersten Förderphase an der Rekrutierung in die SÜP-Kohorte. 

Zuwendungsgeber:

  • Netzwerk Universitätsmedizin

Laufzeit:

  • 01.01.2022 – 31.12.2024

Beteiligte Einrichtungen und Personen:

Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin

  • Dr. med. Christian Scheer (Standortleitung)

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin B

  • Prof. Dr. Marcus Dörr

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

  • Prof. Dr. Matthias Nauck

Friedrich Loeffler-Institut für Medizinische Mikrobiologie

  • Prof. Dr. Karsten Becker

Weiterführende Informationen:

NAPKON-Projektwebsite

NAPKON-Projektsteckbrief