Urogynäkologie
Funktionsstörungen bzw. Erkrankungen des Beckenbodens stellen ein häufiges und zunehmendes Problem im Zuge des demographischen Wandels unserer Gesellschaft dar. Nach neuesten Studien erkrankt etwa jede zweite Frau im Laufe ihres Lebens an einer behandlungsbedürftigen Funktionsstörung des Beckenbodens.
Behandlung/ Therapie
DIAGNOSTIK
- Anamnese, Miktionsprotokoll, Einsatz validierter Fragebögen
- Gynäkologische Untersuchung
- Beckenbodenbeurteilung
- Funktionsdiagnostik (Ultraschall, Urodynamische Messung, Urethrozystoskopie)
THERAPIE
Konservative Therapie
- Medikamentöse Therapie
- Pessartherapie
- Miktionstraining (Miktionstagebuch)
- Beckenbodentraining und spezialisierte Physiotherapie
- Biofeedback und Elektrostimulation
Operative Therapie - abdominale und vaginale Verfahren
- Harninkontinenzoperationen
- Spannungsfreie, suburethrale Vaginalbänder (TVT, TOT) Kolposuspension nach BURCH
- Paraurethtrale Injektionstherapie
- Descensuschirurgie
- Vordere und hintere Kolporraphie
- Vaginaefixatio sacrospinalis nach Amreich-Richter
- Vaginale Mesh-repair (Netzeinlagen)
- Abdominale Sakrokolpopexie (offen und laparoskopisch)
Behandelnde Ärztin

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frau PD Dr. med. Dominique Könsgen-Mustea (AGUB II)
Patienten aus der Bundesrepublik Deutschland wenden sich bitte an den ärztlichen Ansprechpartner oder die Kontaktdaten der Kliniken. Für allgemeine Anfragen wählen Sie bitte die 03834 86 0.
Ansprechpartner - Internationale Patienten
Tamara Usichenko
Geschäftsbereich Patientenmanagement
Universitätsmedizin Greifswald
Fleischmannstr. 8
17475 Greifswald
Telefon: +49 3834 86-5184
Mobil: +49 151 55459980
E-Mail: international.patientsmed.uni-greifswaldde