Zum Inhalt springen

Strukturierte Nachwuchsförderung - Curriculum

Zum Nachwuchsförderprogramm gehört ein begleitendes Curriculum, zu dessen Teilnahme sich die Stipendiaten verpflichten. Dazu gehören zum Beginn und zum Ende einer Förderphase die Präsentationen, in denen die Stipendiaten ihre Projekte den Betreuern und Interessierten vorstellen.
Darüber hinaus ergänzen Seminare die Förderung der Nachwuchswissenschaftler durch die Universitätsmedizin.

"Altstipendiaten" des Domagk-Programmes sind herzlich eingeladen, nach Anmeldung und Absprache im Dekanat an den Seminaren weiterhin teilzunehmen. Je nach Art des Seminars kann die Teilnehmerzahl limitiert sein.

Curriculum Promotionsstipendien 2025/2026

  • Anfangspräsentation der Stipendiaten [23./24.10.2025, Beginn: 13 Uhr - 23.10.2025, Ende ca. 12:30 Uhr am 24.10.2025]
    Veranstaltungort: Jugendherberge Binz, Strandpromenade 35, 18609 Binz (Bitte Handtücher mitbringen.)
  • Einführung in die Literaturverwaltung [17.11.2025, 13 - ca. 15 Uhr]
    Veranstaltungsort: N.N.
    Referent: Dr. Stefan Gross, Innere Medizin B, Standortmanager DZHK
    -> Bitte Notebook (inkl. Stromversorgung) mitbringen.
  • Projekt-, Zeit und Streßmanagement [19.11.2025, 9 - ca. 12 Uhr (freiwilliger Teil zum Streßmanagement mit Schwerpunkt auf Achtsamkeit inkl. Übungen/Techniken fakultativ 13  - 15 Uhr)]
    Veranstaltungsort: Seminarraum 1, P01.37 (Etage in der Kinderklinik, ggü. vom Kreißsaal den Gang benutzen. Der Seminarraum befindet sich beim Büro von Prof. Lode.)
    Referenten: Anna-Lena und Dr. Florian Siegerist (Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin)
  • Gute wissenschaftliche Praxis [03.12.2025, 10 - 17 Uhr]
    Veranstaltungsort: online, ca. 1 Woche vor dem Termin erhalten Sie die Einwahldaten
    Referent: Dr. Peter Schröder, brain4hire, Neuss
  • Seminar "Wissenschaftliches Schreiben" [12.01.2026,  10:00 - 11:30 Uhr]
    Veranstaltungsort: Seminarraum 5. OG DZ7, Raum J-05.38/39
    Referentin: Prof. Dr. Chia-Jung Busch, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten
  • Forschungsethik [30.01.2026, 9:00 - 16:00 Uhr]
    Veranstaltungsort: Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Ellernholzstr. 1 - 2, Seminarraum 1
    Veranstalter: Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
    Programm
  • Drittmittelmanagement - Karriereplanung [27.02.2026, 9 - 15:30 Uhr]
    Veranstaltungsort:  Seminarraum J 02.16 – 4.2.22, 2. OG Station Orthopädie  (Klinikum Greifswald)
    Referentin: Maria Moynihan, Zentrum für Forschungsförderung Universität Greifswald
  • kombiniertes Basis- und Vertiefungsseminar "Auftreten - Stimme - Wirkung" [16. - 20.03.2026, 9 - ca. 17 Uhr]
    Veranstaltungsort: Wollweberstraße 1, Greifswald, Hörsaal und Seminarraum 030
    Referenten: Philipp Nawka, Prof. Dr. Michael Jackenkroll (Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
  • Wie läufts? - Kurzer Zwischenstandsbericht [01./02.04.2026, je 13 - ca. 14:30 Uhr]
    Veranstaltungsort: Seminarraum Klinikum 13.3.1 - B 3.49
    Referent: Dr. Johanna Ruhnau, Dr. Martin Dokter
  • Die Welt der Medizin im Medium der Literatur,  Schwerpunkt: "Der Blick von innen: Ärztliche und pflegerische Perspektiven in der Gegenwartsliteratur" [07.05.2026 , 9 - 18 Uhr]
    Veranstaltungsort: N. N.
    Hinweise: siehe Literaturliste, Ausarbeiten von Präsentationen
    Referent: Prof. Dr. Giovanni Rubeis, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
  • Domagk-Grillen [09.07.2026, 17 Uhr]
    Veranstaltungsort: Segelbootshaus der Universität, Yachtweg 2, 17493 Wieck
    -> Lädt ein zum gemeinsamen Gespräch zwischen Stipendiaten, Alumni, Mitgliedern der Vergabekommission und Betreuern in geselliger Runde.
  • Abschlußpräsentation Stipendiaten Jahrgang 2025/26 [voraussichtlich 04/2027 zum Tag der Wissenschaft der Medizin]
    Veranstaltungsort: N. N.

