Skip navigation

YoungUMG - Strukturierte Nachwuchsförderung

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein zentrales Ziel der UMG. Dabei geht es darum, jungen Wissenschaftler*innen möglichst frühzeitig die Gelegenheit zu geben, einen Einblick in die Forschung zu gewinnen. Mit spezifischen Förderprogrammen eröffnet die UMG dem Nachwuchs optimale Einstiegsvoraussetzungen für die wissenschaftliche Karriere. An der UMG gibt es dazu die folgenden Förderprogramme:

YoungUMG - Angebote der Intramuralen Nachwuchsförderung

    Strukturierte Promotion

    Übergreifende Angebote der Universität Greifswald und Universitätsmedizin

    • Graduiertenakademie
      Die Graduiertenakademie begleitet Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdocs in den verschiedenen Phasen ihrer Qualifikation. Ziel ist es, gute Bedingungen für eine erfolgreiche Promotion und Postdocphase zu schaffen sowie Wissenschaftler*innen auf eine Karriere in und außerhalb der Akademie vorzubereiten. Das Angebot der Graduiertenakademie umfasst:
      • Beratung und Information für Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs und deren Betreuer*inneno ein Qualifikationsprogramm für Promovierende und PostDocs einschließlich individueller Coaching-Angebot
      • ein Qualifikationsprogramm für Promovierende und PostDocs einschließlich individueller Coaching-Angebote
      • Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung von strukturierten Promotionsprogrammen in Graduiertenkollegs und Forschungsverbünden
    • Mentoring
      Mentoring ist ein erfolgreiches und wirkungsvolles Instrument der Personalentwicklung, welches die Potentiale hochqualifizierter Nachwuchswissenschaftlerinnen stärkt und zur Chancengleichheit beiträgt. Es regt an, die eigene berufliche Laufbahn gezielt zu planen und zu verfolgen. Zudem erhöht Mentoring die beruflichen Einstiegs- und Aufstiegschancen, ermöglicht karrierefördernde Kontakte und den Aufbau eigener professioneller Netzwerke.

    • Angebote zu Statistik

    • Konfliktberatung und Mediation

    • International Office der Universität Greifswald↑ für alle Fragen um Forschungsaufenthalte im Ausland und Unterstützung für internationale (Gast-)Wissenschaftler*innen in Greifswald 
      • International Brunch↑ jeden letzten Sonntag im Monat in der Straze, Stralsunder Str. 10 in Greifswald

    • Zentrum für Forschungsförderung und Transfer↑ Beratung der Universität Greifswald zu Fördermöglichkeiten (Drittmittel) und Unterstützung bei Antragstellung

    Greifswald und deutschlandweite Verbünde

    • DZNE Career Center
      Unterstützung bei der Karriereentwicklung für Doktorand*innen und Postdocs im Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (Standort Greifswald/Rostock)

    • Nachwuchsförderung im DZHK
      Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung unterstützt im YoungDZHK junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ihrem Weg in eine Karriere in der translationalen Forschung (Standort Rostock/Greifswald)

    • Medizin Informatik Initiative: MII-Academy
      In den Online-Tutorials der MII-Academy erfahren Sie, wie Sie Daten aus der klinischen Routineversorgung für Ihr Forschungsprojekt beantragen und auswerten können. Dabei werden organisatorische und methodische Aspekte behandelt. Die Tutorials richten sich an Ärzt*innen sowie klinische Forscher*innen, die ein Datennutzungsprojekt planen oder bereits gestartet haben. Die Angebote der MII-Academy sind kostenfrei.

    • Wissenschaftliche Vorträge am Krupp-Kolleg
      Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in der Greifswalder Innenstadt bietet wissenschaftliche Vorträge, Tagungen, Symposien und Sommerschulen aus unterschiedlichen Fachbereichen, die sowohl von Greifswalder Forschenden als auch von externen Gästen gestaltet werden. Besonders zu empfehlen ist die Vortragsreihe Life Sciences, die von Professor*innen der Universitätsmedizin und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald organisiert wird. Alle öffentlichen Vorträge sind kostenfrei und können in der Regel ohne Voranmeldung besucht werden.
    • Junges Kolleg 
      Pro Semester werden von Nachwuchswissenschaftlern zu einer bestimmten Thematik eine Vortragsreihe↑ gestaltet. Informieren Sie sich und werden Sie Teil des Jungen Kollegs.
      "Vor 10 Jahren wurde beschlossen, am Greifswalder Wissenschaftskolleg eine besondere Nachwuchsförderung zu etablieren. Außergewöhnlich war, dass im Rahmen des Jungen Kollegs Greifswald keine Förderung einzelner Personen durch Stipendien oder andere finanzielle Unterstützungen erfolgen sollte. Stattdessen stand die Idee im Vordergrund, Studierenden einen professionellen Rahmen zu geben, um gemeinsam an selbstbestimmten Themen zu arbeiten und eigene Veranstaltungsreihen zu entwickeln. Entstanden sind ganz unterschiedliche Formate, z. B. Workshops, Exkursionen, Vernetzungstreffen, Seminare, Pubquizze oder Abendvorträge. Dabei konnten sich die Jungen Kollegiatinnen und Kollegiaten unabhängig vom fachlichen Hintergrund und ihren Förderprogrammen sowie Förderwerken austauschen und namhafte Forschende treffen." (Quelle: Krupp Kolleg↑)

    Kontakt zu den Fachschaften der Universitätsmedizin


    Kontakt Geschäftsstelle Nachwuchsförderung

    Miriam Halle
    Leitung Geschäftsstelle Nachwuchsförderung
    Gerhard-Domagk-Nachwuchsförderprogramm

    Telefon: +49 3834 86-5099
    Fax: +49 3834 86-5002
    E-Mail: miriam.halleuni-greifswaldde

    Anschrift
    Universitätsmedizin Greifswald -KöR-
    Dekanat
    Fleischmannstr. 8
    17475 Greifswald

    Mathilda Guerin
    PhD, MD/PhD, DMD/PhD-Programm
    Reisestipendium

    Telefon: +49 3834 86-5012
    Fax: +49 3834 86-5002
    E-Mail: mathilda.guerinmed.uni-greifswaldde

    Sprechzeiten
    nach Vereinbarung

    Fleischmannstr. 8
    2. OG, Zimmer A1.2.6