Veranstaltungsformate für die Forschung und Vernetzung
Termine anzeigen im Veranstaltungskalender
Bitte gehen Sie für interne Informationen im Veranstaltungskalender auf >>intern und wählen dann als Veranstalter >>"Dekanat" und als Zielgruppe >>"Forscher" aus.
Late Lunch Seminare
Die (Late) Lunch Seminare der Fakultät (Dauer ca. 45-60 Minuten) dienen dem Austausch und der wissenschaftlichen Vernetzung über das gesamte Themenspektrum der UMG. Im Rahmen von Antrittsvorträgen der Neuberufenen oder der Vorstellung von Forschungsverbünden und Projektpartner*innen haben Sie die Möglichkeit, sich über die aktuellen Forschungsarbeiten an der UMG zu informieren und mit Kolleg*innen ins Gespräch zu kommen.
Lunch Seminare des CCC-MV

Jeden ersten Mittwoch im Monat findet in Kooperation mit der Universitätsmedizin Rostock das CCC M-V Seminar statt. Termine finden Sie hier.
Sendung aus dem Haus

Die Sendung aus dem Haus berichtet in einem LIVE-Format 4x im Jahr über spannende Themen aus der Forschung an der UMG. Wissenschaft soll hier einmal hautnah und einfach für alle Mitarbeiter erklärt werden. Am Live-Termin können Nachfragen direkt an die Forscher gestellt werden. Der Link zur LIVE-Ausstrahlung ist kurz vorher über das Intranet verfügbar (Wissens-und Lesenswertes). Ältere Aufzeichnungen können Sie in der Mediathek nachschauen.
Young Investigator Forum

Das Greifswald Young Investigator Forum dient PostDocs und Promovierenden der Greifswalder Forschungseinrichtungen (insb. Universität Greifswald, Universitätsmedizin, Helmholtz Institut für One Health, Friedrich Loeffler-Institut) als Plattform für die Vernetzung, den Austausch von Projektideen sowie die Initiierung von Kooperationen. Die stattfindenden Treffen wurden 2023 von zwei PostDocs der UMG ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit der Nachwuchswissenschaftler*innen am Standort zu stärken. Das Forum richtet sich primär an Promovierende und PostDocs, ist aber offen für alle, die an einem wissenschaftlichen Austausch interessiert sind.
Data Clinic

Die Data Clinic ist eine seit dem Wintersemester 2023 regelmäßig stattfindende Informationsveranstaltung für Mitarbeitende der Universitätsmedizin Greifswald. Sie wird vom Team der Transferstelle des Datenintegrationszentrums organisiert. Interessierte können sich ohne vorherige Anmeldung in das per Zoom stattfindende Meeting einwählen, um Hilfe rund um Themen der Forschungsdateninfrastruktur des Datenintegrationszentrums zu erhalten.
Weitere Veranstaltungsformate für die Forschung
An welchen Abschiedsvorlesungen, Probevorträgen oder Vorträgen den Digital Health Lab Sie teilnehmen können, entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender.
Netzwerk Universitätsmedizin - Standort Greifswald

Die Universitätsmedizin Greifswald arbeitet dabei mit einer Vielzahl an Kooperationspartnern aus der Forschung, dem öffentlichen Gesundheitsdienst sowie der Industrie zusammen. Die Mehrzahl der inzwischen mehr als 38 Projekte wird bzw. wurde im Rahmen des vom BMBF geförderten Netzwerk Universitätsmedizin sowie durch die Förderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern realisiert. Daneben stehen hausintern finanzierte Studien und Beteiligungen an Projekten anderer mittelgebender Stellen.
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung in der Trägerschaft der Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald. Das Kolleg widmet sich herausragender Forschung und realisiert Projekte, die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit fördern.
One Health Netzwerk
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am HIOH profitieren dabei vom regen Austausch innerhalb eines einzigartigen Netzwerks exzellenter Partner an der Universität Greifswald, der Universitätsmedizin, am Friedrich-Loeffler-Institut, sowie auch am HZI.
Greifswalder Netzwerk Medical Humanities
Das Netzwerk vereint etwa 30 aktive Mitarbeitende und Studierende aus rund 15 Bereichen der Universität Greifswald und der Universitätsmedizin Greifswald. Es versteht sich als eine offene Plattform für interdisziplinären und interprofessionellen Austausch mit dem Themenschwerpunkt Medical Humanities. Vertreten sind alle Statusgruppen, die aus verschiedenen Perspektiven medizinische Themen betrachten. Das Netzwerk bietet Expertise in Forschung und Lehre sowie Kooperationsmöglichkeiten zu diversen Themen aller beteiligten Disziplinen.
An welchen Veranstaltungen des Netzwerkes der Gesundheitswirtschaft MV sie teilnehmen können, erfahren Sie hier: