Zum Inhalt springen

Ausbildung

Die Universitätsmedizin Greifswald bietet als Maximalversorger zahlreiche medizinische Leistungen an. Um unsere Teams im klinischen sowie in den zentralen Bereichen zu stärken, sind wir regelmäßig auf der Suche nach jungen Menschen, die in einem gesicherten Umfeld und mit langfristiger Perspektive arbeiten möchten.

Für einen Einblick in die einzelnen Ausbildungsberufe können Interessierte die „Tage der Berufsorientierung“ nutzen. Hier kann man sich informieren, orientieren, ausprobieren und Selbsterfahrungen sammeln. (Anmeldung hier!)

Hier finden Sie wichtige Informationen zum Datenschutz im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.

Im Folgenden sind die Ausbildungsberufe aufgelistet, in denen die Universitätsmedizin Greifswald ausbildet:

Ausbildung zur / zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA)

Berufsbild und Tätigkeitsmerkmale:

Sie organisieren den Praxisbetrieb, indem sie Behandlungstermine und interne Abläufe planen und die Nutzbarkeit von Räumen, Geräten und Instrumenten sicherstellen. Zahnmedizinische Fachangestellte assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen und übernehmen je nach Qualifikation erweiterte Aufgaben in Bereichen wie Prophylaxe, prothetische und kieferorthopädische Assistenz. Auf Anweisung des Zahnarztes oder der Zahnärztin bereiten sie Füllungen oder Abdruckmassen für Gebissabdrücke vor und fertigen Röntgenaufnahmen an. Sie dokumentieren Behandlungsabläufe und erfassen erbrachte Leistungen für die Abrechnung. Zahnmedizinische Fachangestellte betreuen Patienten und Patientinnen vor, während und nach der Behandlung, erklären vorbeugende Maßnahmen und leiten zur Mundhygiene an. Im Kontakt mit Krankenkassen und Labors erledigen sie den Schriftverkehr, kontrollieren Zahlungseingänge und führen das betriebliche Mahnwesen.

Anzahl der Ausbildungsplätze: 2

Nächster Ausbildungsbeginn: 01. September des Kalenderjahres

Voraussetzung und Zulassung zur Ausbildung:

  • Realschulabschluss oder höherwertiger Abschluss mit guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
  • Manuelles Geschick
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Gesundheitliche Eignung / Physische und psychische Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit

Ausbildungsverlauf / Rahmenbedingungen:

  • Die praktische Ausbildung erfolgt im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universitätsmedizin Greifswald.
  • Die theoretische Ausbildung findet in Greifswald an der Beruflichen Schule des Landkreises Vorpommern-Greifswald in Greifswald, H.-Beimler-Str. 7 statt.
  • Die Ausbildung erfolgt an einem Tag für 8 und einem Tag für 4 Stunden
  • Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
  • Eine Ausbildungsvergütung wird entsprechend des Tarifvertrages TV-UMN gezahlt.

Bewerbungszeitraum:

Ab dem 01.10. bis zum 01.02. des Folgejahres

Später eingehende Bewerbungen werden geprüft und können bei freier Kapazität bearbeitet werden.

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lückenloser tabellarischer Lebenslauf
  • Kopien der Zeugnisse der Schulabschlüsse bzw. das Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden
  • Zeugnis/Prüfungszeugnis vorheriger Tätigkeiten bzw. Ausbildungen und Praktika

Ansprechpartner:

OA Dr. Julian Schmoeckel

Telefon: 03834 86-7136

Universitätsmedizin Greifswald
- Körperschaft des öffentlichen Rechts -
Geschäftsbereich Personal
Fleischmannstr. 8
17475 Greifswald

Frau Röwe
E-Mail: jobs.unimedizinmed.uni-greifswaldde
Telefon: 03834 86-5135

Weiterführende Informationen:

Ausbildung zum / zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA)

Berufsbild und Tätigkeitsmerkmale:

Die PKA arbeitet neben Apothekern und PTAs auch in der Apotheke. Sie übernimmt überwiegend die kaufmännischen Aufgaben, wie das Annehmen und Verbuchen von Lieferungen, Bearbeiten von Rechnungen und das Annehmen und Aufgeben von Bestellungen. Im Apothekenlager überprüft die PKA die Waren auf Verfall und Bestand. Den Kunden berät sie im Bereich von freiverkäuflichen Artikeln wie Kosmetika und Hygieneartikel. Tagtäglich wünschen Kunden telefonischen Kontakt mit der Apotheke. Vom Hinterzimmer aus nimmt die PKA diese Anrufe entgegen und hilft den Anrufenden gerne weiter. Um dem Kunden die Ware ansprechend zu präsentieren, richtet die PKA das Schaufenster ein und stellt die Ware im Verkaufsraum aus. Auch die Planung von Werbekampagnen, wie Zeitungsinserate, gehören zum Aufgabenbereich der PKA.

Anzahl der Ausbildungsplätze: 2

Nächster Ausbildungsbeginn: 01. September des Kalenderjahres

Voraussetzung und Zulassung zur Ausbildung:

  • Wir erwarten eine gute Schul- und Allgemeinbildung (guter Realschulabschluss), Kontaktfreudigkeit und Teamgeist.

Ausbildungsverlauf / Rahmenbedingungen:

  • Die praktische Ausbildung findet in der Universitätsapotheke der Universitätsmedizin Greifswald statt.
  • Die theoretische Ausbildung findet in Rostock in der Beruflichen Schule “Alexander Schmorell“ am Klinikum Südstadt und der Hansestadt Rostock, Schleswiger Str. 5 statt.
  • Die Ausbildung erfolgt im Blockunterricht.
  • Es erfolgt eine 3-jährige Ausbildung
  • Die Vergütung erfolgt gemäß TVA-UMN.

Bewerbungszeitraum:

Ab dem 01.10. bis zum 01.06. des Folgejahres.

Außerhalb des Bewerbungszeitraumes werden eingehende Bewerbungen geprüft und können bei freier Kapazität noch bearbeitet werden.

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lückenloser tabellarischer Lebenslauf
  • Kopien der Zeugnisse der Schulabschlüsse bzw. das Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden

Ansprechpartner:

Herr Dr. Dr. G. Engel (Leiter der Universitätsapotheke)
E-Mail: georg.engelmed.uni-greifswaldde
Telefon: 03834 86-5032

Bewerbungen:

Universitätsmedizin Greifswald
- Körperschaft des öffentlichen Rechts -
Geschäftsbereich Personal
Fleischmannstr. 8
17475 Greifswald

Frau A. Schiebe
E-Mail: anne.schiebemed.uni-greifswaldde
Telefon.: 03834 86-5118

Weiterführende Informationen:

Ausbildung zum / zur Fachinformatiker*in der Fachrichtung Systemintegration

Berufsbild und Tätigkeitsmerkmale:

Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Daneben beraten und schulen sie Benutzer.

Fachinformatiker arbeiten im Geschäftsbereich UMG-IT der Universitätsmedizin.

Anzahl der Ausbildungsplätze: 1 je Fachrichtung

Nächster Ausbildungsbeginn: 01.09.2024 (Alle 3 Jahre ein/e Auszubildende*r je Fachrichtung)

Voraussetzung und Zulassung zur Ausbildung:

  • Wir erwarten eine gute Schul- und Allgemeinbildung, Kontaktfreudigkeit und Teamgeist.

Ausbildungsverlauf / Rahmenbedingungen:

  • Die praktische Ausbildung findet im Geschäftsbereich IT der Universitätsmedizin statt.
  • Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Berufliche Schule – RBB Neubrandenburg GeSoTec. (Gesundheit – Sozial- und Sonderpädagogik – Technik, Sponholzer Straße 18, 17034 Neubrandenburg. Tel.: 0395 - 3517 – 1000)
  • Es erfolgt eine 3-jährige Ausbildung
  • Die Vergütung erfolgt gemäß TVA-UMN.

Bewerbungszeitraum:

Ab dem 01.02. bis zum 31.03.2024.

Außerhalb des Bewerbungszeitraumes werden eingehende Bewerbungen geprüft und können bei freier Kapazität noch bearbeitet werden.

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lückenloser tabellarischer Lebenslauf
  • Kopien der Zeugnisse der Schulabschlüsse bzw. das Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden

Ansprechpartner:

Herr Lars Hinken (Geschäftsbereich IT)
Telefon: 03834 86-5111
E-Mail: lars.hinkenmed.uni-greifswaldde

Bewerbungen:

Universitätsmedizin Greifswald
- Körperschaft des öffentlichen Rechts -
Geschäftsbereich Personal
Fleischmannstr. 8
17475 Greifswald

Frau Elisa Zscherper
E-Mail: jobs.unimedizinmed.uni-greifswaldde
Telefon: 03834 86-22402

Weiterführende Informationen:

Ausbildung zum / zur Fachinformatiker*in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Berufsbild und Tätigkeitsmerkmale:

Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung können sowohl im Frontend als auch im Backend gute Software entwickeln: Softwareentwicklung in Teams, Arbeiten mit Versionskontrollsystemen (Git) und aktuellen Entwickler-Werkzeugen (Visual Studio / IntelliJ), Erlernen moderner Technologien, z.B. aktuelle JavaScript Frameworks, Java Spring, .NET Framework, Entwickeln in der Cloud (GCP), Microservices, ... Anforderungsmanagement und Spezifikation von Software Testen und Anpassen vorhandener Applikationen

Fachinformatiker arbeiten im Geschäftsbereich UMG-IT der Universitätsmedizin.