Informationen zum Journalclub 2025/26

Der Journalclub ist ein verbindlicher Bestandteil des Curriculums. Die Leitung wird von Herrn PD Dr. Dr. Tobias Schulze (Chirurgie) übernommen.

Einführung: 15.10.2025, 16:00 Uhr, Seminarraum der Thoraxchirurgie D2
1. Veranstaltung: 29.10.2025, 16 Uhr, Seminarraum der Thoraxchirurgie D2
2. Veranstaltung: 26.11.2025, 16 Uhr, Seminarraum der Thoraxchirurgie D2
3. Veranstaltung: 04.12.2025, 16 Uhr, DZ7, Seminarraum 5. Etage 
4. Veranstaltung: 17.12.2025, 16 Uhr, Seminarraum der Thoraxchirurgie D2
5. Veranstaltung: 07.01.2025, 16 Uhr, Seminarraum der Thoraxchirurgie D2
6. Veranstaltung: 21.01.2025, 16 Uhr, Seminarraum der Thoraxchirurgie D2
7. Veranstaltung: 04.02.2026, 16 Uhr, Seminarraum der Thoraxchirurgie D2
8. Veranstaltung: 25.02.2026, 16 Uhr, Seminarraum der Thoraxchirurgie D2
9. Veranstaltung: 11.03.2026, 16 Uhr, Seminarraum der Thoraxchirurgie D2
10. Veranstaltung: 25.03.2026, 16 Uhr, Seminarraum der Thoraxchirurgie D2
11. Veranstaltung: 08.04.2026, 16 Uhr, Seminarraum der Thoraxchirurgie D2
12. Veranstaltung: 22.04.2026, 16 Uhr, Seminarraum der Thoraxchirurgie D2
13. Veranstaltung: 06.05.2026, 16 Uhr, Seminarraum der Thoraxchirurgie D2
14. Veranstaltung: 03.06.2026, 16 Uhr, Seminarraum der Thoraxchirurgie D2

 

 

 

Formulare zum Download

Seit Mai 2010 ist zur Kostenübernahme von z. B. anfallenden Fahrtkosten zu bestimmten Seminaren das hinterlegte Formular zu verwenden. Bitte achten Sie darauf, daß das Formular spätestens zwei Wochen vor Antritt der "Dienstreise" im Dekanat eingereicht werden muß! - Im Anschluß an die "Dienstreise" muß zur Kostenerstattung die Reisekostenabrechnung ausgefüllt und eingereicht werden. Bitte lesen Sie auch die weiteren Hinweise zu Dienstreisen und Reisekosten. Vielen Dank!

Bei der Reisekostenabrechnung sind unbedingt Originalbelege beizufügen (eine alleinige Buchungsbestätigung eines Hotels reicht NICHT aus). Weiterhin sind z. B. bei Hotelbuchungen als Rechnungsanschrift die Anschrift der Universitätsmedizin anzugeben. Fehlt diese, werden Frühstückskosten nicht erstattet.

