Zum Inhalt springen

Ausbildung

Die Universitätsmedizin Greifswald bietet als Maximalversorger zahlreiche medizinische Leistungen an. Um unsere Teams im klinischen sowie in den zentralen Bereichen zu stärken, sind wir regelmäßig auf der Suche nach jungen Menschen, die in einem gesicherten Umfeld und mit langfristiger Perspektive arbeiten möchten.

Für einen Einblick in die einzelnen Ausbildungsberufe können Interessierte die „Tage der Berufsorientierung“ nutzen. Hier kann man sich informieren, orientieren, ausprobieren und Selbsterfahrungen sammeln. (Anmeldung hier!)

Hier finden Sie wichtige Informationen zum Datenschutz im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.

Im Folgenden sind die Ausbildungsberufe aufgelistet, in denen die Universitätsmedizin Greifswald ausbildet:

Ausbildung zur / zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA)

Berufsbild und Tätigkeitsmerkmale:

Sie organisieren den Praxisbetrieb, indem sie Behandlungstermine und interne Abläufe planen und die Nutzbarkeit von Räumen, Geräten und Instrumenten sicherstellen. Zahnmedizinische Fachangestellte assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen und übernehmen je nach Qualifikation erweiterte Aufgaben in Bereichen wie Prophylaxe, prothetische und kieferorthopädische Assistenz. Auf Anweisung des Zahnarztes oder der Zahnärztin bereiten sie Füllungen oder Abdruckmassen für Gebissabdrücke vor und fertigen Röntgenaufnahmen an. Sie dokumentieren Behandlungsabläufe und erfassen erbrachte Leistungen für die Abrechnung. Zahnmedizinische Fachangestellte betreuen Patienten und Patientinnen vor, während und nach der Behandlung, erklären vorbeugende Maßnahmen und leiten zur Mundhygiene an. Im Kontakt mit Krankenkassen und Labors erledigen sie den Schriftverkehr, kontrollieren Zahlungseingänge und führen das betriebliche Mahnwesen.

Anzahl der Ausbildungsplätze: 2

Nächster Ausbildungsbeginn: 01. September des Kalenderjahres

Voraussetzung und Zulassung zur Ausbildung:

  • Realschulabschluss oder höherwertiger Abschluss mit guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
  • Manuelles Geschick
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Gesundheitliche Eignung / Physische und psychische Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit

Ausbildungsverlauf / Rahmenbedingungen:

  • Die praktische Ausbildung erfolgt im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universitätsmedizin Greifswald.
  • Die theoretische Ausbildung findet in Greifswald an der Beruflichen Schule des Landkreises Vorpommern-Greifswald in Greifswald, H.-Beimler-Str. 7 statt.
  • Die Ausbildung erfolgt an einem Tag für 8 und einem Tag für 4 Stunden
  • Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
  • Eine Ausbildungsvergütung wird entsprechend des Tarifvertrages TV-UMN gezahlt.

Bewerbungszeitraum:

Ab dem 01.10. bis zum 01.02. des Folgejahres

Später eingehende Bewerbungen werden geprüft und können bei freier Kapazität bearbeitet werden.

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lückenloser tabellarischer Lebenslauf
  • Kopien der Zeugnisse der Schulabschlüsse bzw. das Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden
  • Zeugnis/Prüfungszeugnis vorheriger Tätigkeiten bzw. Ausbildungen und Praktika

Ansprechpartner:

OA Dr. Julian Schmoeckel

Telefon: 03834 86-7136

Universitätsmedizin Greifswald
- Körperschaft des öffentlichen Rechts -
Geschäftsbereich Personal
Fleischmannstr. 8
17475 Greifswald

Frau Röwe
E-Mail: ausbildungmed.uni-greifswaldde
Telefon: 03834 86-5135

Weiterführende Informationen:

Ausbildung zum / zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA)

Berufsbild und Tätigkeitsmerkmale:

Die PKA arbeitet neben Apothekern und PTAs auch in der Apotheke. Sie übernimmt überwiegend die kaufmännischen Aufgaben, wie das Annehmen und Verbuchen von Lieferungen, Bearbeiten von Rechnungen und das Annehmen und Aufgeben von Bestellungen. Im Apothekenlager überprüft die PKA die Waren auf Verfall und Bestand. Den Kunden berät sie im Bereich von freiverkäuflichen Artikeln wie Kosmetika und Hygieneartikel. Tagtäglich wünschen Kunden telefonischen Kontakt mit der Apotheke. Vom Hinterzimmer aus nimmt die PKA diese Anrufe entgegen und hilft den Anrufenden gerne weiter. Um dem Kunden die Ware ansprechend zu präsentieren, richtet die PKA das Schaufenster ein und stellt die Ware im Verkaufsraum aus. Auch die Planung von Werbekampagnen, wie Zeitungsinserate, gehören zum Aufgabenbereich der PKA.

