Deutschlandstipendium

Mit dem Deutschlandstipendium fördert die Universität Greifswald seit Herbst 2011 besonders leistungsstarke und begabte Studierende.
Unternehmen aus der Region, Einzelpersonen, Stiftungen und Vereine stellen Mittel für die Stipendien bereit, mit denen besonders leistungsstarke und begabte Studierende der Universität gefördert werden.

Links
Förderer/Spende
- Der Beitrag kann frei gewählt werden.
- Ihre Spende kommt direkt der Medizin zugute, wenn Sie als Zweckbindung "Universitätsmedizin" oder "Medizinische Fakultät" angeben. Damit können mehr Deutschlandstipendien im Bereich Medizin vergeben werden.
- Die Hälfte des Betrages wird von der Universität bei privaten Förderern eingeworben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung steuert die zweite Hälfte zum Stipendium bei.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Förderhinweise finden Sie auf der Webseite der Universität Greifswald.
Kontakt für Förderer
Universität Greifswald
Geschäftsführung des Rektorats
Domstraße 11
17489 Greifswald
E-Mail: rektorinuni-greifswaldde
Telefon: 03834 420-1102
Stipendienbewerber (Studenten)
- besonders leistungsstarke und begabte Studierende der Universität können gefördert werden.
- Die Höhe eines Stipendiums beträgt 300 Euro monatlich.
- Es wird für mindestens ein Jahr gewährt.
- Die Hälfte des Betrages wird von der Universität bei privaten Förderern eingeworben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung steuert weitere 150 Euro bei.
Jeweils im Sommer können sich besonders leistungsstarke Studierende um ein Deutschlandstipendium bewerben. Die Anzahl der jährlich zum Wintersemester zu vergebenden Deutschlandstipendien durch die Universität Greifswald ist abhängig vom Engagement der Förderer.
Hinweise und Bewerbungsfristen finden Sie auf der Webseite der Universität Greifswald.
Kontakt für Stipendienbewerber
Katrin Purps
Universität Greifswald
Stabsstelle Berufungen und Stipendien
Domstraße 14
17489 Greifswald
E-Mail: stabsstelle-stipendien@uni-greifswald.de
Telefon: 03834 420-1357

Anstatt in einem Nebenjob zu arbeiten, konnte ich die Zeit sinnvoll nutzen und Fortbildungen wie z.B. einen Advanced Life Support Kurs besuchen, welche zur besseren Patientenversorgung beitragen, sowie mich mit Studierenden aus anderen Fachbereichen vernetzen. Ohne das Deutschlandstipendium hätte ich diese Möglichkeiten nicht wahrnehmen können.
Julian Wollenberg, Stipendiat