Hinweis: Bitte achten Sie darauf, bei Bahnreisen den Großkundenrabatt (9035180) der Universitätsmedizin zu nutzen (Einlösung über das Reisezentrum), dieser wird auch auf Sonderpreise angerechnet. 

 

  • Domagk-Grillen [11.08.2021, 17 Uhr]
    Veranstaltungsort: Segelbootshaus der Universität, Yachtweg 2, 17493 Greifswald-Wieck
    ⇒ Lädt Stipendiaten, Alumni, die Mitglieder der Vergabekommission sowie die Betreuer zum gemeinsamen lockeren Austausch.
  • Drittmittelmanagement und Karriereplanung [22.07.2021, 9:30 - 13:30 Uhr]
    Veranstaltungsort: +++online+++
    Referentin: Maria Moynihan, Zentrum für Forschungsförderung und Transfer, Universität Greifswald
  • Die Welt der Medizin im Medium der Literatur - "Pest" [14.09.2021, Uhrzeit folgt]
    Veranstaltungsort: Hörsaal Ellernholzstraße?
    Referent: em. Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt, Karlsruhe
  • Basis-/Vertiefungsseminar "Auftreten - Stimme - Wirkung" [06. - 09.09.2021, Start je 8:30 Uhr bis ca. 17/18 Uhr ]
    Veranstaltungsort: Wollweberstraße 1, SR 142 und 143 (Greifswald)
    Referenten: Philipp Nawka, Prof. Dr. Michael Jackenkroll (Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
  • Seminar "Einführung in klinische Studien" [13.05.2020, 14 - 17 Uhr]
    Veranstaltungsort: Zoom - Link wird versendet
    Referent: Prof. Stefan Engeli, Klinische Pharmakologie (UMG)
  • Forschungsethik [09.04.2021, 9 - 16:30 Uhr]
    Veranstaltungsort: Hörsaal Ellernholzstraße
    veranstaltet durch das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
  • Wissenschaftliches Schreiben [15.02.2021, 9 - 15 Uhr]
    Veranstaltungsort: Klinikum, Raum 4.2.22 - J02.16
    Referent: Prof. Dr. Norbert Hosten, Leiter Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
  • Einführung in die Literaturverwaltung [17.11.2020, 16:30 - 18:00 Uhr]
    Veranstaltungsort: per Zoom
    ⇒ Bitte nach Möglichkeit eigenes Notebook mitbringen.
    Referent: Dr. Stefan Groß, Standortmanager, Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e. V.
  • Projekt- und Zeitmanagement [20.11.2020, 9 - 17:30 Uhr]
    Veranstaltungsort: per Zoom
    Referent: Markus Zschintzsch, ProSciencia BeratungsGmbH, Lübeck
  • Gute wissenschaftliche Praxis [16.12.2020, 10 - 17 Uhr]
    Veranstaltungsort: online, Link wird noch versendet
    Referent: Dr. Peter Schröder, brain4hire, Neuss
  • Anfangspräsentation der Stipendiaten [22./23.20.2020, Start 13 Uhr]
    Veranstaltungsort: Jugendherberge Born-Ibenhorst, Seminarraum
  • Seminar Forschungsethik [10.01.2020, 9:00 - 16:15 Uhr]
    Veranstaltungsort: Seminarraum 1, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Ellernholzstraße 1 - 2
    Veranstalter: Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
    Programm
  • Drittmittelmanagement - Karriereplanung [NEU: 13.01.2020, 9:30 - 13:30 Uhr]
    Veranstaltungsort: SR J 02.15 (Klinikum, 2. OG, Orthopädie)
    Referent: Maria Moynihan, Zentrum für Forschungsförderung Universität Greifswald
  • Seminar "Wissenschaftliches Schreiben" [23.10.2019, 10 - 16 Uhr]
    Veranstaltungsort: Seminarraum Radiologie (UMG), Flur 7, SR O 0.40
    Referent: Prof. Dr. Norbert Hosten (Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie)
  • Projekt- und Zeitmanagement [14.06.2019, vorauss. 9 - 17:30 Uhr]
    Veranstaltungsort: Praktikumsgebäude, SR 3 - Q0.02b/c (hinter Klinikum, U-Form)
    Referent: Markus Zschintzsch, ProSiencia Beratungs-GmbH Lübeck
  • Gute wissenschaftliche Praxis [05.07.2019, vorauss. 10 - 17 Uhr]
    Veranstaltungsort: Praktikumsgebäude, Seminarraum 1 - Q 0.27 (Greifswald)
    Referent: Dr. Peter Schröder, brain4hire, Neuss
