Gruppenförderinstrumente
Mit der Förderung von Verbundvorhaben bzw. koordinierten Programmen unterstützen etliche Drittmittelgebende die lokal, national und international vernetzte Forschung an der Universitätsmedizin Greifswald. Kennzeichen dieser Gruppenförderinstrumente sind die Bearbeitung einer übergeordneten Forschungsthematik in komplementären Teilprojekten, mehrjährige Laufzeiten und ein signifkantes Fördervolumen (häufig über 1 Mio. Euro).
Förderung durch die DFG

SFB TR34: Pathophysiologie der Staphylokokken
Staphylococcus aureus ist ein gefährliches Pathogen; die Erreger gehören weltweit zu den Hauptursachen bakterieller Infektionen im Krankenhaus und auch außerhalb. Zudem ist S. aureus ein berüchtigtes Beispiel für die Antibiotika-Resistenzkrise. ...mehr

GRK 1870: Bakterielle Infektionen der Atemwege
Infektionen der Atemwege bedrohen die Gesundheit der Bevölkerung weltweit. Im GRK1870 “Bakterielle Atemwegsinfektionen – allgemeine und spezifische Mechanismen der Pathogenadaptation und Immunabwehr“ (BacRes) ...mehr

Das DFG-geförderte Graduiertenkolleg (GRK) 1947 “Biochemische, biophysikalische und biomedizinische Effekte von reaktiven Sauerstoff- und Stickstoffspezies auf biologische Membranen” (BiOx) ist ein gemeinsames Projekt der Universitätsmedizin Greifswald ...mehr
Förderung durch das BMBF

Ein Netzwerk deutscher Forschungseinrichtungen aus der Helmholtz-Gemeinschaft, den Universitäten, der Leibniz-Gemeinschaft und der Ressortforschung hat deutschlandweit die Initiative für den Aufbau einer groß angelegten Langzeit-Bevölkerungsstudie ergriffen. ...mehr

Den modernen Lebenswissenschaften eröffnen sich durch die enormen technologischen Fortschritte der vergangenen zwei Jahrzehnte auf dem Gebiet der molekularen Bioanalytik völlig neue Erkenntnisperspektiven. ...mehr

Basierend auf den inhaltlichen Konzepten des InnoProfile-Projektes „Wirkstofftransport-basierte Konzepte und Drug-Delivery-Technologien zur Optimierung der klinischen Anwendung von Arzneimitteln“ (Laufzeit: 2007-2012) stellt das TECH_DAT ...mehr

Ziel dieses BMBF-geförderten Projektes ist es, eine Forschungsstruktur in Vietnam zu etablieren, die in der Lage ist, die Ökologie des pathogenen Umweltbakteriums Burkholderia pseudomallei und die Epidemiologie der durch diesen Erreger verursachten Infektionskrankheit ...mehr

InfectControl 2020: Neue Antiinfektionsstrategien
Infektionskrankheiten sind ein Zukunftsproblem mit steigender gesellschaftlicher und ökonomischer Relevanz. Weltweit sind wir mit neuen und multiresistenten Erregern konfrontiert, die häufig von Tier zu Mensch übertragen werden. ...mehr
Förderung durch die EU

IMI COMBACTE: Combatting Bacterial Resistance
Die weltweite Antibiotika-Resistenzkrise wurde von der Weltgesundheitsorganisation als eine der drei größten Gefahren für die Gesundheit im 21. Jahrhundert identifiziert. Die Herausforderung ist nun, Patient*innen mit resistenten Erregern neue therapeutische ...mehr

Modellregion „Pomerania“ für ein grenzübergreifendes Neugeborenen-Screening
Das Neugeborenenscreening ist eine Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten und hormonellen Störungen. ...mehr
Förderung durch die EU und das Land MV

Validierung von Biomarkern und diagnostischen Tests bei Pankreatitis und Pankreaskarzinom
Die Pankreatitis, eine akute oder chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse, ist die häufigste unter den Magen-Darm-Krankheiten, die zur Krankenhausaufnahme führt. ...mehr

Large Protection of Oral Health
Ein effektives Biofilmmanagement ist die Grundvoraussetzung in der Prävention von Karies, Gingivitis und Parodontitis. Neben dem Einsatz von antibakteriellen Wirkstoffen als Adjuvants zur mechanischen Biofilmentfernung ...mehr
Förderung durch die DFG

GRK 840: Wechselwirkungen zwischen Erreger und Wirt bei generalisierten bakteriellen Infektionen
Laufzeitende: 31.03.2013
Generalisierte bakterielle Infektionen, auch als Sepsis bekannt, sind ein ungelöstes Problem der Medizin. Sie können bis zum Schock und Multiorganversagen führen. ...mehr

SFB TR 19: Inflammatorische Kardiomyopathie
Laufzeitende: 30.06.2012
Die Dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist eine Myokarderkrankung, die durch eine Einschränkung der kontraktilen Funktion bei gleichzeitiger Dilatation beider Herzkammern charakterisiert ist. ...mehr
Förderung durch das BMBF

Laufzeitende: 31.03.2011
Trotz anhaltender Anstrengungen zur Reduktion von Tierversuchen ist die Zahl der zu Forschungszwecken ...mehr

Laufzeitende: 30.06.2007
Das NBL-Programm hat die strukturelle Entwicklung der Fakultät auf mehreren Ebenen nachhaltig beeinflusst. ...mehr
Förderung durch die EU

Deutsch-Polnisches Telemedizinprojekt in der Euroregion POMERANIA
Laufzeitende: 31.12.2014
Seit 2001 wurde mit Unterstützung der europäischen Union in bisher 4 Förderphasen ein flächendeckendes, grenzüberschreitendes telemedizinisches Netzwerk ...mehr