BMBF:ZIK HIKE
Das Akronym ZIK HIKE steht für Zentrum für Innovationskompetenz – Humorale Immunreaktionen bei kardiovaskulären Erkrankungen.
Es wurde 2010 als interfakultäres und interdisziplinäres Zentrum der Universitätsmedizin und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät gegründet und bündelt durch den Zusammenschluss der Initiatoren (siehe Homepage) die Kompetenzbereiche Immunologie, Kardiologie, Pharmazie und Physik.
Das ZIK HIKE wird vom BMBF im Rahmen der Innovationsinitiative „Unternehmen Region“, für Neue Länder, maßgeblich gefördert. Weitere Förderung erhält das Zentrum vom Land Mecklenburg Vorpommern und von der Universitätsmedizin Greifswald.
Das übergeordnete Ziel des ZIK HIKE ist es, mit Hilfe modernster Methoden der Immunologie und Nanotechnologie neue Erkenntnisse über grundlegende Mechanismen antikörperbedingter Herzkreislauferkrankungen zu erlangen. Von besonderem Interesse sind dabei biologische Nanostrukturen, die eine Aktivierung des Immunsystems induzieren. Im Fokus stehen vornehmlich Antikörper, die sich gegen körpereigene Strukturen richten (Autoantikörper). Einigen Autoantikörpern wird beispielsweise eine Rolle bei Herzmuskelschwäche zugeschrieben, während andere zu unerwünschten Wirkungen beim Einsatz gentechnologisch hergestellter Medikamente führen.
Das Zentrum ist mit modernster Technik ausgestattet, die es ermöglicht, ein umfangreiches Methodenspektrum zu nutzen. So ermöglicht z.B. die Kopplung von Rasterkraftmikroskopie mit der Fluoreszenzmikroskopie Nanostrukturen an lebenden Zellen und Proteinen zu untersuchen und ähnlich topografischer Karten sichtbar zu machen. Mittels der Rasterkraftmikroskopie lassen sich auch Kräfte, die zwischen einzelnen Biomolekülen wirken, bestimmen. Mit dem Verfahren der Nanolithografie können Eiweißmoleküle in kleinsten definierten Abständen angeordnet und für Interaktionsstudien genutzt werden.
Das ZIK HIKE wird auch in einer zweiten Förderphase, voraussichtlich beginnend im Frühjahr 2016, durch die Innovationsinitiative „Unternehmen Region“ des BMBF gefördert.