Rekonstruktive Chirurgie
Nach Unfällen, Tumorerkrankungen, chronischen Wunden, Operationen oder angeborenen Fehlbildungen kann die rekonstruktive Chirurgie helfen, verloren gegangene Körperfunktionen und natürliche Strukturen wiederherzustellen. Unser Ziel ist es, sowohl die körperliche Funktion als auch das äußere Erscheinungsbild bestmöglich zu rekonstruieren – immer mit Blick auf Ihre Lebensqualität.
In unserer Klinik führen wir eine Vielzahl rekonstruktiver Eingriffe durch, darunter
- Brustrekonstruktion mit Eigengewebe oder Implantaten nach Brustkrebs
- Rekonstruktion der Brustwarzen
- Rekonstruktion bei Brustfehlbildungen, beispielsweise bei einer tubulären Brustdeformität
- Rekonstruktion von Knochen- und Weichgewebedefekten nach Tumor-OPs, Unfällen oder bei chronischen Wunden an Kopf/Hals, Rumpf und Extremitäten
- Haut-Tumorentfernungen und Rekonstruktion der Hautdefekte
- Nervenrekonstruktionen nach Nervenverletzungen der Arme und Beine sowie des Gesichts
- Motorische Ersatzplastiken bei dauerhaftem Ausfall von Nerven und deren Zielmuskulatur
- Rekonstruktive Eingriffe bei kindlichen Fehlbildungen
- Rekonstruktive Eingriffe nach Verbrennungen
- Eigenfett-Behandlungen bei chronischen Erkrankungen
Unser interdisziplinäres Team begleitet Sie mit Fachkompetenz, Empathie und modernster Technik – von der ersten Beratung bis zur vollständigen Rehabilitation.
In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam Ihre individuellen Bedürfnisse und die besten Therapiemöglichkeiten.
Wir geben Form und Funktion zurück – mit Sorgfalt und Präzision.
Brustrekonstruktion
Die Brustrekonstruktion bietet Frauen nach einer Brustoperation eines Mamma-Karzinoms oder Infekten aber auch bei Fehlbildungen der Brust (bspw. Tubuläre Brustdeformität, Gynäkomastie) eine wertvolle Möglichkeit, ihre Lebensqualität zu verbessern. Sie kann helfen, das Körperbild wiederherzustellen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Durch moderne Operationsverfahren können sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugende Ergebnisse erzielt werden. Es gibt verschiedene Rekonstruktionsmethoden, die individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen abgestimmt werden. Eine individuelle Beratung und die Wahl der passenden Methode sind essenziell für ein erfolgreiches Behandlungsergebnis.
Möglichkeiten der Brustrekonstruktion
Grundsätzlich gibt es zwei Hauptmethoden der Brustrekonstruktion:
Implantat-basierte Rekonstruktion
Hierbei wird die Brust mit Silikon- oder Kochsalzimplantaten wiederaufgebaut. Diese Methode ist weniger aufwendig und eignet sich besonders für Patientinnen mit ausreichendem Hautmantel.
Eigengeweberekonstruktion
Hierbei wird körpereigenes Gewebe zur Brustrekonstruktion verwendet. Hierfür stehen uns verschiedene freie oder gestielte Lappenplastiken und der Eigenfetttransfer zur Verfügung.
Entscheidungsfindung und Beratung
Die Wahl der passenden Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die allgemeine Gesundheit der Patientin, die Gewebebeschaffenheit, die Art der Vorbehandlung, persönliche Vorlieben sowie medizinische Vorerkrankungen. Eine ausführliche Beratung ist entscheidend, um die beste individuelle Lösung zu finden.
Wir stehen in engem Kontakt mit den behandelnden Brustzentren, um den richtigen Zeitpunkt und die optimale Therapie für unsere Patient*innen finden.
Nervenrekonstruktion
Nervenrekonstruktionen
Die Wiederherstellung von Nervenfunktionen nach einem Trauma oder einer Tumoroperation stellt eine besondere Herausforderung in der rekonstruktiven Chirurgie dar. Dank moderner mikrochirurgischer Techniken ist es heute möglich, Nervenverletzungen gezielt zu behandeln. Die Rekonstruktion peripherer Nerven erfordert ein individuelles Vorgehen unter Berücksichtigung der Defektlänge, der betroffenen Funktion sowie der Zeit seit der Schädigung. Durch die Vielzahl an rekonstruktiven Eingriffen bestehend aus mikrochirurgischer Nervenrekonstruktion, motorischen Ersatzplastiken und gezielten Reanimationsverfahren kann vielen Patienten eine deutliche funktionelle Verbesserung ermöglicht werden.
Ein interdisziplinärer Ansatz zwischen plastischer Chirurgie, Neurochirurgie, Handchirurgie und begleitender Physiotherapie und Ergotherapie ist dabei essenziell.
