Neues > Paper veröffentlicht
Diana Gürtler und Kolleg*innen haben im Journal of Affective Disorders spannende Ergebnisse zur Reichweite, Adhärenz und Wirksamkeit einer E-Health-Intervention veröffentlicht, die Menschen bei gleichzeitigem Auftreten von Alkoholkonsum und depressiven Symptomen unterstützt.
Neues > Paper veröffentlicht
Ergebnisse zur Wirksamkeit der PAIN2020-Studie sind veröffentlicht! In der Zeitschrift Pain and Therapy zeigen Daniel Szczotkowski und Kolleg*innen, wie ein interdisziplinäres, multimodales Gruppenprogramm Patient*innen mit Schmerzen und erhöhtem Chronifizierungsrisiko helfen kann.
Neues > Paper veröffentlicht
Im Rahmen seiner Doktorarbeit hat Cedric Gerbracht einen Artikel in der Zeitschrift European Addiction Research veröffentlicht! Die Arbeit untersucht, ob Tabakrauchen die Wirksamkeit einer computerbasierten individualisierten Kurzintervention zur Reduktion des Alkoholkonsums beeinflusst.
EARLINT-Verbund-Treffen
Der > EARLINT-Forschungsverbund traf sich am 23. und 24. Januar 2025 in Greifswald, um sich in Vorträgen und Diskussionsrunden über aktuelle Projekte und Projektvorhaben mit dem Ziel, Menschen nachhaltig zu gesundheitsförderlichem Verhalten zu motivieren, auszutauschen.
Neues > Paper veröffentlicht
Diana Gürtler und Kolleg*innen haben im Journal of Adolescent Health Ergebnisse zur Wirksamkeit des digitalen Suchtpräventionsprogramms ready4life veröffentlicht. Die cluster-randomisierte Kontrollgruppenstudie unterstreicht das Potenzial von ready4life für die Suchtprävention bei Berufsschüler*innen: Über einen Zeitraum von 12 Monaten zeigten sich signifikante Verbesserungen in den Bereichen Sozialkompetenz, Stressbewältigung, problematische Internetnutzung und Tabakkonsum.
Statistic & Data Science Community
Am 10. Oktober fand das 2. Spotlight-Meeting der Statistic & Data Science Community Greifswald statt, organisiert von Henriette Markwart. Der einrichtungsübergreifende Austausch über statistische Methoden und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs standen im Mittelpunkt.
Neues > Paper veröffentlicht
Henriette Markwart und Kolleg*innen haben den Fragbogen Questionnaire of Young People's Participation (QYPP) für junge Erwachsene angepasst (QYPP-YA). Ziel dieser Studie war die Validierung dieser Maßnahme, deren Ergebnisse in der Zeitschrift Child: Care, Health and Development veröffentlicht wurden.
Neues Mitglied im Team
Wir freuen uns sehr, Paul Tobschall als neues Mitglied in unserem Team begrüßen zu dürfen! Paul ist Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und wird uns tatkräftig bei der Entwicklung von E-Health-Interventionen unterstützen. Herzlich Willkommen!
Neues > Paper veröffentlicht
Diana Gürtler und Kolleg*innen veröffentlichten Ergebnisse zum digitalen Suchtpräventionsprogramm ready4life in der Zeitschrift Prevention Science. Die Studie unterstreicht die Bedeutsamkeit von proaktiver Ansprache und Individualisierung für die Suchtprävention bei Berufsschüler*innen.
Unsere 1. PhD-Doktorandin
Wenda Shamoon wurde als Doktorandin für die PhD-Promotion angenommen. Wenda forscht innerhalb ihrer Promotion zum Thema: "Optimierung der ambulanten Neurorehabilitation - Evaluation einer neuen medizinischen Versorgungsform und Analyse der Einflussfaktoren auf die Durchführung neurologischer Therapien in Bayern". Betreuer ist Prof. Thomas Kohlmann.
> DHS Jahrbuch Sucht 2024 erschienen
Wissenschaftler*innen des Instituts für Community Medicine und des Instituts für Medizinische Psychologie beleuchten im diesjährigen Jahrbuch Sucht das Thema "Neue Empfehlungen zum Umgang mit Alkohol - Vorzüge und Herausforderungen in einem Hochkonsumland".
EARLINT-Verbund-Treffen
Der > EARLINT-Forschungsverbund traf sich am 13. und 14. März 2024 in Greifswald, um in Vorträgen und Diskussionsrunden Forschungsprojekte und -vorhaben zum Thema bevölkerungsbezogene Frühinterventionen und Maßnahmen der Prävention in den Blickpunkt zu nehmen.
Neues > Paper veröffentlicht
Die Studie PAIN2.0 verfolgt das Ziel, die Gesundheit von Schmerzpatient*innen durch eine interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie zu verbessern und eine Chronifizierung zu vermeiden. Das PAIN2.0-Team veröffentlichte jetzt das Studienprotokoll der randomisiert-kontrollierten Studie in BMC Trials.
