Entwicklung eines virtuellen Coaches zur Reduktion von Alkoholkonsum (TUCAN)

Worum es geht


Alkoholkonsum erhöht das Risiko für Krebserkrankungen. Bisher wurde dieser Effekt gewöhnlich hohen Trinkmengen zugeschrieben. Jüngere Evidenz zeigt aber, dass auch geringste Trinkmengen mit erhöhten Risiken assoziiert sind. Daher ist der Verzicht auf Alkohol am besten, um Krebserkrankungen zu vermeiden. Es ist eine Aufgabe der Community Medicine, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Alkohol im Körper generell ein Risiko für Krebsentstehung darstellt. Es fehlt aber eine systematische Präventionsmaßnahme dazu.

Wir planen, eine individualisierte E-Health-Intervention (virtueller Coach) theoriegeleitet und gemeinsam mit der Zielgruppe zu entwickeln. Menschen werden unabhängig von Menge, Häufigkeit und Folgen ihres Konsums zu einer Trinkmengenreduktion motiviert. Mit dem Projekt wird erstmals die Erkenntnis, dass jeglicher Alkoholkonsum das Krebsrisiko erhöht, in eine Maßnahme der Prävention übertragen.

 

 

Projektförderung


Deutsche Krebshilfe (Förderkennzeichen: 70114936, 70115002)

 

 

Projektlaufzeit


seit Januar 2023

 

 

Projektleitung


Prof. Dr. Sophie Baumann • Jun.-Prof. Dr. Andreas Staudt (TU Dresden)

 

 

Projektmitarbeiter*innen


Bianca Biedenweg, M.Sc. • Tom Gebhardt (Abt. Medizininformatik) •  Dr. Henriette Markwart • Dr. Anne Möhring • Dipl.-Ing. (FH) Sylvia Retka • Paul Tobschall • Maria Zeiser, MPH (TU Dresden)

 

 

Begleitendes Expert*innen-Gremium


Prof. Dr. Jean-François Chenot
FA für Allgemeinmedizin, Direktor der Abteilung für Allgemeinmedizin

Prof. Dr. Jennis Freyer-Adam
Arbeitsgruppenleiterin "Multiple Health Behavior Change Research", Abteilung für Präventionsforschung und Sozialmedizin

Prof. Dr. Christian Meyer
Abteilung für Präventionsforschung und Sozialmedizin

Prof. Dr. Sabrina Ulbricht
Abteilung Study of Health in Pomerania - Klinisch-epidemiologische Forschung, stellv. Vorsitzende der Ethikkommission

 

 

Stellungnahme der Ethikkommission


Das Vorhaben wurde durch die Ethikkommission der Universitätsmedizin Greifswald (Aktenzeichen: BB 138/22) und die Ethikkommission an der TU Dresden (Aktenzeichen: SR-EK-533122022) befürwortet.

 

 

Studienregistrierung

 

Die Studie (Phase 1: Fokusgruppen) wurde im Register des Open Science Framework präregistriert: A Staudt, S Baumann, M Zeiser, B Biedenweg (2023). Development of a virtual coach for the reduction of alcohol consumption  (TUCAN) - Phase 1: Focus groups. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/UKQEW

 

< zurück zu: Projekte