Zum Inhalt springen

Gruppenförderinstrumente

Mit der Förderung von Verbundvorhaben bzw. koordinierten Programmen unterstützen etliche Drittmittelgebende die lokal, national und international vernetzte Forschung an der Universitätsmedizin Greifswald. Kennzeichen dieser Gruppenförderinstrumente sind die Bearbeitung einer übergeordneten Forschungsthematik in komplementären Teilprojekten, mehrjährige Laufzeiten und ein signifkantes Fördervolumen (häufig über 1 Mio. Euro). 

Förderung durch die DFG

GRK 2719: Proteasen bei Pathogen und Wirt: Ihre Bedeutung bei Entzündung und Infektion (GRK-PRO)

Welche Rolle spielen Proteasen bei Infektionen und Entzündungen? Dieser Frage widmet sich ein neues Graduiertenkolleg an der Universität und Universitätsmedizin Greifswald. Die DFG stellt hierfür in den nächsten viereinhalb Jahren mehr als 7 Millionen Euro zur Verfügung. Das Graduiertenkolleg „Proteasen bei Pathogen und Wirt: Ihre Bedeutung bei Entzündung und Infektion – GRK-PRO“ startete im Herbst 2021.

SFB TR34: Pathophysiologie der Staphylokokken

Staphylococcus aureus ist ein gefährliches Pathogen; die Erreger gehören weltweit zu den Hauptursachen bakterieller Infektionen im Krankenhaus und auch außerhalb. Zudem ist S. aureus ein berüchtigtes Beispiel für die Antibiotika-Resistenzkrise. ...mehr

GRK 1947: BiOx

Das DFG-geförderte Graduiertenkolleg (GRK) 1947 “Biochemische, biophysikalische und biomedizinische Effekte von reaktiven Sauerstoff- und Stickstoffspezies auf biologische Membranen” (BiOx) ist ein gemeinsames Projekt der Universitätsmedizin Greifswald ...mehr

Förderung durch das BMBF

DZNE

In Deutschland leben gegenwärtig mehr als 1,4 Mio. Demenzkranke; zwei Drittel von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Jahr für Jahr treten fast 300.000 Neuerkrankungen auf. Dabei stellt dieses Krankheitsbild die Forschung ...mehr

DZHK

Das im Oktober 2011 gegründete DZHK ist eines der sechs Deutschen BMBF-geförderten Zentren der Gesundheitsforschung. Das DZHK konzentriert sich darauf, neue Ansätze aus der Herz-Kreislauf-Forschung schnellstmöglich in die klinische Praxis zu überführen. ...mehr

Nationale Kohorte

Ein Netzwerk deutscher Forschungseinrichtungen aus der Helmholtz-Gemeinschaft, den Universitäten, der Leibniz-Gemeinschaft und der Ressortforschung hat deutschlandweit die Initiative für den Aufbau einer groß angelegten Langzeit-Bevölkerungsstudie ergriffen. ...mehr

ZIK FunGene

Den modernen Lebenswissenschaften eröffnen sich durch die enormen technologischen Fortschritte der vergangenen zwei Jahrzehnte auf dem Gebiet der molekularen Bioanalytik völlig neue Erkenntnisperspektiven. ...mehr

ZIK HIKE

Das Akronym ZIK HIKE steht für Zentrum für Innovationskompetenz – Humorale Immunreaktionen bei kardiovaskulären Erkrankungen. Es wurde 2010 als interfakultäres und interdisziplinäres Zentrum der Universitätsmedizin und ...mehr

InnoProfile Transfer

Basierend auf den inhaltlichen Konzepten des InnoProfile-Projektes „Wirkstofftransport-basierte Konzepte und Drug-Delivery-Technologien zur Optimierung der klinischen Anwendung von Arzneimitteln“ (Laufzeit: 2007-2012) stellt das TECH_DAT ...mehr

Forschungsnetzwerk RENOMAB

Ziel dieses BMBF-geförderten Projektes ist es, eine Forschungsstruktur in Vietnam zu etablieren, die in der Lage ist, die Ökologie des pathogenen Umweltbakteriums Burkholderia pseudomallei und die Epidemiologie der durch diesen Erreger verursachten Infektionskrankheit ...mehr

