Herausforderungen und erste Lösungsansätze der Workshops
1. Rechtlicher Rahmen
a. Neue Vereinbarung für grenzüberschreitende Luftrettung unabhängig vom deutsch-polnischen Rahmenabkommen
b. Klärung der Vereinbarungspartner auf deutscher und polnischer Seite
2. Versicherung
a. Klärung Haftpflichtversicherung für Einsätze auf jeweils anderer Grenzseite
- Ärztliches und nichtärztliches Personal
 - Grundsätzlicher Umfang der luftfahrtspezifischen Versicherung
 
3. Finanzierung der Kosten der Rettungseinsätze
a. In Polen Finanzierung durch das Gesundheitsministerium
b. In Deutschland Finanzierung durch die Sozialversicherungsträger
- Bestehendes Rahmenabkommen sieht die Kostenrückerstattung nicht vor.
 - Aufgrund der Notwendigkeit zur Neuregelung unabhängig vom Rahmenabkommen ist eine Anpassung möglich.
 - Modelle:
 
1. Exakte Abrechnung
2. Einsatzpauschale
3. Flugminutenbudget in gegenseitiger, vergleichbarer Höhe
- Evaluation der Modellauswahl und deren Anpassung muss vereinbart werden.
 
4. Operative Herausforderungen
a. Geltungsbereich
b. Einsatzablauf
- Schadensmeldung → Alarmierung der Einsatzmittel → Anflug bzw. Anfahrt zum Schadensort → Behandlung am Einsatzort → Dokumentation → Wahl der Zielklinik → Abflug bzw. Transport des Patienten
 
c. Alarmierung und Führung der RTHs
d. Landung
- Ziel: Notwendigkeit der Kommunikation der Rettungsmittel begrenzen ⇒ Vermeidung von Fehlkommunikation
 
so nah wie möglich - so sicher wie möglich
- Bedingung: gegenseitige Betankung auf einem kontrolliertem Flughafen muss möglich sein
 - Prblem: Steuerbefreiung des Kerosins
 
e. Dokumentation
- gemeinsame Protokolle mit Durchschlag in der jeweils anderen Sprache
 
f. Wahl der Zielklinik
Regelung im Kooperationsvertrag:
- LST bestimmt Zielklinik in RS mit RD vor Ort
 - Pat. verbleibt auf Hoheitsgebiet, in dem er gerettet wird
 - Ausnahmefällen: Güterabwägung und Gefahrenabwehr
 - Vorschlag: Übernahme der Formulierung
 - Voraussetzung: Leitstellen PL u DE müssen Kenntnis der Kliniken im Grenzgebiet haben
 
g. weitere Fragestellungen
- Kommunikationsstruktur der Leitstellen 	
- Ausbau Funkverbindung nötig, sodass Kontakt zu LST auch im Partnerstaat möglich ist
 - Sprachausbildung
 - Medium: Fax vs digitales Medium
 - Kenntnis über Zentren / Leistungskatalog der Kliniken
 - Finanzierung / Abrechnung einer Betankung im jeweils anderen Hoheitsgebiet
 
 - ubiquitäre Verfügbarkeit von RescueTrack® in PL
 
5. Luftfahrtrechtliche Aspekte