Aufgaben
- Die Ethikkommission an der Universitätsmedizin Greifswald hat die Aufgabe, die von Mitgliedern der in ihrem Zuständigkeitsbereich befindlichen Einrichtungen durchzuführenden Forschungsvorhaben ethisch und rechtlich zu beurteilen und die verantwortlichen Forscher*innen zu beraten.
- Die Ethikkommission an der Universitätsmedizin Greifswald ist zuständig für Forscher*innen (Prüfpersonen), die Beschäftigte der Universität Greifswald oder eines ihrer Lehrkrankenhäuser sind. Sie ist auch zuständig für Forscher*innen (Prüfpersonen), die in einer Prüfstelle in den Landkreisen Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald oder Vorpommern-Rügen tätig sind.
- Die Tätigkeit der Ethikkommission erstreckt sich auf alle Forschungsvorhaben am Menschen (auch am Verstorbenen) und an entnommenem Körpermaterial sowie auf Vorhaben der epidemiologischen Forschung mit personenbezogenen Daten, ferner auf Studien mit somatischer Zelltherapie, Gentransfer und genetisch veränderten Organismen.
Rechtliche Grundlagen der Arbeit der Ethikkommission
Die Ethikkommission an der Universitätsmedizin Greifswald nimmt alle ihr von Rechts wegen zugewiesenen Aufgaben wahr.
Dies sind Aufgaben nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) / der Clinical Trials Regulation (CTR), dem Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) / der Medical Device Regulation (MDR) / der In-vitro-Diagnostic Regulation (IVDR), dem Transfusionsgesetz (TFG) sowie dem Gesetz zum öffentlichen Gesundheitsdienst MV in der jeweils geltenden Fassung und den ergänzenden Verordnungen und Satzungen.
Die Ethikkommission nimmt als beim Bundesamt für Strahlenschutz registrierte Ethikkommission auch die Aufgaben nach dem Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) und der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) wahr.
Die Ethikkommission an der Universitätsmedizin Greifswald ist bislang nicht für Studien nach dem AMG / der CTR registriert.
Die Ethikkommission arbeitet auf der Grundlage des geltenden Rechts und der einschlägigen Berufsregeln einschließlich der wissenschaftlichen Standards. Sie berücksichtigt einschlägige nationale und internationale Empfehlungen.
Datenschutz
Datenschutzrechtliche Hinweise für die Antragsteller*innen finden Sie hier.