Anzahl der Ausbildungsplätze: 2

Nächster Ausbildungsbeginn: 01. September des Kalenderjahres

Voraussetzung und Zulassung zur Ausbildung:

  • Wir erwarten eine gute Schul- und Allgemeinbildung (guter Realschulabschluss), Kontaktfreudigkeit und Teamgeist.

Ausbildungsverlauf / Rahmenbedingungen:

  • Die praktische Ausbildung findet in der Universitätsapotheke der Universitätsmedizin Greifswald statt.
  • Die theoretische Ausbildung findet in Rostock in der Beruflichen Schule “Alexander Schmorell“ am Klinikum Südstadt und der Hansestadt Rostock, Schleswiger Str. 5 statt.
  • Die Ausbildung erfolgt im Blockunterricht.
  • Es erfolgt eine 3-jährige Ausbildung
  • Die Vergütung erfolgt gemäß TVA-UMN.

Bewerbungszeitraum:

Ab dem 01.10. bis zum 01.06. des Folgejahres.

Außerhalb des Bewerbungszeitraumes werden eingehende Bewerbungen geprüft und können bei freier Kapazität noch bearbeitet werden.

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lückenloser tabellarischer Lebenslauf
  • Kopien der Zeugnisse der Schulabschlüsse bzw. das Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden

Ansprechpartner:

Herr Dr. Dr. G. Engel (Leiter der Universitätsapotheke)
E-Mail: georg.engelmed.uni-greifswaldde
Telefon: 03834 86-5032

Bewerbungen:

Universitätsmedizin Greifswald
- Körperschaft des öffentlichen Rechts -
Geschäftsbereich Personal
Fleischmannstr. 8
17475 Greifswald

Frau A. Schiebe
E-Mail: anne.schiebemed.uni-greifswaldde
Telefon.: 03834 86-5118

Weiterführende Informationen:

Ausbildung zur / zum Physiotherapeut*in

Berufsbild und Tätigkeitsmerkmale:

Physiotherapeut*innen zählen zu den Gesundheitsfachberufen. Sie unterstützen alters-, krankheits-, oder unfallbedingt eingeschränkte Patienten bei der Prävention, Wiederherstellung und Verbesserung der Beweglichkeit sowie anderer körperlicher Funktionen.

Nach der ärztlichen Verordnung werden zunächst eigenverantwortlich spezifische funktionelle Einschränkungen der Patienten durch Beobachten, Fühlen, Testen und Messen festgestellt und auf dieser Basis ein Behandlungsplan erstellt. Die Therapeut*innen begleiten Patient*innen während ihres Genesungsprozesses und wenden verschiedene aktive und passive Maßnahmen in Einzel- oder Gruppentherapien an, welche gestörte Körperfunktionen wiederherstellen, um Patienten zu ermöglichen ihre Ziele im Alltag, Beruf oder Sport wieder zu erreichen. Im Falle von nicht reparablen Bewegungsstörungen ist es außerdem die Aufgabe der Physiotherapeut*innen, mit Patienten und deren Angehörigen Bewältigungsstrategien zu erarbeiten. Zum Einsatz kommen zum Beispiel Maßnahmen wie Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Trainingstherapie, Entstauungstherapie, Elektrotherapie oder Massagen.

Physiotherapeut*innen sind in Akutkliniken, Rehakliniken, Physiotherapie-Praxen, Betrieben, Selbsthilfegruppen, Wellness Einrichtungen, Kureinrichtungen, im Freizeit- oder Profisport, Fitness- Studios und Pflegeheimen im Einsatz.

Voraussetzung und Zulassung zur Ausbildung:

  • Realschulabschluss, Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss
  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Gute Kenntnisse in den Schulfächern Biologie und Deutsch
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Geschicklichkeit
  • Einfühlungsvermögen

Hinweis: Aktuell sind keine Bewerbungen mehr für den Ausbildungsbeginn 2025 möglich!

Nächster Ausbildungsbeginn: 01.09.2025

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Schulische Ausbildung mit Praktikumseinsätzen in folgenden Kliniken/Fachbereichen

  • Unfallchirurgie, Orthopädie, Psychiatrie, Neurochirurgie, Gynäkologie, Neurologie, Intensivmedizin, Pädiatrie, Innere Medizin und dem Rehazentrum

Ausbildungsvergütung: entsprechend Tarifvertrag TVA-L Gesundheit

Ansprechpartner:

Michael Schröder
Leitender Physiotherapeut
E-Mail: michael.schroedermed.uni-greifswaldde

Zuständige Berufsschule:

Berufsfachschule Greifswald GmbH, Pappelallee 1, 17489 Greifswald 

Ausbildung zum / zur Fachinformatiker*in der Fachrichtung Systemintegration

Berufsbild und Tätigkeitsmerkmale:

Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Daneben beraten und schulen sie Benutzer.

Fachinformatiker arbeiten im Geschäftsbereich UMG-IT der Universitätsmedizin und dem KKH Wolgast.

Anzahl der Ausbildungsplätze: 1 je Fachrichtung

Nächster Ausbildungsbeginn: 01.09.2025

Voraussetzung und Zulassung zur Ausbildung:

  • Wir erwarten eine gute Schul- und Allgemeinbildung, Kontaktfreudigkeit und Teamgeist.

Ausbildungsverlauf / Rahmenbedingungen:

  • Die praktische Ausbildung findet im Geschäftsbereich IT der Universitätsmedizin und dem KKH Wolgast statt.
  • Die theoretische Ausbildung erfolgt am Regionalem Beruflichem Bildungszentrum Greifswald Siemensallee 5, 17489 Greifswald / Tel. 03834 545300
  • Es erfolgt eine 3-jährige Ausbildung
  • Die Vergütung erfolgt gemäß TVA-UMN.

Bewerbungszeitraum:

Ab dem 01.02. bis zum 31.03.2025.

Außerhalb des Bewerbungszeitraumes werden eingehende Bewerbungen geprüft und können bei freier Kapazität noch bearbeitet werden.

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lückenloser tabellarischer Lebenslauf
  • Kopien der Zeugnisse der Schulabschlüsse bzw. das Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden

Ansprechpartner:

Geschäftsbereich: UMG-IT
Telefon: 03834 86-7600
E-Mail: umg-itmed.uni-greifswaldde

Bewerbungen:

Universitätsmedizin Greifswald
- Körperschaft des öffentlichen Rechts -
Geschäftsbereich Personal
Fleischmannstr. 8
17475 Greifswald

E-Mail: ausbildungmed.uni-greifswaldde
Telefon: 03834 86-22402

Ausbildung als Kaufleute im Gesundheitswesen

Berufsbild und Tätigkeitsmerkmale:

Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Gesundheitswesens. Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheits-sektor. Sie erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab. Zudem kalkulieren sie Preise und beschaffen bzw. verwalten benötigte Materialien und Produkte. Kaufleute im Gesundheitswesen entwickeln Marketingstrategien und wirken beim betrieblichen Qualitätsmanagement mit. Daneben üben sie im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus. Die Auszubildenden arbeiten überwiegend in den Geschäftsbereichen Finanzen & Controlling, Einkauf sowie dem Patientenmanagement der Universitätsmedizin Greifswald.

Deine Ausbildung im Überblick

Deine Ausbildung beginnt immer am 1. September eines Jahres und endet nach Vorgabe der entsprechenden Ausbildungsverordnungen. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre. In begründeten Fällen kann jedoch davon abgewichen und die Ausbildung verkürzt oder verlängert werden. Deine Ausbildung erfolgt nach den Regelungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) und der jeweiligen Ausbildungsordnung in einer dualen Berufsausbildung. Das heißt, dass du die theoretischen Ausbildungsinhalte in einer Berufsschule vermittelt bekommst. Die praktische Ausbildung findet im Rahmen eines Rotationsverfahrens in verschiedenen Bereichen der Universitätsmedizin Greifswald statt.