  • Anfangspräsentation der Stipendiaten in Zingst [25.04.2019, Beginn: 13 Uhr - 26.04.2019,  Ende ca. 12:30 Uhr]
    Veranstaltungsort: Jugendherberge Zingst, Glebbe 57, 18374 Zingst
    Hinweis: Bitte Handtücher selbst mitbringen.
  • Drittmittelakquise und Karriereplanung [NEU: 09.01.2019, 8:30 - ca. 13:00 Uhr]
    Veranstaltungsort: Rubenowstraße 2, Seminarraum 1.23
    Referent: Dr. Stefan Seiberling, ZFF, Universität Greifswald
    ⇒ Bitte Abstract für eigenes Forschungsvorhaben anfertigen und in 3facher Ausfertigung mitbringen.
  • Wissenschaftliches Schreiben [24.10.2018, 8 - 16 Uhr]
    Veranstaltungsort: Klinikum, Seminarraum Radiologie, 2. Bauabschnitt
    Referent: Prof. Dr. Norbert Hosten (Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie)
  • Die Welt der Medizin im Medium der Literatur - Geisteskrankheit [19.11.2018, 12:30 - 17 Uhr und 20.11.2018, 9 - 13 Uhr]
    Veranstaltungsort: Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, SR 1, Ellernholzstraße 1 - 2, Greifswald
    Referent: em. Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt, Karlsruhe
  • Forschungsethik [26.11.2018, 8:45 - 16:00 Uhr]
    Veranstaltungsort: Seminarraum Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Ellernholzstraße 1 - 2
    Organisation: Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Dekan
  • Gute wissenschaftliche Praxis [09.07.2018, 9 - 17 Uhr]
    Veranstaltungsort: vorauss. Praktikumsgebäude, SR 3, Q 0.02b/c (nach Eingang links halten)
    Referent: Dr. Peter Schröder, brain4hire
  • Projekt- und Zeitmanagement [13.07.2018, 9 - 17:30 Uhr]
    Veranstaltungsort: C_DAT, Felix-Hausdorff-Straße 3, SR 4 (1. OG), Greifswald
    Referent: Dr. Kai Dierkes, ProSciencia Beratungs-GmbH
  • Einführung in die Literaturverwaltung (Endnote/Citavi) [neuer Termin, 9 - 11 Uhr]
    Veranstaltungsort: Seminarraum Innere Medizin B, Klinikum UMG
    Referent: Dr. Stefan Gross, Innere Medizin B
    ⇒ Falls schon mit einem genannten Programm gearbeitet wird, kann auch gern ein Notebook mitgebracht werden, um bestimmte Hinweise direkt vor Ort ausprobieren zu können.
  • Anfangspräsentation in Zingst [26.04.2018, Start: 13 Uhr, 27.04.2018, Ende: vorauss. 12 Uhr]
    Veranstaltungsort: Jugendherberge Zingst, Seminarraum "Nord"
  • Vertiefungsseminar "Auftreten - Stimme - Wirkung" [12. und 13.03.2018, 9 - 17 Uhr]
    Veranstaltungsort: Internationales Begegnungszentrum (IBZ), Bahnhofstraße 2-3, Greifswald, Festsaal (1. OG)
    Referenten: Philipp Nawka (Universität Halle-Wittenberg), Prof. Dr. Michael Jackenkroll (Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
  • Seminar "Drittmittelakquise und Karriereplanung" [04.12.2017, 8:30 - 13:00 Uhr]
    Veranstaltungsort: Wollweberstraße 1, 1. OG, SR 142 (Greifswald)
    Referent: Dr. Stefan Seiberling, ZFF, Universität Greifswald
  • Seminar "Die Welt der Medizin im Medium der Literatur" - Schwindsucht [13.11.2017, 8 - 18 Uhr]
    Veranstaltungsort: IBZ, Bahnhofstraße 2-3, Festsaal, 1. OG
    Referent:  em. Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt, Karlsruhe
  • Seminar "Wissenschaftliches Schreiben" [25.10.2017, 9 - 14/16 Uhr, mit Pausen]
    Veranstaltungsort: Klinikum UMG, SR Radiologie, 2. Bauabschnitt, Raum O 0.40
    Referent: Prof. Dr. Norbert Hosten, Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, UMG
  • Abschlußpräsentation [18.10.2017, 15 - 18 Uhr]
    Veranstaltungsort: Hörsaal Nord, Klinikum UMG
    Programm
  • Basisseminar "Auftreten - Stimme - Wirkung" [25. - 27.09.2017, 8:30 - 16:30 Uhr]
    Veranstaltungsort: IBZ, Bahnhofstraße 2-3, Festsaal (1. OG)
    Referenten: Philipp Nawka (Universität Halle-Wittenberg), Prof. Dr. Michael Jackenkroll (Hochschule für Musik und Theater Hamburg)

    Domagk-Grillen 14.09.2017, 17 Uhr
    Veranstaltungsort: Ruder- und Kanubootshaus der Universität Greifswald, Am St. Georgsfeld 14
    ->Domagk_Stipendiaten, -Alumni, Betreuer, sowie die Mitglieder der Stipendienvergabekommission sind herzlich eingeladen zu Gesprächen in lockerer Runde.

  • Seminar "Forschungsethik" [14.07.2017, 10 - 17 Uhr]
    Veranstaltungsort: IBZ, Bahnhofstraße 2-3, Festsaal, 1. OG
    Organisation: Institut für Ethik und Geschichte der Medizin und Dekanat, UMG
    Programm
  • Seminar "Projekt- und Zeitmanagement" [08.05.2017, 9 - 17:30 Uhr]
    Veranstaltungsort: IBZ, Bahnhofstraße 2/3, Festsaal (1. OG), Greifswald
    Referent: Dr. Kai Dierkes, ProSciencia Beratungs-GmbH
    Programm
  • Workshop "Einführung in Endnote" [09.05.2017, 9:30 - 11:30 Uhr]
    mit Gegenüberstellung zu Citavi
    (Bitte bringen Sie Ihr Notebook mit dem installierten Literaturverwaltungsprogramm mit, damit Sie  schon Arbeitsschritte selbst mit verfolgen können.)
    Veranstaltungsort: Seminarraum Innere B (Flur 7 rein und gleich wieder links bei Herzkatheter)
    Referent: Dr. Stefan Groß, Innere Medizin B/Standortmanager DZHK
  • Einführungsveranstaltung (Promotions- u. Bachelorstipendiaten) [06.04.2017, 10 - 12 Uhr]
    Veranstaltungsort: Fleischmannstraße 6, SR 309, Greifswald
  • Einladung zum Domagk-Club [18.03.2017, 8:30 - 10:30 Uhr Vortrag, 15:30 - 17:30 Uhr geschl. Teil]
    Vortrag: "Growing, maturation and function in vascular physiology"
    Veranstaltungsort: Neues Hörsaalgebäude, Friedrich-Loeffler-Straße 23, Greifswald [Vortrag];
    15:30 Uhr Seminar der Mensa am Beitz-Platz [geschlossener Teil]
    Referentin: Prof. Dr. med. Gabriele Pfitzer, Institut für Vegetative Physiologie, Universität zu Köln
    -> Themennachmittag zur Laufbahnentwicklung und Karrierevorstellung; lädt Referent und Stipendiaten zum gemeinsamen Gespräch
  • Vertiefungsseminar "Auftreten - Stimme - Wirkung" [13. und 14.03.2017, 9 - 17 Uhr]
    Veranstaltungsort: IBZ, Festsaal (1. OG), Bahnhofstraße 2 - 3, Greifswald
    Referenten: Philipp Nawka (Universität Halle-Wittenberg), Prof. Dr. Michael Jackenkroll (Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
    Einladung
  • Seminar "Forschungsethik" [17.02.2017, 9 - 17 Uhr]
    Veranstaltungsort: IBZ, Bahnhofstraße 2 - 3, Festsaal (1. OG), Greifswald
    Programm
  • Seminar "Drittmittelakquise/Karriereplanung" [12.12.2016, 8 - 13 Uhr]
    Veranstaltungsort: Fleischmannstraße 42 - 44, SR 3/0.48, Greifswald
    Referent: Dr. Stefan Seiberling, Zentrum für Forschungsförderung und Transfer (EMAU)
  • Seminar "Wissenschaftliches Schreiben" [NEU: 22.11.2016, 8 - 16 Uhr]
    Veranstaltungsort: Fleischmannstraße 6, Raum 317, Greifswald
    Referent: Prof. Dr. Norbert Hosten (Direktor Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie), Marie-Luise Kromrey
  • Abschlußpräsentation Jahrgang 2015/16 [19.10.2016, 15 - 18 Uhr]
    Hörsaal Nord, Klinikum
    Programm
  • Seminar "Die Welt der Medizin im Medium der Literatur" [10. - 11.10.2016, 2 halbe Tage, 10.10.2016, 12:30 - 16:30 Uhr; 11.10.2016, 9:00 - 13:00 Uhr]
    Veranstaltungsort: IBZ, Bahnhofstraße 2 - 3, Festsaal, Greifswald
    Referent:  Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt, Karlsruhe
    -> Programm
  • Basisseminar "Auftreten - Stimme - Wirkung" [26. - 28.09.2016, 8:30 - 17 Uhr]
    Veranstaltungsort: C_DAT, F.-Hausdorff-Straße 3, Seminarraum 1 (1. OG)
    Referenten: Philipp Nawka (Universität Halle-Wittenberg), Prof. Dr. Michael Jackenkroll (Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
  • Einladung zum Domagk-Grillen [14.09.2016, 17 Uhr]
    Veranstaltungsort: Ruder- und Kanubootshaus (EMAU), St. Georgsfeld 14
    -> Domagk-Stipendiaten, Alumni und Betreuer sind herzlich eingeladen zu Gesprächen in lockerer Runde.
  • Seminar "Gute wissenschaftliche Praxis" [11.07.2016, 10 - 17 Uhr]
    Veranstaltungsort: C_DAT, 1. OG, Seminarraum 3, Felix-Hausdorff-Str. 3 (Greifswald)
    Referent: Dr. Peter Schröder, Düsseldorf
  • Seminar Projekt- und Zeitmanagement [27.05.2016, 9 - 17:30 Uhr]
    Veranstaltungsort: Fleischmannstraße 6, Raum 309 (Greifswald)
    Referentin: Dr. Valeska Russo, ProSciencia Beratungs-GmbH, Lübeck
    Programm

  • Einführung in Literaturverwaltungsprogramme [27.04.2016, 14 - 16 Uhr]
    Veranstaltungsort: Seminarraum Innere Medizin B (Klinikum, O.0.88, Flur 7)
    Referent: Dr. Stefan Gross, Innere Medizin B, Standortmanager DZHK
    -> Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Endnote.

  • Anfangspräsentation der neuen Stipendiaten in Stralsund [28. - 29.04.2016, Beginn: 14 Uhr, Treffpunkt Pfarrhof: 13:45 Uhr]
    Übernachtung: Younior-Hotel Stralsund, Tribseer Damm 78, Stralsund
    Veranstaltungsort: Pfarrkeller Katholische Kirche, Frankenwall 7, Stralsund
    Programm