Anzahl der Ausbildungsplätze: 1 je Fachrichtung

Nächster Ausbildungsbeginn: 01.09.2024 (Alle 3 Jahre ein/e Auszubildende*r je Fachrichtung)

Voraussetzung und Zulassung zur Ausbildung:

  • Wir erwarten eine gute Schul- und Allgemeinbildung, Kontaktfreudigkeit und Teamgeist.

Ausbildungsverlauf / Rahmenbedingungen:

  • Die praktische Ausbildung findet im Geschäftsbereich UMG-IT der Universitätsmedizin statt.
  • Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Berufliche Schule – RBB Neubrandenburg GeSoTec. (Gesundheit – Sozial- und Sonderpädagogik – Technik, Sponholzer Straße 18, 17034 Neubrandenburg. Tel.: 0395 - 3517 – 1000)
  • Es erfolgt eine 3-jährige Ausbildung
  • Die Vergütung erfolgt gemäß TVA-UMN.

Bewerbungszeitraum:

Ab dem 01.02. bis zum 31.03.2024.

Außerhalb des Bewerbungszeitraumes werden eingehende Bewerbungen geprüft und können bei freier Kapazität noch bearbeitet werden.

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lückenloser tabellarischer Lebenslauf
  • Kopien der Zeugnisse der Schulabschlüsse bzw. das Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden

Ansprechpartner:

Herr Martin Scholz (Geschäftsbereich IT)
Telefon: 03834 86-5237
E-Mail: martin.scholzmed.uni-greifswaldde

Bewerbungen:

Universitätsmedizin Greifswald
- Körperschaft des öffentlichen Rechts -
Geschäftsbereich Personal
Fleischmannstr. 8
17475 Greifswald
Frau Elisa Zscherper
E-Mail: jobs.unimedizinmed.uni-greifswaldde
Telefon: 03834 86-22402

Weiterführende Informationen:

 

Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen (Schwerpunkt Patientenmanagement, Einkauf oder Finanzen)

Berufsbild und Tätigkeitsmerkmale:

Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Gesundheitswesens. Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheits-sektor. Sie erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab. Zudem kalkulieren sie Preise und beschaffen bzw. verwalten benötigte Materialien und Produkte.
Kaufleute im Gesundheitswesen entwickeln Marketingstrategien und wirken beim betrieblichen Qualitätsmanagement mit. Daneben üben sie im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus. Die Auszubildenden arbeiten überwiegend im Geschäftsbereich Finanzen & Controlling, Einkauf sowie Patientenmanagement der Universitätsmedizin Greifswald.
Die Universitätsmedizin Greifswald bietet im Rahmen der Ausbildung die Möglichkeit einer Schwerpunktbildung in einem der drei Bereiche Patientenmanagement, Einkauf oder Finanzen & Controlling. Am Anfang der Ausbildung erfolgt die Festlegung auf einen dieser Schwerpunkte. Ein Wechsel ist in Absprache möglich. Der praktische Teil wird entsprechend der sachlichen und zeitlichen Gliederung der Berufsausbildung auf diesen Schwerpunkt ausgerichtet.

Anzahl der Ausbildungsplätze: 3 (einen je Schwerpunkt)

Nächster Ausbildungsbeginn: 01.09.2023

Voraussetzung und Zulassung zur Ausbildung:

  • Wir erwarten eine gute Schul- und Allgemeinbildung, Kontaktfreudigkeit und Teamgeist.

Ausbildungsverlauf / Rahmenbedingungen:

  • Die praktische Ausbildung findet überwiegend in den Geschäftsbereichen Finanzen &   Controlling, Einkauf sowie Patientenmanagement der Universitätsmedizin Greifswald statt.
  • Die theoretische Ausbildung erfolgt an der KBS Kaufmännische Berufsschule der Hansestadt Greifswald.
  • Es erfolgt eine 3-jährige Ausbildung.
  • Die Vergütung erfolgt gemäß TVA-L.

Bewerbungszeitraum:

Bewerbungen werden für das künftige Ausbildungsjahr noch bis zum 31.05.2023 entgegengenommen.

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lückenloser tabellarischer Lebenslauf
  • Kopien der Zeugnisse der Schulabschlüsse bzw. das Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden

Ansprechpartner:

Frau Daniela Berkenhagen, Telefon: 03834 86-22497

Bewerbungen:

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte per E-Mail an:
E-Mail: jobs.unimedizinmed.uni-greifswaldde

Weiterführende Informationen: