Seit der Gründung des Klinischen Ethikkomitees an der UMG im Jahr 2010 richten wir durchschnittlich 2 Veranstaltungen im Jahr aus, in denen wir medizin- und pflegeethische Themen für Mitarbeitende, Patient*innen und Bürger*innen sowie Fachinteressierte in den Fokus nehmen und diskutieren. Ein kleiner Blick zurück soll Ihnen aufzeigen, welche Themen wir in den letzten Jahren gewählt haben.
2024
-
2024 - Herbst
„Ethische Implikationen gegenwärtiger Alter(n)sbilder in Gesellschaft und Medizin"
Mit den Referent*innen Prof. Dr. Susanne Wurm von der Universitätsmedizin Greifswald und Prof. Dr. Mark Schweda von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg haben wir uns damit beschäftigt, welchen Einfluss Bilder des Alter(n)s auf uns, die Gesellschaft und auf unser Gesundheitssystem haben.
2024 - Frühjahr
„Zweifel und Unsicherheit in der Medizin: Eine ethische und kommunikative Herausforderung“
Aus sozialwissenschaftlicher und psychologischer Perspektive haben wir uns dem Thema Zweifel und Unsicherheit im Kontext Kommunikation auf organisationaler und individueller Ebene im Klinikalltag mit Frau Prof. Dr. Maximiliane Wilkesmann aus Dortmund und Prof. Dr. Corinna Bergelt aus Greifswald gewidmet.
2023
-
2023 - Herbst
„Filmvorführung mit anschließender Diskussion „Drei Schritte zu Dir“, Thema: Physische Distanzierung aufgrund von Infektionsschutz und psychische Folgen am Beispiel Mukoviszidose“
Nach der langen Pandemiezeit konnten wir einmal wieder mittels eines Films ein medizinethisches Thema aufgreifen. Mit Prof. Dr Hans Jörgen Grabe und PD Dr. Sebastian Schmidt sowie einer Patientenvertreterin aus Greifswald haben wir eine seltene Erkrankung thematisiert und gemeinsam Auswirkungen auf persönlicher Ebene von isolierenden Schutzmaßnahmen diskutiert.
2023 - Frühjahr
„Interkulturalität und Wandel in Abschieds- und Bestattungskultur“
Interkulturelle Aspekte und religiöse Unterschiede spielen auch im Klinikalltag immer mehr eine Rolle, insbesondere wenn es um so wichtige Themen wie Sterben und Tod geht. In dieser Veranstaltung haben wir Aspekte zum Sterben und Abschiednehmen im Christentum, im Islam und im Judentum thematisiert. Wir haben Frau Dr. Hadil Lababidi, Nürnberg, Herrn Dr. Stefan Probst, Bielefeld, Frau Pastorin Brita Bartels und die Integrationsbeauftragte der Stadt Greifswald Frau Gatzke eingeladen, um das Bewusstsein für Interkulturalität im Gesundheitssystem mit einem Beitrag zu stärken.
2022
2022 - Herbst
„Gewalt in der Pflege – Ein Thema, das uns alle angeht“
In Gesundheitseinrichtungen wirken Menschen in schwierigen Lebenssituationen unter besonderen Bedingungen zusammen. Es bedarf einer sehr hohen Sensibilität, Machtmissbrauch und Gewaltausübung sicher zu erkennen. Mit den Referent*innen Dr. P.H. Anja Schablon, Daniel Tucman, M.Sc., B.A., und Dr. Lutz Fischer haben wir das weitreichende Thema Gewalt im Pflegealltag thematisiert, um einen offenen Umgang mit heiklen Fragestellungen zu fördern und durch Sensibilisierung die Handlungskompetenzen im Behandlungsteam zu steigern.
