Zentrale Tierhaltung
Die Zentrale Service- und Forschungseinrichtung für Versuchstiere (ZSFV) an der Universitätsmedizin Greifswald stellt einen wesentlichen Baustein der modernen biomedizinischen Forschung dar. Die Einrichtung bietet den Wissenschaftlern die Möglichkeit die Herausforderung von Tierschutz und experimentellen Bedürfnissen in Einklang zu bringen. Hauptstandort der Einrichtung ist das Biotechnikum.
In den Räumlichkeiten der ZSFV können für die Experimentatoren an der UMG Kleinnager gehalten und gezüchtet werden. Als Standard für die SPF-Zuchten in offenen und IVC-Käfigen gelten dabei im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften die aktuellen Richtlinien der Fachgesellschaften GV-Solas und FELASA. Dies garantiert den Wissenschaftlern optimale, standardisierte Rahmenbedingungen zur Durchführung ihrer Experimente. Über 100 verschiedene Linien für Arbeitsgruppen aus 17 Instituten der UMG werden momentan betreut. Unter anderem finden Wissenschaftler aus der Anatomie, Immunologie, Kardiologie, Neurologie und Pharmakologie gute Versuchsbedingungen vor. Die Integration neuer Tiermodelle erfolgt routinemäßig über einen Eizelltransfer. Auf diese Weise kann sowohl der gute Hygienestandard gehalten werden, als auch eine zügige Bereitstellung gewünschter neuer Modelle gesichert werden.
Im Rahmen guter Serviceleistungen bietet die Einrichtung Beratung und praktische Unterstützung bei der Schaffung und Etablierung neuer Tiermodelle an. Dabei können Leistungen im Bereich der Generierung neuer GVOs und deren genetischer und phänotypischer Charakterisierung übernommen werden. Nach der Beendigung von Projekten werden zur Modellsicherung Kryokonservierungen angeboten.





Links
Kontakt
Dr. Jens van den Brandt
Universitätsmedizin Greifswald
Zentrale Service- und Forschungseinrichtung für Versuchstiere
-Biotechnikum-
Walther-Rathenau-Str. 49a
17489 Greifswald
E-Mail: brandtjuni-greifswaldde
Telefon: 03834 515444 (Büro)
Telefon: 03834 515440 (Labor)