Deine Aufgaben im Einzelnen:

  • Du unterstützt das betriebliche Management, indem
  • Du vielfältige kaufmännische Aufgaben übernimmst
  • Du planst und organisiert wichtige Geschäftsprozesse
  • Du lernst, die rechtlichen Vorschriften für Gesundheitsdienstleistungen zu berücksichtigen
  • Du erfasst und pflegst relevante Geschäftsdaten
  • Du rechnest die Leistungen mit verschiedenen Kostenträgern ab
  • Du lernst qualitätssichernde Maßnahmen im Betrieb zu prüfen und anzuwenden
  • Du unterstützt bei der Erstellung von Konzepten

Das solltest du mitbringen:

  • Du besitzt einen guten Abschluss der Mittleren Reife
  • Du hast gute Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik
  • Du bist flexibel und bringst Organisationsgeschick sowie Einsatzbereitschaft mit
  • Du hast Freude am Umgang mit Menschen und arbeitest gerne im Team
  • Du bist zuverlässig, verantwortungsbewusst und engagiert
  • Du kannst vertrauenswürdig und diskret sein (bspw. hinsichtlich der Schweigepflicht beim Umgang mit Daten der Patient*innen)

Das bieten wir dir:

  • Du wirst von erfahrenem Ausbilder*innen sowie der Ausbildungskoordination umfassend begleitet und betreut 
  • Du lernst in einem vielseitigen Tätigkeitsfeld an unserer Universitätsklinik
  • Es erwarten dich vielfältige Angebote, die den Zusammenhalt unter den Auszubildenden fördern (Willkommenstag sowie regelmäßige Azubi-Treffen)
  • Mit der Ausbildung sicherst du dir hervorragende Berufsperspektiven in einer Zukunftsbranche
  • Du erhältst auf der Grundlage des Tarifvertrags für Auszubildende (TVA-L BBiG) ein faires Ausbildungsentgelt, dass sich im Laufe der drei Ausbildungsjahre erhöht
    Weiterführende Informationen findest du hier: TVA-L_BBiG_i.d.F._des_ÄTV_Nr._12.pdf
  • Der Ausbildungsvertrag beinhaltet 30 Tage Urlaub, eine Jahressonderzahlung im November, zusätzliche Betriebsrente im öffentlichen Dienst (VBL) und Vermögenswirksame Leistungen (VWL)
  • Die theoretische Ausbildung erfolgt an der KBS Kaufmännische Berufsschule der Universität- und Hansestadt Greifswald
    Weiterführende Informationen findest du hier: https://rbb-greifswald.de
  • Du hast sehr gute Chancen auf Übernahme bei bestandener Abschlussprüfung
  • Der Bewerbungszeitraum begann im September 2024 und ist befristet bis zum 31.03.2025

Bewerbungsunterlagen: Bewerbungsanschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopie Abschluss-/ oder Halbjahreszeugnis

Ansprechpartner*innen: Frau Kristin Lemke, Telefon: 03834 86 5191 (Ausbildungs-koordinatorin kaufmännische Ausbildungsberufe), Frau Doreen Schwenn, Telefon: 03834 86-5106 (Personalbetreuung)

Das interessiert dich? Dann starte deine Ausbildung bei uns und bewirb dich.

Ausbildung als Kaufleute für Büromanagement

Berufsbild und Tätigkeitsmerkmale:

Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen z.B. den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Mitarbeiter*innen z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes mit.

Deine Ausbildung im Überblick

Deine Ausbildung beginnt immer am 1. September eines Jahres und endet nach Vorgabe der entsprechenden Ausbildungsverordnungen. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre. In begründeten Fällen kann jedoch davon abgewichen und die Ausbildung verkürzt oder verlängert werden. Die Ausbildung erfolgt nach den Regelungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) und der jeweiligen Ausbildungsordnung in einer dualen Berufsausbildung. Das heißt, dass die theoretischen Ausbildungsinhalte in einer Berufsschule vermittelt werden. Die praktische Ausbildung findet im Rahmen eines Rotationsverfahrens in verschiedenen Bereichen der Universitätsmedizin Greifswald statt.

Deine Aufgaben im Einzelnen:

  • Du koordinierst den Büroalltag, etwa indem
  • Du Termine planst und Abläufe organisierst
  • Du lernst, Geschäftsbriefe zu verfassen und nimmst Telefonate entgegen
  • Du empfängst und betreust unterschiedliche Gäste wie Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner, Kolleginnen und Kollegen sowie Patientinnen und Patienten
  • Du lernst Rechnungen zu erstellen, zu prüfen und Statistiken anzufertigen
  • Du assistierst in Meetings und schreibst Protokolle
  • Du bist für die Bestellung von Materialien zuständig zum Beispiel für das Büro oder die gesamte Klinik

Danach suchen wir:

  • Du besitzt einen Mittleren Schulabschluss oder einen vergleichbaren Schulabschluss
  • Du hast gute Leistungen in den Schulfächern Deutsch in Wort und Schrift vorzuweisen
  • Du bist flexibel und bringst Organisationsgeschick sowie Einsatzbereitschaft mit
  • Du hast Freude am Umgang mit Menschen und arbeitest gerne im Team
  • Du bist zuverlässig, verantwortungsbewusst und engagiert
  • Du kannst vertrauenswürdig und diskret sein zum Beispiel hinsichtlich der Schweigepflicht beim Umgang mit Daten von Patienten*innen

Das bieten wir dir:

  • Du wirst von erfahrenem Ausbilder*innen sowie der Ausbildungskoordination umfassend begleitet und betreut 
  • Du lernst in einem vielseitigen Tätigkeitsfeld an unserer Universitätsklinik
  • Es erwarten dich vielfältige Angebote, die den Zusammenhalt unter den Auszubildenden fördern (Willkommenstag sowie regelmäßige Azubi-Treffen)
  • Mit der Ausbildung sicherst du dir hervorragende Berufsperspektiven in einer Zukunftsbranche
  • Du erhältst auf der Grundlage des Tarifvertrags für Auszubildende (TVA-L BBiG) ein faires Ausbildungsentgelt, dass sich im Laufe der drei Ausbildungsjahre erhöht
    Weiterführende Informationen findest du hier: TVA-L_BBiG_i.d.F._des_ÄTV_Nr._12.pdf
  • Der Ausbildungsvertrag beinhaltet 30 Tage Urlaub, eine Jahressonderzahlung im November, zusätzliche Betriebsrente im öffentlichen Dienst (VBL) und Vermögenswirksame Leistungen (VWL)
  • Die theoretische Ausbildung erfolgt an der KBS Kaufmännische Berufsschule der Universität- und Hansestadt Greifswald
    Weiterführende Informationen findest du hier: https://rbb-greifswald.de
  • Du hast sehr gute Chancen auf Übernahme bei bestandener Abschlussprüfung
  • Der Bewerbungszeitraum begann im September 2024 und ist befristet bis zum 31.03.2025

Bewerbungsunterlagen: Bewerbungsanschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopie Abschluss-/ oder Halbjahreszeugnis

Ansprechpartner*innen: Frau Kristin Lemke, Telefon: 03834 86 5191 (Ausbildungs-koordinatorin kaufmännische Ausbildungsberufe), Frau Doreen Schwenn, Telefon: 03834 86-5106 (Personalbetreuung)

Das interessiert dich? Dann starte deine Ausbildung bei uns und bewirb dich.

Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik

Ausbildungsdauer 3 Jahre nach dualem System (praktische Arbeit im Zentrallager und Berufsschule)
Ausbildungsvergütung: entsprechend Tarifvertrag TVA-L

Berufsbild und Tätigkeitsmerkmale:

  • Du wirst im Rahmen Deiner Ausbildung lernen, logistische Prozesse selbstständig zu planen und zu organisieren.
  • Du nimmst Güter an, prüfst anhand der Belegpapiere Richtigkeit und Vollständigkeit der Lieferung und lagerst Güter sach- und fachgerecht ein.
  • Du kommissionierst Waren nach bestimmten Vorgaben und Richtlinien und führst Bestandskontrollen durch.
  • Alle Tätigkeiten werden durch EDV-Systeme, wie z. B. SAP, gestützt und gesteuert, mit denen Du Dich tagtäglich intensiv auseinandersetzen wirst.

Anzahl der Ausbildungsplätze: 2

Nächster Ausbildungsbeginn: 01.08.2025

Voraussetzung und Zulassung zur Ausbildung

  • Du besitzt einen guten Haupt,- oder Realschulabschluss (Mittlere Reife) sowie gute Kenntnisse in Deutsch und Mathematik.
  • Das Arbeiten im Team bereitet Dir keine Schwierigkeiten.
  • Du übernimmst Verantwortung und arbeitest sorgfältig und eigenverantwortlich.

Bewerbungszeitraum:

Bewerbungen werden für das künftige Ausbildungsjahr noch bis zum 31.05.2025 entgegengenommen.

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lückenloser tabellarischer Lebenslauf
  • Kopien der Zeugnisse der Schulabschlüsse bzw. das Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden

Ansprechpartner:

Frau Daniela Berkenhagen, Telefon: 03834 86-22497

Bewerbungen:

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte per E-Mail an:
E-Mail: ausbildungmed.uni-greifswaldde

Zuständige Berufsschule:

Berufliche Schule Stralsund

Heinrich-Heine-Ring 125
18435 Stralsund
Tel. 03831/39506