InfectControl 2020: Neue Antiinfektionsstrategien

Infektionskrankheiten sind ein Zukunftsproblem mit steigender gesellschaftlicher und ökonomischer Relevanz. Weltweit sind wir mit neuen und multiresistenten Erregern konfrontiert, die häufig von Tier zu Mensch übertragen werden. ...mehr

RESPONSE

Innovative Medizintechnik bietet große Zukunftspotenziale für die Gesundheitsversorgung und gesellschaftliche Wertschöpfung, indem sie noch stärker als bisher die Forschungs- und Entwicklungsstrategien am medizinischen Bedarf ausrichtet, die ...mehr

Förderung durch die EU

IMI COMBACTE: Combatting Bacterial Resistance

Die weltweite Antibiotika-Resistenzkrise wurde von der Weltgesundheitsorganisation als eine der drei größten Gefahren für die Gesundheit im 21. Jahrhundert identifiziert. Die Herausforderung ist nun, Patient*innen mit resistenten Erregern neue therapeutische ...mehr

Modellregion „Pomerania“ für ein grenzübergreifendes Neugeborenen-Screening

Das Neugeborenenscreening ist eine Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten und hormonellen Störungen. ...mehr

EUthyroid

Das Netzwerk EUthyroid ist eine gesamteuropäische Initiative von 30 Partnern in 27 Ländern, die die Jodversorgung der europäischen Bevölkerung wissenschaftlich erfasst und geeignete Maßnahmen entwickeln wird, um die Jodversorgung in Europa ...mehr

Förderung durch die EU und das Land MV

Validierung von Biomarkern und diagnostischen Tests bei Pankreatitis und Pankreaskarzinom

Die Pankreatitis, eine akute oder chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse, ist die häufigste unter den Magen-Darm-Krankheiten, die zur Krankenhausaufnahme führt. ...mehr

Large Protection of Oral Health

Ein effektives Biofilmmanagement ist die Grundvoraussetzung in der Prävention von Karies, Gingivitis und Parodontitis. Neben dem Einsatz von antibakteriellen Wirkstoffen als Adjuvants zur mechanischen Biofilmentfernung ...mehr

Förderung durch die DFG

GRK 840: Wechselwirkungen zwischen Erreger und Wirt bei generalisierten bakteriellen Infektionen

Laufzeitende: 31.03.2013

Generalisierte bakterielle Infektionen, auch als Sepsis bekannt, sind ein ungelöstes Problem der Medizin. Sie können bis zum Schock und Multiorganversagen führen. ...mehr

 

SFB TR 19: Inflammatorische Kardiomyopathie

Laufzeitende: 30.06.2012

Die Dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist eine Myokarderkrankung, die durch eine Einschränkung der kontraktilen Funktion bei gleichzeitiger Dilatation beider Herzkammern charakterisiert ist. ...mehr

 

Förderung durch das BMBF

HICARE

Laufzeitende: 31.12.2015

Gegenüber Antibiotika resistente bzw. multiresistente Erreger (MRE) stellen eine wachsende Bedrohung für die Menschheit dar. Gefürchtet sind sie vor allem als Verursacher von Krankenhausinfektionen ...mehr

GANI_MED

Laufzeitende: 31.12.2014

Unter Führung der Universität Greifswald verfolgt das GANI_MED-Konsortium (Greifswald Approach to Individualized Medicine) mit universitären, außeruniversitären und ...mehr

 

 

REMEDIS

Laufzeitende: 31.12.2014

REMEDIS war ein Verbund von Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen und Industriepartnern zur Erforschung und Entwicklung innovativer Implantate für das Herz-Kreislauf-System und der Sinnesorgane ...mehr

 

 

 

Validierung der Magnetresonanztomographie zur Reduktion der Zahl und Belastung von Versuchstieren in der medizinischen Grundlagenforschung

Laufzeitende: 31.03.2011

Trotz anhaltender Anstrengungen zur Reduktion von Tierversuchen ist die Zahl der zu Forschungszwecken ...mehr

 

NBL - Verbesserung der Leistungsfähigkeit der klinischen Forschung besonders in den Schwerpunkten Community Medicine und Molekulare Medizin

Laufzeitende: 30.06.2007

Das NBL-Programm hat die strukturelle Entwicklung der Fakultät auf mehreren Ebenen nachhaltig beeinflusst. ...mehr

 