Die Wahl der Behandlungsmethode hängt von der Art, Dauer und Lokalisation der Nervenschädigung ab. Zu den wichtigsten Verfahren zählen:
- Rekonstruktion des geschädigten Nervs
- Primäre Naht bei spannungsfreier Adaptation bei akuten Verletzungen
- Nerveninterponat (z. B. mit körpereigenem Nerventransplantat)
- Synthetische oder biologische Materialien zur Überbrückung kurzer Defekte
- Behandlung von Tumoren peripherer Nerven
- Motorische Ersatzplastiken
Wenn eine direkte Nervenrekonstruktion nicht möglich oder nicht erfolgreich ist, können motorische Ersatzplastiken zum Einsatz kommen. Hierbei wird die Funktion des erlahmten Muskels durch die Umleitung gesunder Muskeln wiederhergestellt. - Statische und dynamische Rekonstruktionen bei einer Fazialisparese
Verbrennungschirurgie
Behandlung von thermischen Verletzungen in unserer Klinik
Verbrennungen zählen zu den häufigsten Verletzungen im Alltag und können verschiedene Ursachen haben – zum Beispiel heiße Flüssigkeiten, Flammen, Strom oder Chemikalien. Je nach Schweregrad der Verletzung bieten wir in unserer Klinik eine individuell angepasste Behandlung an.
Leichtere Verbrennungen können meist ambulant mit speziellen Wundauflagen versorgt werden. Bei tiefergehenden oder großflächigen Verbrennungen steht Ihnen unser Team mit moderner Wundtherapie, Schmerzmanagement und – falls erforderlich – chirurgischen Maßnahmen wie Hauttransplantationen zur Seite.
Erste Hilfe ist entscheidend: Decken Sie die Wunde mit sterilen Verbandsmaterial ab. Verzichten Sie auf Hausmittel wie Mehl, Öl oder Zahnpasta. Bei stärkeren Verbrennungen sollten Sie umgehend ärztliche Hilfe aufsuchen.
Unser Ziel ist eine bestmögliche Heilung mit minimaler Narbenbildung.
Bei großflächigen oder tiefen Verbrennungen zögern Sie bitte nicht – wenden Sie sich umgehend an unsere Notaufnahme. Eine frühzeitige medizinische Versorgung ist entscheidend für die Heilung und kann Spätfolgen reduzieren.
Straffungsoperationen
Körperformende Eingriffe nach Gewichtsreduktion
Ein starker Gewichtsverlust ist ein großer gesundheitlicher Erfolg – doch zurückbleibende, überschüssige Haut kann für viele Betroffene körperlich und seelisch belastend sein. In unserer Klinik bieten wir spezialisierte Straffungsoperationen an, um die Körpersilhouette zu harmonisieren und Ihre Lebensqualität weiter zu verbessern.
Zu den häufigsten Eingriffen zählen
- Bauchdeckenstraffungen
- Oberarmstraffung
- Oberschenkelstraffungen
- Rücken/Gesäßstraffung
- Bruststraffung
Unsere Team berät Sie individuell und begleitet Sie durch den gesamten Behandlungsprozess – von der Planung bis zur Nachsorge.
Wir stehen in engem Kontakt mit dem hiesigen Adipositaszentrum, um den richtigen Zeitpunkt und und die optimale Therapie für unsere Patient*innen zu finden.
Ihr neues Körpergefühl beginnt hier. Sprechen Sie uns gerne an – wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und Wünsche.
Ästhetische Chirurgie
Ästhetische Chirurgie – für ein gutes Gefühl im eigenen Körper
Sich im eigenen Körper wohlzufühlen, trägt wesentlich zum persönlichen Wohlbefinden bei. In unserer Klinik bieten wir ästhetisch-chirurgische Eingriffe an, die individuell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt sind – mit höchstem medizinischem Anspruch und einem natürlichen Ergebnis als Ziel.
Ob Gesichtsstraffung, Lidkorrektur, Brustvergrößerung oder -verkleinerung, Körperformung oder Narbenkorrektur – unser Team berät Sie ausführlich, ehrlich und diskret. Sicherheit, Transparenz und ein vertrauensvolles Miteinander stehen dabei immer im Mittelpunkt.
Schönheit ist individuell – wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg.
Ästhetische Behandlung unserer Klinik:
- Eingriffe an der Brust: Brustverkleinerung, Bruststraffung, Brustvergrößerung
- Eingriffe am Bauch: Bauchdeckenstraffung, Rektusdiastasenkorrektur, Nabelkorrektur- und –rekonstruktion
- Eingriffe im Gesicht: Facelift, Stirnlift, Lidplastik (Lidstraffung), Nasenkorrektur, Lippenkorrektur, Eigenfett-Behandlung
- Ästhetische Eingriffe an den Ohren
- Liposuktion
- Nicht-operative Eingriffe: Faltenbehandlung mit Botulinumtoxin