Ärztliche Fort- und Weiterbildung an der Universitätsmedizin Greifswald
Die kontinuierliche ärztliche Fort- und Weiterbildung ist ein zentraler Bestandteil der Qualitäts- und Personalentwicklung an der Universitätsmedizin Greifswald. Sie trägt wesentlich zur Sicherung einer exzellenten Versorgung von Patientinnen und Patienten, zur fachlichen Weiterentwicklung unseres ärztlichen Personals sowie zur Attraktivität der Universitätsmedizin als akademischer Ausbildungs- und Arbeitsort bei.
Durch unser strukturiertes und praxisnahes Fort- und Weiterbildungskonzept unterstützen wir unser ärztliches Personal in jeder Phase der beruflichen Entwicklung, indem wir von Beginn der fachärztlichen Ausbildung bis hin zur kontinuierlichen fachlichen und persönlichen Qualifizierung erfahrener Ärztinnen und Ärzte gezielte Fördermöglichkeiten anbieten.
Fortbildung an der Universitätsmedizin Greifswald
Die ärztliche Fortbildung dient der kontinuierlichen Erweiterung und Aktualisierung des medizinischen Wissens und der Fähigkeiten, die eine Ärztin bzw. ein Arzt im Laufe des Berufslebens benötigt. Sie ist darauf ausgelegt, die Praxis auf dem neuesten Stand zu halten.
Fachärztliche Weiterbildung an der Universitätsmedizin Greifswald
Die ärztliche Weiterbildung dient der Erlangung einer Fachärztlichen Qualifikation. Ärztinnen und Ärzte müssen während ihrer Weiterbildung spezifische Fachkenntnisse, praktische Fähigkeiten und Erfahrungen in ihrer gewählten Fachrichtung erwerben. Dieser Weiterbildung erfolgt nach der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern (ÄK MV), welche die rechtliche Grundlage für die strukturierte Weiterbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt darstellt.
Weiterbildungsordnung der ÄK MV (aktuelle Fassung)
WBO ÄK MV 2020 2Ä v. 2023-06-20
Kursangebot im Rahmen der ärztlichen Fort- und Weiterbildung für Assistenzärztinnen und -ärzte
Im Rahmen des strukturierten Fort- und Weiterbildungsangebotes wurden an der Universitätsmedizin Greifswald spezifische Module für Assistenzärztinnen und -ärzte entwickelt, die zentrale Themen des ärztlichen Alltags aufgreifen und praxisorientiert vermitteln.
Ziel und Nutzen
Die Module fördern gezielt die ärztlichen Kompetenzen und helfen dabei, Wissen und Handlungssicherheit im klinischen Alltag zu vertiefen, um Assistenzärztinnen und Assistenzärzten in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung zu begleiten und Raum für Lernen und kollegialen Austausch schaffen.
Die Module kombinieren theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen und interdisziplinärem Austausch. So werden medizinisches Fachwissen, Kommunikationsfähigkeit und ethisches Bewusstsein gleichermaßen gefördert und somit die Qualität, das Verantwortungsbewusstsein und das Einfühlungsvermögen gestärkt und das Fundament für die Ausübung einer modernen ärztlichen Tätigkeit an der Universitätsmedizin Greifswald gelegt.
Aktuell angebotene Module sind:
- Ärztliche Kommunikation mit Patient*innen – Techniken für erfolgreiche Gespräche
- Wundversorgung
- Leben und Sterben
- Sonografie
- Ethische Reflexion im Klinikalltag
Die Teilnahme an den Modulen erfolgt freiwillig und während der Arbeitszeit.
Anmeldung und Teilnahme
Die Anmeldung zu den Modulen erfolgt über unsere Fortbildungsplattform Relias.
Kontakt:
Ansprechpartnerin:
Katherin Tabel
Katherin.Tabelmed.uni-greifswaldde
Universitätsmedizin Greifswald
Personalentwicklung
GB Strategische Unternehmensentwicklung
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Fleischmannstraße 8
17475 Greifswald