Förderung durch die EU

Deutsch-Polnisches Telemedizinprojekt in der Euroregion POMERANIA

Laufzeitende: 31.12.2014

Seit 2001 wurde mit Unterstützung der europäischen Union in bisher 4 Förderphasen ein flächendeckendes, grenzüberschreitendes telemedizinisches Netzwerk ...mehr

EnVision

Laufzeitende: 30.11.2013

Molecular Imaging is one of the fastest growing areas in basic and applied scientific research. It allows completely novel insights into basic cellular processes and thus creates the potential to better understand ...mehr

 

ImpactG

Laufzeitende: 31.03.2012

The Neuroscience Group at the Medical Faculty of the University of Greifswald promotes interdisciplinary investigations from the level of gene expression in single neurons to imaging ...mehr

 

Intramurale Förderung zur Einwerbung von Verbundprojekten

Die UMG unterstützt zukünftige Sprecher*innen bzw. Koordinator*innen bei der Einwerbung von Verbundprojekten und Gruppenförderinstrumenten sowohl in der Anbahnungs- als auch in der Umsetzungsphase des Projektes:

Förderfähige Projektarten: An der UMG koordinierte Sonderforschungsbereiche/Transregios, Graduiertenkollegs, Forschungsgruppen, klinische Studien und weitere Verbundprojekte mit einem Finanzvolumen ab 1 Mio. Euro und indirekten Projektmitteln (Programmpauschale, Projektpauschale etc.) im Bewilligungsfall

Fördergegenstand: Koordination der Formierung des Verbunds, Abstimmungen mit dem*r Fördermittelgeber*in, Erstellung des Antragstextes

Förderumfang: max. 50 TEUR (Personal- und Sachmittel)

Beantragungsmodus: formloser Antrag durch den*die Koordinator*in an die Fakultätsleitung (über dekanatmed.uni-greifswaldde) mit Erläuterung der geplanten Antragstellung

Beantragungsfrist: fortlaufend

Förderfähige Projektarten: An der UMG koordinierte Sonderforschungsbereiche/Transregios, Graduiertenkollegs, Forschungsgruppen, klinische Studien und weitere Verbundprojekte mit einem Finanzvolumen ab 1 Mio. Euro und indirekten Projektmitteln (Programmpauschale, Projektpauschale etc.)

Fördergegenstand: Verbundkoordination

Förderumfang: max. 40 % der zentralen indirekten Projektmittel

Beantragungsmodus: formloser Antrag durch den*die Sprecher*in an die Fakultätsleitung (über dekanatmed.uni-greifswaldde)

Beantragungsfrist: fortlaufend

Förderfähige Projektarten: An der UMG angesiedelte hochrangige personenbezogene Fördermaßnahmen mit indirekten Projektmitteln unter Leitung besonders leistungsstarker Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen (u. a. ERC Grant, Emmy Noether-Nachwuchsgruppe)

Fördergegenstand: Finale Vorarbeiten, Erstellung des Antragstextes

Förderumfang: max. 25 TEUR (Personal- und Sachmittel)

Beantragungsmodus: Formloser Antrag (in deutsch oder englisch) durch den*die Antragsteller*in an die Fakultätsleitung mit Erläuterung der geplanten Antragstellung und Erklärung der betreffenden UMG-Einrichtungsleitung über die Aufnahme des geplanten Projekts und im Falle einer nicht erfolgenden Beantragung die Kompensation der gewährten Unterstützungsmittel aus dem Einrichtungsbudget. 

Nach Einreichung der Unterlagen im Dekanat bewertet die Fakultätsleitung die Anträge und legt den Umfang der Unterstützungsfinanzierung fest.

Der Antrag ist an das Dekanat zu richten und als ein pdf-Dokument elektronisch an  dekanatmed.uni-greifswaldde zu senden.

Universitätsmedizin Greifswald KdöR

Dekanat, Fakultätsleitung

Fleischmannstraße 8

17489 Greifswald

Verfahren: Nach Einreichung der Unterlagen im Dekanat werden die Anträge durch die Fakultätsleitung begutachtet. Die Fakultätsleitung tagt einmal pro Monat. Die abschließende Entscheidung erfolgt durch das Dekanat.

Beantragungsfrist: fortlaufend

Informationen zur Anschubfinanzierung von Forschungsprojekten für Nachwuchswissenschaftler*innen und zur Honorierung der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln finden Sie auf der Seite Nachwuchsförderung > Anschubfinanzierung