Lumbalstenose
Unter einer Lumbalstenose versteht man eine Verengung des Spinalkanals im Lendenwirbelsäulenbereich. Diese kann einerseits angeboren oder erworben sein. Klinisch handelt es sich jedoch meist um eine erworbene Erkrankung im höheren Lebensalter, welche auf Verschleißerscheinungen einzelner Bewegungssegmente der Lendenwirbelsäule zurückzuführen ist. Charakteristische Klinik ist eine von Belastung und Körperhaltung abhängige Symptomatik in den Beinen mit Schmerzausstrahlung, Mißempfi ndungen bis hin zu Lähmungen einzelner/ mehrerer Muskelgruppen. Über Jahre ist die Symptomatik langsam fortschreitend und führt zu einer Verminderung der Gehstrecke. Klassischerweise zeigt sich eine Symptomlinderung in gebeugter Körperhaltung, z. B. beim Fahrradfahren.
Behandlung/ Therapie
Konservative Behandlung
Bei fehlenden neurologischen Ausfallerscheinungen besteht initial die Indikation zur konservativen Therapie. Zur Anwendung kommt eine Vielzahl von Methoden, wie Krankengymnastik, physikalische und manuelle Therapie sowie die medikamentöse Therapie. Zusätzlich besteht die Möglichkeit mit Infi ltrationen epidural (Spinalkanal), periradikulär (Nervenwurzel) und facettär (Zwischenwirbelgelenke) die Schmerzsymptome zu behandeln. Insgesamt kommt es jedoch bei vielen Patienten zu einer schleichenden Verschlechterung mit zunehmender Immobilität.
Operative Behandlung
Die allgemeinen Indikationskriterien sind eine Beschwerdepersistenz trotz konservativer Therapien über 3 Monate mit zunehmenden Schmerzen, erhöhtem Leidensdruck, einer Belastungsbegrenzung und neurologischen Symptomen. Mit der operativen Therapie ist eine gezielte Dekompression des Spinalkanals, ggf. mit instrumenteller Stabilisierung möglich. Hierbei muss abhängig vom klinischen und bildmorphologischen Befund, ein für den Patienten zutreffendes Dekompressionsverfahren gewählt werden. Diese Dekompression kann durch Laminotomien unterschiedlicher Ausdehnung und Lokalisation (z.B. Hemilaminektomie, Laminektomie, Unterschneidung der Wirbelbögen) durchgeführt werden. Ggf. ist zusätzlich ein instrumentelles stabilisierendes Verfahren bei bestehender oder zu erwartender Instabilität notwendig. Der durchschnittliche Krankenhausaufenthalt bei einer operativen Therapie beträgt 4 Tage, in deren Anschluss eine Rehabilitationsmaßnahme eingeleitet werden kann.
Behandelnde Ärzte
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Prof. Dr. Henry W.S. Schroeder
Klinikdirektor
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Dr. Dirk-Thomas Pillich
Patienten aus der Bundesrepublik Deutschland wenden sich bitte an den ärztlichen Ansprechpartner oder die Kontaktdaten der Kliniken. Für allgemeine Anfragen wählen Sie bitte die 03834 86 0.
Ansprechpartner - Internationale Patienten
Tamara Usichenko
Geschäftsbereich Patientenmanagement
Universitätsmedizin Greifswald
Fleischmannstr. 8
17475 Greifswald
Telefon: +49 3834 86-5184
Mobil: +49 151 55459980
E-Mail: international.patientsmed.uni-greifswaldde