Neues Mitglied im Team
Wir heißen > Maria Zeiser ganz herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit! Maria ist Gesundheitswissenschaftlerin und verstärkt das Team im DFG-geförderten Mixed Methods-Projekt zum sozialen Impact von Alkoholinterventionen in der Bevölkerung.
Neues > Paper veröffentlicht
Henriette Markwart und Kolleg*innen zeigten, dass junge Erwachsene mit Zerebralparese substanzielle Defizite in verschiedenen Versorgungsangeboten berichten. Die Ergebnisse aus der Studie Trans-Disab/SPARCLE wurden in der Fachzeitschrift Frontiers in Medicine veröffentlicht.
Neues > Paper veröffentlicht
Henriette Markwart und Kolleg*innen zeigten in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse, dass junge Erwachsene mit Diabetes Typ 1 eine höhere Transitionskompetenz aufweisen als Jugendliche mit Diabetes Typ 1. Die Ergebnisse wurden in Child: Care, Health and Development veröffentlicht.
Neues Mitglied im Team
Wir möchten > Diana Gürtler ganz herzlich in unserer Abteilung willkommen heißen! Diana ist Psychologin und ihr Forschungsgebiet die Entwicklung und Evaluation von individualisierten Verhaltensinterventionen in der Bevölkerung unter Einbindung neuer Technologien.
Wir gratulieren!
Andreas Staudt hat einen Ruf auf die Juniorprofessur für Präventive Versorgungsforschung an der TU Dresden angenommen. Wir freuen uns mit Andreas und gratulieren herzlich! Wir danken für die jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Projekte.
Neues Mitglied im Team
Wir freuen uns sehr, dass > Wenda Shamoon ab sofort zu unserem Team gehört. Wenda hat Public Health an der Hochschule Fulda studiert und wird uns nun tatkräftig als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Innofonds-Projekt OptiNIV unterstützen. Herzlich willkommen!
Neues > Paper veröffentlicht
Sophie Baumann und Kolleg*innen zeigten mit Daten der Åkershus Birth Cohort Study, dass Geburtsverletzungen noch 2 Jahre nach der Geburt mit Symptomen einer posttraumatischen Belastungsstörung assoziiert sind. Die Ergebnisse wurden in Acta Psychiatrica Scandinavica veröffentlicht.
Neues > Paper veröffentlicht
Anne Möhring und Kolleg*innen haben mittels Ant Colony Optimization eine Kurzversion der Perceived Stress Scale entwickelt: die PSS-2&2. Sie misst die Faktoren Hilflosigkeit und Selbstwirksamkeit mit jeweils 2 Items. Die Ergebnisse wurden in Frontiers in Psychiatry veröffentlicht.
> DHS Jahrbuch Sucht 2023 erschienen
Wissenschaftler*innen des Instituts für Community Medicine und des Instituts für Medizinische Psychologie stellen im Jahrbuch Sucht 2023 die neuesten verfügbaren Zahlen zum Alkoholkonsum in Deutschland dar und beleuchten die notwendigen Aktivitäten zu seiner Reduktion.
DFG fördert neue > Studie zum Equity Impact
Wir freuen uns, gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der Universität Oldenburg zu untersuchen, welche bevölkerungsbezogenen Alkoholinterventionen sozial bedingte gesundheitliche Unterschiede vergrößern und welche sie verringern.
Save the Date: 4. Mai 2023 um 15:30 Uhr in der Stadthalle Greifswald
Öffentlicher Vortrag und Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Susanne Moebus (Universitätsmedizin Essen) und Vertreter*innen aus der Bevölkerung zum Thema: "Was macht die Wissenschaft für uns? Was können wir für die Wissenschaft tun?".
1. Scientific Advisory Board Meeting
Im Auftakttreffen des > TUCAN Scientific Advisory Boards brachten unsere Expert*innen aus Allgemeinmedizin, Interventionsforschung und Bevölkerungsstudien kreative Ideen für die Entwicklung des virtuellen Coach ein und diskutierten mögliche Fallstricke. Das Team sagt Danke!
Neues > Paper veröffentlicht
Andreas Staudt und Kolleg*innen konnten bei Teilnehmerinnen der norwegischen Åkershus Birth Cohort Studie vier unterschiedliche Profile geburtsbezogener posttraumatischer Belastung identifizieren. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Psychiatry Research veröffentlicht.
Projekt > TUCAN gestartet
In dem durch die Deutsche Krebshilfe geförderten Projekt wollen wir ein Computer-Expertensystem entwickeln, das einen individualisierten und psychologisch fundierten Dialog mit einem virtuellen Coach ermöglicht. Ziel ist die Reduktion von Alkoholkonsum.